Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Felix Fuchs
Principal Counsel

Dr. Felix Fuchs

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch

Felix Fuchs ist spezialisiert auf die vorgerichtliche und gerichtliche Geltendmachung und Abwehr insolvenzbezogener Ansprüche. Dabei geht es um Haftungsansprüche gegen Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte insolventer Unternehmen, etwa wegen Insolvenzverschleppung, um insolvenzanfechtungsrechtliche Rückgewähransprüche und Schadensersatzansprüche gegen Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer wegen Pflichtverletzungen im Vorfeld der Insolvenz. Felix Fuchs hat sowohl bei der Geltendmachung solcher Ansprüche für Insolvenzverwalter als auch bei ihrer Abwehr langjährige Erfahrung. Er führt laufend Prozesse und außergerichtliche Verhandlungen mit Anspruchsgegnern sowie Haftpflicht- und D-&-O-Versicherern.

Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit von Felix Fuchs ist die grenzüberschreitende Rechtsverfolgung. Ausländische Gläubiger berät er zu Insolvenzverfahren in Deutschland. Für deutsche Gläubiger und deutsche Insolvenzverwalter macht er in Zusammenarbeit mit Kollegen vor Ort Ansprüche im Ausland geltend. Besteht Handlungsbedarf in mehreren Ländern, organisiert er ein koordiniertes Vorgehen.

Felix Fuchs wechselte nach einer zweijährigen Tätigkeit als Richter im Jahr 2016 zu CMS. 2019 absolvierte er ein Secondment in der Anwaltskanzlei CMS Rui Pena & Arnaut in Lissabon. 2022 wurde er zum Counsel ernannt, 2025 zum Principal Counsel. Er veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften und ist Autor von Beiträgen in mehreren Kommentaren und Handbüchern.

Ausgewählte Referenzen

  • Beratung des Insolvenzverwalters eines Unternehmens der Textilbranche bei der Geltendmachung von Insolvenzanfechtungsansprüchen im zweistelligen Millionenbereich
  • Beratung des Geschäftsführers eines grenzüberschreitenden Unternehmens bei der Abwehr von Haftungsansprüchen im Millionenbereich unter Berücksichtigung isländischen Insolvenzrechts und dänischen Versicherungsrechts
  • Beratung des Geschäftsführers einer zu einem französischen Konzern gehörenden deutschen Gesellschaft bei der Abwehr von Haftungsansprüchen im zweistelligen Millionenbereich unter Berücksichtigung französischen Gesellschafts- und Versicherungsrechts
  • Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen eine Anwaltskanzlei wegen Pflichtverletzungen bei der Anmeldung von Forderungen in einem spanischen Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung spanischen Insolvenzrechts
  • Beratung des Insolvenzverwalters der Maple Bank bei der Geltendmachung von Haftungsansprüchen gegen Gesellschafter, Geschäftsführer und Berater
  • Beratung des Insolvenzverwalters eines großen Wirtschaftsunternehmens bei der Veräußerung von Tochtergesellschaften in mehreren europäischen Ländern
  • Beratung mehrerer Unternehmen der Luftfahrtbranche in den Insolvenzverfahren über die Vermögen verschiedener Fluggesellschaften
  • Verteidigung der Geschäftsführer eines Solarenergieunternehmens gegen Haftungsansprüche im zweistelligen Millionenbereich
  • Beratung des Insolvenzverwalters einer börsennotierten Aktiengesellschaft bei der Geltendmachung von Insolvenzanfechtungsansprüchen im Millionenbereich

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "Auch vielleicht erloschene Gesellschaft erhält Vollstreckungsklausel", GWR 2025, 204
  • "Nichtigkeit der Sitzverlegung einer GmbH bei Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen", GWR 2025, 201
  • "Irländische Insolvenzeröffnung verstößt nicht gegen ordre public", GWR 2025, 188
  • "Ausschluss der Anfechtbarkeit der Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens nach dem Vertragsstatut", GWR 2025, 172
  • "Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 6.2.2025 – IX ZB 35/22", NZI 2025, 478–479
  • Kommentierung der Art. 84 bis 92 EuInsVO in: Geimer/Schütze (Hrsg.), "Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen", März 2025
  • "Für den Eintritt der Gläubigerbenachteiligung spricht ein Anscheinsbeweis", GWR 2025, 138
  • "Nebenintervention eines Insolvenzgläubigers nur bei rechtlichem Interesse", GWR 2025, 120
  • "Zur Zulässigkeit der Insolvenzanfechtungsklage gegen den Fiskus eines EU-Mitgliedstaats", GWR 2025, 102
  • "Voraussetzungen eines faktischen Geschäftsführers der GmbH", GWR 2025, 83
  • "Erfüllung eines Vermächtnisses ist keine unentgeltliche Leistung", GWR 2025, 82
  • "Insolvenzverwalter kann für mehrere Insolvenzmassen klagen", GWR 2025, 67
  • "Nachrangigkeit eines Darlehensrückzahlungsanspruchs bei GmbH & Co. KG", GWR 2025, 66
  • "Geschäftsführerhaftung für verbotene Zahlungen", GWR 2025, 47
  • "Aussonderungsberechtigter darf Insolvenzakten einsehen", GWR 2025, 46
  • "Anmerkung zum Beschluss des LG Hannover vom 28.10.2024 – 11 T 5/24", NZI 2025, 149–152
  • "Keine analoge Anwendung des § 135 II InsO auf mittelbaren Gesellschafter", GWR 2025, 30
  • "Gewerbetreibender hat Interessenmittelpunkt an seinem Tätigkeitsort", GWR 2024, 406
  • "Anforderungen an negativen Beweis für Nichtexistenz der Kaufsache", GWR 2024, 402
  • "Keine einstweilige Verfügung wegen eines Auskunftsanspruchs des Sonderprüfers einer AG", GWR 2024, 400
  • "Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 6.8.2024 – IX ZB 26/23", NZI 2024, 997–1000
  • "Insolvenzverschleppungshaftung des Geschäftsführers trotz Amtsniederlegung", GWR 2024, 388
  • "Beweiserleichterung für den Kartellgeschädigten bei der Schadenshöhe", GWR 2024, 387
  • "Kein D&O-Versicherungsschutz für Strohmann-Geschäftsführer", GWR 2024, 383
  • "Anmerkung zum Urteil des BGH vom 8.2.2024 – IX ZR 2/22", WuB 2024, 453–456
  • "Keine Insolvenzanfechtung bei Überlassung von Daten", GWR 2024, 354
  • "Bekanntmachung im Musterverfahrensregister ist kein Justizverwaltungsakt", GWR 2024, 353
  • "Anmerkung zum Urteil des BAG vom 22.02.2024 – 6 AZR 125/23", NZI 2024, 634
  • "„Pro-Forma“-Rechnung beweist Abschluss eines Kaufvertrags", GWR 2024, 272
  • "Befugnis zur Aufnahme eines durch Insolvenz unterbrochenen Rechtsstreits", GWR 2024, 275
  • "Keine Organhaftung bei Beweisvereitelung des Insolvenzverwalters", GWR 2024, 294
  • "Anmerkung zum Haftbefehl des AG Hannover vom 23.05.2024 – 902 IN 491/23-3", NZI 2024, 777–780
  • "Voraussetzungen einer Masseverbindlichkeit", GWR 2024, 313
  • "Insolvenzgläubiger kann Insolvenzakten des Gerichts einsehen", GWR 2024, 314
  • "Zur Kollision von Einzelgläubigeranfechtung und Insolvenzanfechtung", GWR 2024, 327
  • "Insolvenzanfechtung steht Anfechtung wegen arglistiger Täuschung entgegen", GWR 2024, 341
  • "Anspruch des Insolvenzverwalters gegen den Insolvenzschuldner auf trotz einem Verfügungsverbot von Dritten geleistete Zahlungen", GWR 2024, 257
  • "Indizwert der Inkongruenz für Gläubigerbenachteiligungsvorsatz", GWR 2024, 256
  • "Neue Anforderungen an Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des Schuldners", GWR 2024, 238
  • "Insolvenzverwalter muss Zahlungsunfähigkeit substantiiert darlegen", GWR 2024, 237
  • "Keine Verlegung des Satzungssitzes einer GmbH in das Ausland", GWR 2024, 233
  • "Keine Organschaft ohne Einverständnis des Organträgers", GWR 2024, 226
  • "Kein Anspruch des Insolvenzverwalters gegen Abschlussprüfer", GWR 2024, 220
  • "Folgen der Abtretung von Ansprüchen gegen D&O-Versicherer", GWR 2024, 200
  • "Insolvenzanfechtung von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft führt zu unterschiedlichen Streitgegenständen", GWR 2024, 185
  • "Eine auf den British Virgin Islands gegründete und nun in Hongkong ansässige Limited ist vor deutschen Gerichten partei- und prozessfähig", GWR 2024, 181
  • "Auf Organhaftung anwendbares Recht bei ausländischer Gesellschaft", GWR 2024, 163
  • "Keine Insolvenzanfechtung nach Auskehr des Ablösebetrags", GWR 2024, 136
  • "Verteilung der Darlegungslast im Insolvenzanfechtungsprozess", GWR 2024, 117
  • "Insolvenzanfechtung bei betrügerischen Kapitalanlagemodellen", GWR 2024, 116
  • "Offenkundige Tatsachen müssen nicht bewiesen werden", GWR 2024, 110
  • "Bankgeheimnis steht Herausgabe von Unterlagen nicht immer entgegen", GWR 2024, 95
  • "Fehler bei der Beweiswürdigung stehen Anerkennung eines ausländischen Schiedsspruchs nicht entgegen", GWR 2024, 90
  • "Anmerkung zum Beschluss des AG Ludwigshafen vom 07.12.2023" – 3d IK 258/23, NZI 2024, 275–277
  • "Kein Rechtsmittel gegen Anordnung einer Prozesskostensicherheit", GWR 2024, 76
  • "Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 20.12.2023" – XII ZB 117/23, NZI 2024, 243–244
  • "Einstweilige Verfügung zur Sicherung des Anfechtungsanspruchs", GWR 2024, 64
  • "Voraussetzungen und Widerlegung der Vermutung des § 125 I InsO", GWR 2024, 43
  • "Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz" Oktober bis Dezember 2023, NZI 2024, 114–118, gemeinsam mit Alexander Bissels
  • "Hat die Feststellung einer Hauptforderung zur Insolvenztabelle Bindungswirkung für die Feststellung von Zinsansprüchen zur Insolvenztabelle?", GWR 2024, 15–17, gemeinsam mit Pilar Leiss
  • "Verjährung des insolvenzanfechtungsrechtlichen Rückgewähranspruchs", GWR 2023, 379
  • "Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 29.06.2023" – IX ZB 35/22, NZI 2023, 892–894
  • "Anmerkung zum Beschluss des Juzgado de lo Mercantil no. 1 de Palma de Mallorca" (Handelsgericht Nr. 1 in Palma de Mallorca) vom 24.11.2022 – 115/20-1, NZI 2023, 731–732
  • "Anmerkung zum Beschluss des Juzgado de lo Mercantil no. 1 de Palma de Mallorca" (Handelsgericht Nr. 1 in Palma de Mallorca) vom 25.11.2022 – 115/20-2, NZI 2023, 729–730
  • "Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz", April bis Juni 2023 , NZI 2023, 696–698, gemeinsam mit Alexander Bissels
  • "Geschäftsführeramt endet mit strafgerichtlicher Verurteilung", GWR 2023, 189
  • "Wechselseitige Bestellung von Grunddienstbarkeiten", GWR 2023, 171
  • "Insolvenzantrag in Drittstaat hindert Insolvenzeröffnung im Inland nicht", GWR 2023, 105
  • "Keine Inkongruenz der Herstellung der Aufrechnungslage bei Vereinbarung von Haupt- und Gegenforderung im selben Vertrag", GWR 2023, 72
  • "Anmerkung zum Beschluss des FG Niedersachsen vom 16.01.2023" – 15 K 202/19, NZI 2023, 216–217
  • "Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13.10.2022" – IX ZR 130/21, NZI 2023, 147–148
  • Kapitel "Insolvenzrecht" in: Prütting (Hrsg.), Formularbuch Medizinrecht, 3. Auflage, Hürth 2023, S. 411–456
  • "Anmerkung zum Urteil des OLG Düsseldorf vom 15.09.2022", 12 U 7/22, NZI 2022, 943
  • "Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz", April bis Juni 2022 , NZI 2022, 685–687, gemeinsam mit Alexander Bissels
  • "Gesamtschuldner-Innenausgleich unter zwei Insolvenzverwaltern", GWR 2022, 163
  • "Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz", Januar bis März 2022 , NZI 2022, 370–372, gemeinsam mit Alexander Bissels
  • "Persönliche Haftung des Geschäftsführers für Steuern", GWR 2022, 118
  • "Anmerkung zum Urteil des BAG vom 02.12.2021 – 3 AZR 119/19", NZI 2022, 289–290
  • "Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz", NZI 2022, 115–117, Oktober bis Dezember 2021, gemeinsam mit Alexander Bissels
  • "Internationales Insolvenzrecht" in: Vallender/Undritz (Hrsg.), Praxis des Insolvenzrechts, 3. Auflage, Berlin 2022, S. 1689–1770
  • "Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz: Juli bis September 2021", NZI 2021, 917-920
  • "Neues zum Anfechtungsgesetz", VIA 2021, 81-83
  • "Versicherer ist nicht automatisch an Anerkenntnis des Schädigers gebunden", GWR 2021, 284
  • "Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz: Mai bis Juli 2021", NZI 2021, 715 ff.
  • "Nachträgliche Bestimmung des Revisionsgerichts ist zulässig", GWR 2021, 259
  • "Berücksichtigung der Restschuldbefreiung bei Leistungsklage nach rechtskräftigem Feststellungsurteil", VIA 2021, 54 ff.
  • "Bei Multikausalität haften alle Verursacher des Schadens auf Schadensersatz", GWR 2021, 205
  • "Anfechtung der mittelbaren Zuwendung gegenüber dem Leistungsempfänger", GWR 2021, 169
  • "Haftung des Kommanditisten für Masseverbindlichkeiten i. S. d. § 55 IV InsO", GWR 2021, 148
  • "Unwirksamkeit der Forderungspfändung wegen Fehlens des Arrestatoriums", GWR 2021, 146
  • "Nichtleistungskondiktion gegen Empfänger nur in „echtem“ Anweisungsfall", GWR 2021, 124
  • "Unwirksame Eigenkündigung und insolvenzrechtliche Einordnung des Urlaubsabgeltungsanspruchs", DB 2021, 571, gemeinsam mit Patricia Jares
  • "Insolvenzfähigkeit der politischen Partei hängt von Gläubigerstruktur ab", GWR 2021, 106
  • "Für Berechnung der Anfechtungsfrist ist bei Abtretung künftiger gesicherter Ansprüche der Zeitpunkt der Abtretung maßgeblich", GWR 2021, 105
  • "Internationale Zuständigkeit für Insolvenzeröffnung bei Verlegung des Mittelpunkts der hauptsächlichen Interessen nach Insolvenzantragstellung", GWR 2021, 81
  • Anmerkung zum Beschluss des BFH vom 30.06.2020 – IX R 27/18, NZI 2021, 143 f.
  • "Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz: November 2020 bis Januar 2021", NZI 2021, 118–122, gemeinsam mit Alexander Bissels
  • Haftung des Treuhänders gegenüber dem Schuldner wegen Verletzung der doppelseitigen Treuhand, VIA 2021, 14-16
  • Klage gegen Patron ist keine unmittelbar aus der Insolvenz hervorgehende Klage, GWR 2021, 35
  • Grenzüberschreitende Aspekte der Insolvenz, VIA 2021, 1-3
  • Die Insolvenzmasse haftet für Steuern auf einen von einem Dritten erzielten Gewinn, GWR 2021, 15
  • Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz bei vorweggenommener Erbfolge, VIA 2020, 92 f.
  • Nachhaftung des Kommanditisten bei Herabsetzung seiner Einlage, GWR 2020, 477
  • Kostenentscheidung nach Klagerücknahme wegen Insolvenz des Beklagten, VIA 2020, 84 f.
  • Inanspruchnahme des Kommanditisten durch den Insolvenzverwalter, GWR 2020, 439
  • Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz: September/Oktober 2020, NZI 2020, 946–948 (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Nur ernsthaft eingeforderte Forderungen begründen die Zahlungsunfähigkeit, GWR 2020, 424
  • Insolvenzanfechtung gem. § 133 InsO: Indizwirkung der Inkongruenz, DB 2020, 2239
  • Insolvenzanfechtung im Drei-Personen-Verhältnis, GWR 2020, 403
  • Umsatzsteuer bei Bestellung eines schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters, GWR 2020, 402
  • Kommentierung der Art. 53, 54, 55, 84, 85 EuInsVO in: Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier (Hrsg.), Insolvenzrecht, 4. Auflage, Hürth 2020
  • Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz: April bis August 2020, NZI 2020, 727–729 (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Massenentlassungen in Konzernsachverhalten – Die Hürden des Konsultationsverfahrens, NZA 2020, 1071–1079 (zusammen mit Patricia Jares)
  • Aktuelle Fragen und Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Verweisung des Rechtsstreits von der Zivilkammer an die Kammer für Handelssachen, GWR 2020, 280–285
  • Der internationale Urkundenverkehr 4.0: Die elektro­nische Apostille, IPRax 2020, 302–305
  • Akteneinsichtsrecht in Insolvenzakten zur Vorbereitung eines Schadensersatzprozesses gegen den Insolvenzverwalter, GWR 2020, 249
  • Die private Kranken- und Pflegeversicherung in der Insolvenz des Versicherungsnehmers, VIA 2020, 41–44
  • Eigene Rechte des D&O-Versicherten bei Insolvenz des Versicherungsnehmers, GWR 2020, 227
  • Vergütung der Einigungsstellenmitglieder kann Masseverbindlichkeit sein, DB 2020, 1127 (zusammen mit Patricia Jares)
  • Kein Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens bei verbotenen Zahlungen, GWR 2020, 181
  • Vertrags- oder Erfüllungsstatut im Internationalen Insolvenzanfechtungsrecht, GWR 2020, 180
  • Die Auswirkungen des „Brexit“ auf den Restschuldbefreiungs-Tourismus, VIA 2020, 33–35
  • Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz: Januar bis März 2020, NZI 2020, 362–366 (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Insolvenzanfechtung bei deutschem Insolvenzrecht und fremder lex causae, GWR 2020, 139
  • Grundbuchberichtigung bei ausländischem Insolvenz­verfahren, GWR 2020, 98
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt in der Insolvenz des Vorbehaltskäufers, GWR 2020, 97
  • Gläubigerbenachteiligung auch bei Haftung eines Dritten nach § 133 UmwG, GWR 2020, 80
  • Nachweis einer Deliktsforderung auch durch Vorlage des Tabellenauszugs, GWR 2020, 79
  • Anmerkung zum Urteil des FG Niedersachsen vom 11. Juli 2019 – 11 K 12119/17 – NZI 2020, 178–180
  • Haftung für Masseverbindlichkeiten nach Beendigung des Insolvenzverfahrens, GWR 2020, 56
  • Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz: Oktober bis Dezember 2019, NZI 2020, 107–110 (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Kündigung des Schuldenbereinigungsplans nur gemeinschaftlich durch alle Gläubiger, VIA 2020, 11 f.
  • Zur Beweislast beim bargeschäftsähnlichen Leistungsaustausch, GWR 2020, 35
  • Auch Drittzahlungen können im Rahmen eines Cash Pooling kongruent und damit nicht anfechtbar sein, GWR 2020, 34
  • Verteilung der Darlegungs- und Beweislast bei § 93 AktG, GWR 2020, 30
  • Rangverhältnis mehrerer anfechtbar bestellter Grundschulden, GWR 2020, 14
  • Kündigung des Versicherungsvertrags bei Bezugsrecht des Schuldners, VIA 2020, 5–6
  • Bargeschäftsähnlicher Leistungsaustausch beim Kauf auf Raten, GWR 2020, 12
  • Vollstreckbarerklärung zugunsten eines Rechtsnachfolgers setzt Nachweis der Rechtsnachfolge voraus, GWR 2019, 448
  • Streitwert der Tabellenfeststellungsklage bei Absonderungsrecht an Versicherungsanspruch, VIA 2019, 84–86
  • Einsichtnahme in Akten des Registergerichts zwecks Ermittlung des Aufenthaltsorts des Schuldners und seiner Vertreter, GWR 2019, 422
  • Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz: Juli bis September 2019, NZI 2019, 843–846 (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Grenzüberschreitende Streitverkündung und Gewährleistungsklage am Beispiel des deutsch-portugiesischen Rechtsverkehrs, IPRax 2019, 568–576
  • Aktuelles Prozessrecht für Insolvenzverwalter, NZI 2019, 880–884
  • Das Haager Übereinkommen vom 2. Juli 2019 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in Zivil- oder Handelssachen, GWR 2019, 395–399
  • Zahlung auf gestundete Gesellschafterforderung ist anfechtbar, GWR 2019, 367
  • Der Insolvenzanfechtungsprozess vor den Finanzgerichten – Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren, VIA 2019, 73–75
  • The principle of ‘no creditor worse off’ under Portuguese law, Insolvency and Restructuring International, Ausgabe September 2019, 23-25 (zusammen mit Joaquim Shearman de Macedo)
  • Anfechtbare Rechtshandlung bei Zahlung auf Konto eines Dritten, GWR 2019, 354
  • Rechtswidrigkeit eines Haftungsbescheids wegen unterschiedlicher Haftungsquoten bei Mitgeschäftsführern, GWR 2019, 334
  • Insolvenzanfechtung bei Doppelinsolvenz von Gesellschaft und Gesellschafter, GWR 2019, 329
  • Der Insolvenzanfechtungsprozess vor den Finanzgerichten – verfahrensrechtliche Grundlagen, VIA 2019, 65–67
  • Pflicht des Anlageberaters zur Beratung über das Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung, GWR 2019, 309
  • Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz: April bis Juni 2019, NZI 2019, 660–663 (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Das Wiederaufleben von Forderungen nach einer Insolvenzanfechtung – Zugleich Besprechung von FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 13.12.2018 –9 K 9117/16, NZI 2019, 653–656
  • Haftung des Insolvenzverwalters für zu Unrecht gewährte Steuervergütungen, VIA 2019, 63 f.
  • Keine Verrechnung eines in der vorläufigen Insolvenzverwaltung entstandenen Vorsteuerüberhangs mit späterer Umsatzsteuerforderung, GWR 2019, 295
  • Abgrenzung zwischen Insolvenzforderung und Masseverbindlichkeit beim Abfindungsanspruch nach §§ 9, 10 KSchG, GWR 2019, 270 (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Kommentierung des § 127 InsO, in: Blersch/Goetsch/Haas, Berliner Kommentar zur Insolvenzordnung, 70. Ergänzungslieferung, 1. Juli 2019 (zusammen mit Björn Otto)
  • Entschädigung wegen überlanger Dauer des Insolvenzverfahrens, VIA 2019, 50–52
  • Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 16.05.2019 – C-509/17, NZI 2019, 562 f.
  • Der richtige Umgang mit Lohnpfändungen, ArbRAktuell 2019, 292–295 (zusammen mit Anja Schöder)
  • Pfändbarkeit des Kautionsrückzahlungsanspruchs, VIA 2019, 43 f.
  • Einmal Rechtskraft, immer Rechtskraft? Die Bedeutung des Tabelleneintrags nach § 178 III InsO für Folgeprozesse, NZI 2019, 401–404 (zusammen mit Tariq Masarwah)
  • Zusammenrechnung mehrerer Einkommen nach § 850 e Nr. 2 ZPO, VIA 2019, 39 f.
  • Kommentierung des § 126 InsO, in: Blersch/Goetsch/Haas, Berliner Kommentar zur Insolvenzordnung, 69. Ergänzungslieferung, April 2019 (zusammen mit Björn Otto)
  • Lohnpfändung von Sonderleistungen: Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder „nur“ Vergütung für geleistete Arbeit?, DB 2019, 913 (zusammen mit Anja Schöder)
  • Die Haftung des Entleihers für Sozialversicherungsbeiträge bei der Arbeitnehmerüberlassung – Teil 1, ArbRAktuell 2019, 214–216, und Teil 2, ArbRAktuell 2019, 240–243 (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Abfindung und Lohnsteuer: Gefahren für Arbeitgeber, ArbRAktuell 2019, 192 f. (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Anmerkung zum Urteil des BAG vom 14.03.2019 – 6 AZR 4/18, NZI 2019, 389 f.
  • Wichtige praktische Aspekte bei der Arbeitnehmerüberlassung, ArbRAktuell 2019, 161 f. (zusammen mit Alexander Bissels)
  • Anmerkung zum Urteil des LAG Berlin-Brandenburg vom 13.12.2018 – 5 Sa 1257/18, NZI 2019, 180 f.
  • Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 4.10.2018 – C-337/17, NZI 2019, 136 f.
  • Ausnahme von Steuerverbindlichkeiten von Restschuldbefreiung, VIA 2018, 25–27
  • Anmerkung zu LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 13.03.2018 – L 7 AL 71/16, NZI 2018, 412–413
  • Anmerkung zu LG München I, Beschluss vom 05.03.2018 – 14 T 2769/18, NZI 2018, 667–668
  • Die Haftung des organschaftlichen Vertreters für Steuerverbindlichkeiten nach § 69 AO, NZI 2018, 97–100
  • Grenzüberschreitende Forderungsanmeldungen im Insolvenzverfahren, NZI 2018, 9–12
  • Anmerkung zu LAG Hamm, Urteil vom 10.04.2017 – 7 Sa 650/16, NZI 2017, 906–907
  • Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 15.12.2016 – IX ZR 224/15, NZI 2017, 104–105
  • Kommentierung der Art. 53, 54, 55, 84, 85 EuInsVO n. F. in: Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier (Hrsg.), In-solvenzrecht, 3. Auflage, Neuwied 2016
  • Anmerkung zu BFH, Beschl. v. 27.01.2016 – VII B 119/15, NZI 2016, 932–933
  • Ausländische Restschuldbefreiung und deliktische Forderungen, in: Festschrift für Bruno M. Kübler zum 70. Geburtstag, München 2015, S. 731–739 (zusammen mit Heinz Vallender)
  • Nationale und internationale Aspekte des Restschuldbefreiungs-Tourismus. Eine Untersuchung der Hintergründe dieses Phänomens und der Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Anerkennung einer ausländischen Restschuldbefreiung – Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen natürlicher Personen, zum Umgang mit „forum shopping“ im Europäischen Insolvenzrecht und zur ordre-public-Kontrolle im Internationalen Insolvenzrecht, Köln 2015

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Deutscher AnwaltVerein e. V.
  • Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e. V.
  • Deutsch-Australisch-Pazifische Juristenvereinigung e. V.

Ausbildung

  • 2014: Promotion durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
  • 2010 - 2012: Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz mit Auslandsaufenthalt in Sydney
  • 2003 - 2009: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln mit Auslandsaufenthalten in Paris und Montréal