Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Tätigkeitsbereiche
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS
Karriere

Wählen Sie Ihre Region

Stephan M Schubert
Senior Associate

Dr. Stephan M Schubert

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Stephan M Schubert berät im nationalen sowie internationalen Insolvenz- und Insolvenzverfahrensrecht, insbesondere im Zusammenhang mit der Insolvenzverwaltung länderübergreifender Konzerninsolvenzen in bankrechtlichem Kontext. Einen Fokus stellt die Prüfung und (außer)gerichtliche Geltendmachung insolvenzbezogener Haftungsansprüche gegen die Organe und Anteilseigner insolventer juristischer Personen sowie gegen deren Berater dar. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Ermittlung und Durchsetzung von Insolvenzanfechtungsansprüchen (bzw. deren Abwehr). Ferner ist er auf gesellschaftsrechtliche Fragestelllungen im Vorfeld und in der Insolvenz spezialisiert. Außerdem ist er im Bereich Restrukturierung tätig.

Stephan M Schubert begann seine anwaltliche Laufbahn 2018 bei CMS.

Ausgewählte Referenzen

  • Begleitung der Insolvenzverwaltung der Greensill Bank AG
  • Begleitung der Insolvenzverwaltung der Maple Bank GmbH

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Anmerkung zu OLG Frankfurt, Urteil vom 23.05.2024 – 4 U 2/23, ZIP, Jg. 2024, S. 2927
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.09.2024 – IX ZR 173/23, NZI, Jg. 2024, S. 989
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.09.2024 – IX ZR 217/22, jurisPR-InsR, 10/2024, Anm. 3
  • Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2024 – I‑12 U 33/23, ZIP, Jg. 2024, S. 2078
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.04.2024 – IX ZR 129/22, NZI, Jg. 2024, S. 667
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.04.2024 – IX ZR 239/22, BB, Jg. 2024, S. 1492
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.01.2024 – IX ZR 6/22, jurisPR-InsR 08/2024, Anm. 1
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 22.02.2024 – IX ZR 226/20, jurisPR-InsR 05/2024, Anm. 1
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 26.10.2023 – IX ZR 112/22, EWiR, Jg. 2024, S. 151
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 29.06.2023 – IX ZR 56/22, jurisPR-InsR 13/2023, Anm. 2
  • Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 12.01.2024 – IX ZR 71/22, jurisPR-InsR 07/2023, Anm. 1
  • Das deutsche Insolvenzanfechtungsrecht und die Mindestharmonisierungsvorgaben des Richtlinienentwurfs COM(2022) 702 final, NZI, Jg. 2023, S. 193
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23.06.2022 – IX ZR 75/21, jurisPR-InsR 18/2022, Anm. 1
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.04.2022 – IX ZR 48/21, jurisPR-InsR 15/2022, Anm. 1
  • Veranstaltungsbericht zu 11. Europäische Insolvenz- und Restrukturierungskongress ("EIRC"), 30.06. bis 01.07., Brüssel, NZI, Jg. 2022, Heft 18, S. X
  • Die Voraussetzungen und der geringe Anwendungsbereich der Regelung des § 142 II 3 InsO – Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10.03.2022 – IX ZR 4/21, NZI, Jg. 2022, S. 509
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 03.03.2022 – IX ZR 53/19, EWiR, Jg. 2022, S. 339
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 03.03.2022 – IX ZR 78/20, BB, Jg. 2022, S. 786
  • Neues zur Vorsatzanfechtung? Aktuelle BGH-Urteile zur Anfechtungsfrist bei Deckungen und zur „Neuausrichtung“ der Feststellung (der Kenntnis) des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes – Zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 25.3.2021 – IX ZR 70/20 und Urteil vom 06.05.2021 – IX ZR 72/20, NZI, Jg. 2021, S. 761
  • Kommentierung von Teil 3 Sanierungsmoderation (§§ 94-100 StaRUG) gemeinsam mit Prof. Dr. Artur M. Swierczok - Flöther, Kommentar zum Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG
  • Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 09.02.2021 – 5 U 6404/20, NZI, Jg. 2021, S. 543
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 07.05.2020 – IX ZR 18/19, NZI , Jg. 2020, S. 686
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 21.11.2019 – IX ZR 238/18, NZI, Jg. 2020, S. 170
  • "Der Gläubigerbenachteiligungsvorsatz des vorleistenden, erkannt zahlungsunfähigen Schuldners bei fehlender bargeschäftsähnlicher Lage" – Zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 18.07.2019 – IX ZR 258/18, NZI, Jg. 2019, S. 790
  • "Die Grundlagen der Insolvenzanfechtung – eine Einführung" https://www.cmshs-bloggt.de/insolvenzrecht/die-grundlagen-der-insolvenzanfechtung-eine-einfuehrung/
  • Anmerkung zu BGH, Urteil vom 27.06.2019 – IX ZR 167/18, EWiR, Jg. 2019, S. 595
  • Vorsatzanfechtung und Bargeschäft: Zur Insolvenzanfechtung von Arbeitslöhnen unter Berücksichtigung der aktuellen Reformbestrebungen, StudZR-WissOn, Jg. 2014, Heft 2/2014, S. 221-260

Ausbildung

  • 2024: Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2018: Zweites Staatsexamen in Heidelberg
  • 2016 - 2018: Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe mit Stationen bei CMS in Frankfurt und einer Wirtschaftskanzlei in Mailand
  • 2016: Erstes Staatsexamen in Heidelberg
  • 2011 - 2016: Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg