Home / Personen / Dr. Boris Alles
Foto vonBoris Alles

Dr. Boris Alles

Partner
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht

CMS Hasche Sigle
Neue Mainzer Straße 2-4
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch

Boris Alles berät international agierende Konzerne und Unternehmensgruppen auf sämtlichen Gebieten des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Planung und Begleitung von Umstrukturierungs- und Insolvenzprojekten sowie der Beratung zu Compliance-Fragen und Governance-Strukturen. Des Weiteren berät er zu Fragen der modernen Arbeitswelt, insbesondere zu den arbeitsrechtlichen Aspekten und Rahmenbedingungen von innovativen Arbeits- und Projektmanagementformen, wie dem Einsatz von Scrum-Teams und dem Einsatz von Fremdpersonal.

Boris Alles ist Mitglied in den Exzellenzclustern "Betriebsänderungen und Insolvenz" sowie "Betriebliche Altersversorgung". Er ist zudem Standortverantwortlicher für das CMS Produkt FPE (Fremdpersonaleinsatz), einem IT-gestützten Produkt, das Mandanten eine ebenso schnelle wie zuverlässige Erstprüfung zum Einsatz von Fremdpersonal in ihren Unternehmen gewährleistet.

Boris Alles ist seit 2014 bei CMS tätig und wurde 2022 zum Partner ernannt.

Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • "Employer of Record" als alternative Gestaltungsmöglichkeit zur Beschäftigung von Arbeitnehmern im Ausland, DB 2022, 1513, zusammen mit Julia Prokop und Dr. Alexander Bissels
  • (Auch) Kein Urlaubsanspruch bei Transferkurzarbeit "Null", Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2022, 1655, zusammen mit Theresa Kipp und Hagen Trübenbach
  • „Employer of Record“ als alternative Gestaltungsmöglichkeit zur Beschäftigung von Arbeitnehmern im Ausland, ZAU 2022, 348-351, zusammen mit Dr. Alexander Bissels und Julia Prokop
  • Der Arbeitgeber ist kein Gesetzgeber – auch nicht in Pandemiezeiten, Frankfurter Allgemeine Einspruch, 12.08.2022, zusammen mit Maren Hoffmann
  • "Komplexe Restrukturierungen und ihre praktischen Herausforderungen", Der Betrieb (DB) 2019, 1027
  • Zusammenspiel zwischen §§ 174, 180 BGB und § 15 HGB – Stellvertretung bei Kündigungen, AuA 2015, 223-225, zusammen mit Christian Zwarg.
  • Zurückweisung einer ordentlichen Kündigung mangels Vollmachtsvorlage, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 25.09.2014 – 2 AZR 567/13, jurisPR-ArbR 49/2014, Anm. 3, zusammen mit Christian Zwarg.
  • Unternehmensschädigende Äußerungen in sozialen Netzwerken – Kündigung wegen Facebook-Post?, W&B 2014, 202-203, zusammen mit Tobias Polloczek.
  • Fallstricke bei der Massenentlassungsanzeige – ausgewählte aktuelle Probleme, DB 2014, 2287-2290, zusammen mit Christian Zwarg.
  • Der "unternehmensübergreifende" Gesamtbetriebsrat, NZA 2014, 756-760, zusammen mit Yvonne Hoffmann.
  • Mitbestimmung des (Gesamt-)Betriebsrats bei der generellen Anordnung der Vorlage einer AU-Bescheinigung bereits ab dem ersten Tag, Anmerkung zu LArbG Köln, Beschluss vom 21.08.2013 – 11 Ta 87/13, jurisPR-ArbR 3/2014, Anm. 4, zusammen mit Maike Loskill.
  • Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise, Cuvillier Verlag, Göttingen, 2013.
  • Fälligkeit des „equal-pay“-Anspruchs nach § 14 Abs. 4 AÜG und Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Inbezugnahme von CGZP-Tarifverträgen, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 13.03.2013 – 5 AZR 954/11, jurisPRArbR 30/2013, Anm. 5, zusammen mit Thomas Klein.
  • Mitbestimmung des Personalrats bei Neuerrichtung des Schulgebäudes, Anmerkung zu BVerwG, Beschluss vom 27.11.2012 – 6 PB 12/12, jurisPR-ArbR 11/2013 Anm. 6.
  • Altersdiskriminierung durch die Lebensaltersstufen in der Besoldung für die Richterämter R1 und R2, Anmerkung zu VG Frankfurt am Main, Urteil vom 20.08.2012 – 9 K 5034/11.F, jurisPR-ArbR 03/2013, Anm. 2, zusammen mit Michael Hoffmann.
  • Die Altersdiskriminierung bei der Besoldung von Richtern und Staatsanwälten im Landesdienst, DRiZ 2012, 371-374, zusammen mit Michael Hoffmann.
  • Die Höhe der zurückzuzahlenden Fortbildungskosten und die Anforderungen an das Transparenzgebot bei Rückzahlungsklauseln, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 21.08.2012 – 3 AZR 698/10, jurisPR-ArbR 48/2012, Anm. 4, zusammen mit Thomas Klein.
  • Vereinbarkeit des Zwölftelungsgrundsatzes mit der Arbeitszeitrichtlinie, Anmerkung zu ArbG Wesel, Urteil vom 29.08.2012 – 4 Ca 1267/12, jurisPR-ArbR 43/2012, Anm. 4.
  • Vereinbarkeit der Ausschlussfrist für Entschädigungen bei Diskriminierung im Bewerbungsverfahren mit Unionsrecht, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 15.03.2012 – 8 AZR 37/11, jurisPR-ArbR 34/2012, Anm. 3, zusammen mit Michael Hoffmann.
  • Auswirkungen von Änderungen des Bezugstarifvertrages auf Verweisungstarifvertrag im Nachwirkungsstadium bei dynamischen Blankettverweisungen, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 22.02.2012 – 4 AZR 8/10, jurisPR-ArbR 32/2012, Anm. 1, zusammen mit Michael Hoffmann.
  • Außerordentliche krankheitsbedingte Kündigung mit sozialer Auslauffrist, Anmerkung zu LArbG Düsseldorf, Urteil vom 05.03.2012 – 14 Sa 1377/11, jurisPR-ArbR 26/2012, Anm. 4.
  • Tarifvertragliche Altersgrenze von 60 Jahren für Piloten („Prigge“), Anmerkung zu BAG, Urteil vom 18.01.2012 – 7 AZR 112/08, jurisPR-ArbR 19/2012, Anm. 1.
  • Tagungsbericht der 33. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung – Fachgruppe für vergleichendes Arbeits- und Sozialrecht, EuZA 2012, 121-125, zusammen mit Maike Lütgert.
Mehr Weniger

Vorträge

  • Die arbeitsrechtliche Restrukturierung, Webinar, CMS Arbeitsrechts Academy, Frankfurt am Main, 25.09.2024, zusammen mit Dr. Tobias Polloczek
  • Arbeitsrecht in der Insolvenz, Master-Studiengang Mittelstandsmanagement, Hochschule Kaiserslautern, University of Applied Sciences, 25.11.2021
  • Arbeitsrecht in der Krise – Personalmaßnahmen innerhalb und außerhalb der Insolvenz, Webinar-Reihe: Resilienz schaffen – Restrukturierung als Erfolgsfaktor, 05.10.2021, zusammen mit Dr. Barbara Bittmann und Dr. Maximilian Hacker
  • Aktuelle Themen aus dem deutschen Arbeitsrecht: Entsendung und mobiles Arbeiten in Deutschland, Webinar von der Handelskammer Deutschland-Schweiz, 15.06.2021
  • "Deep dive" arbeitsrechtliche Restrukturierung: Die Massenentlassung - Anforderungen an das Konsultations- und Anzeigeverfahren, Webinar-Reihe, Frankfurt, 14.04.2021, zuammen mit Dr. Tobias Polloczek
  • Entsendungen nach Deutschland - Welche Besonderheiten müssen Schweizer Arbeitgeber beachten?, Webinar Mitarbeiterentsendung - Rechtliche Stolpersteine bei Arbeitseinsätzen in Deutschland und Österreich, Webinar von der IHK Thurgau und St. Gallen-Appenzell, 09.03.2021, zusammen mit Julia Tänzler-Motzek
  • Personalmaßnahmen in der Insolvenz – Vorteile gegenüber der Restrukturierung außerhalb des Insolvenzverfahrens, Restrukturierung & Insolvenz Webinar Reihe, 15.12.2020, zusammen mit Björn Frische und Christian Holzmann
  • Fremdpersonaleinsatz richtig gestalten. Personalpartnerschaften., HR Fitness Club, Webinar, Frankfurt am Main, 17.06.2020
  • Aktuelles aus der Praxis des Betriebsverfassungsrechts, Arbeitsrechtliches Praktikerseminar, Kassel, 10.05.2019
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen – Fallstricke aus der Praxis, CMS Junior Labor & Employment Academy, Frankfurt am Main, 07.03.2019
  • Recruiting 4.0 – zwischen Big Data und Datenschutz, HR Fitness Club, 14.11.2017
  • Fremdpersonal richtig einsetzen: Compliance-Risiken bei der Beschäftigung von Externen, CMS Compliance Roadshow, 09.11.2017
  • Insolvenzarbeitsrecht in der gerichtlichen Praxis – Arbeits- und Sozialrecht, Deutsche Richterakademie, Trier, 23.09.2016
  • Fremdpersonaleinsatz – Handling und Organisation, Mandanten Inhouse Seminar, Frankfurt am Main, 07.10.2015
  • Legal Framework and Fields of Activity for Executives (LFFA), WO 71, Steinbeis University, Stuttgart, 10./11.07.2015
  • Social Media und Arbeitsrecht, Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU), Trier, 12.05.2014
  • Social Media und Arbeitsrecht, Mandanten Inhouse Seminar, Frankfurt am Main, 06.05.2014
Mehr Weniger

Ausbildung

  • 2011 - 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) in Trier und Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter
  • 2009 - 2011: Referendariat in Zweibrücken mit Tätigkeiten bei Daimler AG sowie CMS Deutschland
  • 2009: Erstes Staatsexamen
  • 2006: Abschluss der "Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung" im französischen Recht
  • Praktikum in der Deutschen Botschaft auf den Philippinen
  • 2004 - 2009: Studium der Rechtswissenschaften in Trier
Mehr Weniger

Feed

20/12/2024
CMS berät Everfield Germany beim Erwerb des OT-Soft­ware-An­bie­ters ondeso...
Frankfurt/Main, 20.12.2024 – Everfield Germany GmbH, ein langfristiger Investor in Unternehmen, die un­ter­neh­mens­kri­ti­sche B2B-Software anbieten, hat die ondeso GmbH, einen renommierten Anbieter von automatisierten Lösungen für das Management von Betriebstechnik (OT), übernommen. Mit dieser strategischen Akquisition stärkt Everfield seine Präsenz in der DACH-Region weiter und verzeichnet hier seine bisher siebte Akquisition. Ein CMS-Team unter der Leitung von Dr. Florian Plagemann hat Everfield bei der Übernahme umfassend rechtlich beraten. CMS unterstützt Everfield regelmäßig, zuletzt beim Erwerb der ParkHere GmbH und von helloTess!. In allen Transaktionen kamen moderne Legal Tech Tools unter Nutzung künstlicher Intelligenz zum Einsatz, die die Effizienz und Schnelligkeit in der Umsetzung erheblich steigerten – unterstützt durch die be­reichs­über­grei­fend arbeitende CMS-In­house-Spe­zi­al­ein­heit Smart Operations. Ondeso, gegründet 2010, ist auf automatisierte OT-Ma­nage­ment-Lö­sun­gen spezialisiert, die es Betreibern und Herstellern von Industrieanlagen ermöglichen, ihre OT-Systeme in der Fertigung zu inventarisieren, zu verwalten und zu sichern. Zu den Kunden zählen namhafte Blue-Chip-Un­ter­neh­men wie die Mercedes-Benz Group, Daimler Truck, ThyssenKrupp Steel, Nobilia und Storck. Everfield kauft, baut und erweitert europäische Spe­zi­al­soft­ware­un­ter­neh­men in vertikalen Märkten und stellt ihnen die Tools zur Verfügung, die sie benötigen, um auf die nächste Ent­wick­lungs­stu­fe zu gelangen. Everfield arbeitet mit einem dezentralen Modell, bei dem Unternehmen ihre Teams, ihre Marke und ihren Kundenstamm nach der Übernahme beibehalten. Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
19/12/2024
CMS begleitet Everfield beim Erwerb der TESSERO GmbH
Frankfurt/Main, 19.12.2024 – Die Everfield Germany GmbH hat durch den Erwerb sämtlicher Ge­schäfts­an­tei­le an der TESSERO GmbH helloTESS!, einen der führenden Anbieter von Kassensystemen in Deutschland, übernommen. Ein CMS-Team unter Federführung der Partner Dr. Jessica Mo­haupt-Schnei­der und Dr. Florian Plagemann hat Everfield umfassend rechtlich beraten. CMS unterstützt Everfield regelmäßig, zuletzt beim Erwerb der ParkHere GmbH. In allen Transaktionen kamen moderne Legal Tech Tools unter Nutzung künstlicher Intelligenz zum Einsatz, die die Effizienz und Schnelligkeit in der Umsetzung erheblich steigerten – unterstützt durch die be­reichs­über­grei­fend arbeitende CMS-In­house-Spe­zi­al­ein­heit Smart Operations. Die TESSERO GmbH hat sich auf digitale Transformation, IT-Beratung und maß­ge­schnei­der­te Soft­ware­lö­sun­gen für den Event- und Gas­tro­no­mie­be­reich spezialisiert und bietet mit ihrer iPad-basierten Software von helloTESS! eine umfassende All-in-One-Lö­sung zur Optimierung von Be­triebs­ab­läu­fen und zur Steigerung der Kundenbindung. Everfield erwirbt europäische Unternehmen für vertikale Märkte und Spezialsoftware, um sie weiter aufzubauen und zu entwickeln. Im Rahmen seiner „Buy, Build and Grow“-Stra­te­gie stellt Everfield seinen Unternehmen die Instrumente zur Verfügung, die sie für die nächste Stufe ihrer Entwicklung benötigen. Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
12/12/2024
CMS berät InDebted beim Erwerb von Receeve
Frankfurt/Main, 12.12.2024 – CMS hat die australische InDebted Holdings Pty Ltd bei der Übernahme der deutschen Receeve GmbH umfassend rechtlich und steuerlich beraten. InDebtet verfolgt mit der Übernahme den weiteren Ausbau seiner Wett­be­werbs­fä­hig­keit im In­kas­so-Platt­form-Markt. Ein CMS-Team unter der Leitung von Lead Partner Markus Herz war beim Erwerb beratend tätig. InDebted ist ein Inkassopartner für zu­kunfts­ori­en­tier­te Unternehmen. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit geholfen, für Unternehmen wie Klarna, Snap Finance und Trustly durch KI-gestützte Alternativen zu anderen Inkassobüros bessere Kundenerlebnisse zu schaffen. Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
05/12/2024
Insolvenzgeld und In­sol­venz­geld­vor­fi­nan­zie­rung in der Praxis
Insolvenzgeld – ein wichtiges Instrument zur Sanierung von Unternehmen und Erhalt der Mit­ar­bei­ter­mo­ti­va­ti­on. Wie ist der rechtliche Rahmen
29/11/2024
CMS berät Société LDC (Lambert Dodard Chancereul) beim Erwerb einer Mehr­heits­be­tei­li­gung...
Stuttgart, 29.11.2024 – Société LDC (Lambert Dodard Chancereul), ein französischer Produzent von Convenience Food, hat eine Mehr­heits­be­tei­li­gung an der European Convenience Food, einem Einzelhandels- und Gas­tro­no­mie­an­bie­ter, erworben. Das Management der ECF Group wird nach der Transaktion Min­der­heits­ak­tio­när bleiben. Ein CMS-Team um Lead Partner Dr. Barbara Wössner hat Société LDC (Lambert Dodard Chancereul) bei der Due Diligence, der Verhandlung des Kaufvertrags sowie bei der Verhandlung mit der W&I Versicherung rechtlich beraten. Mit dieser Transaktion steigt Société LDC (Lambert Dodard Chancereul) in den deutschen Markt ein. CMS wurde erstmals mandatiert und arbeitete bei dieser Transaktion für LDC (Lambert Dodard Chancereul) eng mit Altios, Frankreich, zusammen. Das an der Pariser Börse notierte Unternehmen LDC (Lambert Dodard Chancereul) erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 6,2 Milliarden Euro. Zu den Marken des Unternehmens gehören Loué, Le Gaulois, Maître CoQ, Doux, Marie, Traditions d'Asie, Drosed und Nature et Respect. CMS Deutschland Dr. Barbara Wössner, Lead Partner Dr. Kai Wallisch, Partner Isabell Peglow, Senior As­so­cia­te Mi­lit­sa Decheva Petrova, Senior As­so­cia­te Alex­an­der Seitz, Associate (alle Corporate/M&A) Dr. André Lippert, Partner, Öffentliches Recht Dr. Andreas Heim, Partner Dr. Saskia Köppen, Senior Associate Martin Maurer, Senior Associate (alle Commercial) Dr. Boris Alles, Partner Jonas Hötzel, Senior Associate Lisa Hermann, Associate (alle Ar­beits­recht) Dr. Marc Seibold, Partner Anne Waßmuth, Counsel Carla Kaeber, Associate (alle Finance) Dr. Martin Mohr, Partner, Tax Dr. Michael Kraus, Partner Martin Kilgus, Counsel Henry Vetter, Associate (alle TMC) Dr. Rolf Hempel, Partner Martin Cholewa, Counsel Elisa Götz, Associate (alle Antitrust, Competition & Trade) Dr. Stefan Voß, Partner Henrike Heusmann, Associate (beide Real Estate) Thomas Fröhlich, Counsel Lisa Dietrich, Senior Associate (beide IP) Birgit Wagner, Legal Manager Lisa Mattmann, Senior Legal Specialist (beide Smart Ope­ra­ti­ons)Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
07/11/2024
CMS berät Vishay Intertechnology beim Erwerb von Birkelbach
Frankfurt, 07.11.2024 – Vishay Intertechnology, Inc. (NYSE: VSH), einer der weltweit führenden Hersteller diskreter Halbleiter und passiver elektronischer Bauelemente, hat die Übernahme der Birkelbach Kon­den­sa­tor­tech­nik GmbH und weiterer zugehöriger Vermögenswerte vereinbart. Die Transaktion wird voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen, vorbehaltlich der Erfüllung üblicher Ab­schluss­be­din­gun­gen. Birkelbach, mit Sitz in Erndtebrück, Deutschland, ist ein bedeutender Hersteller metallisierter technischer Filme für die Verwendung in Kon­den­sa­tor­di­elek­tri­ka. Durch diese Akquisition sichert Vishay die Versorgung mit metallisierten Film-Ma­te­ria­li­en, um der wachsenden Nachfrage nach Hochspannungs- und Hoch­leis­tungs­kon­den­sa­to­ren für intelligente Netz-In­fra­struk­tur­pro­jek­te gerecht zu werden. Birkelbach, langjähriger Zulieferer von Vishay, soll in Vishays Kon­den­sa­tor­spar­te integriert und die Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten durch Investitionen in Me­tal­li­sie­rungs­aus­rüs­tung gestärkt werden. Vishay plant, die Ver­sor­gungs­si­cher­heit für bestehende Kunden von Birkelbach zu gewährleisten und so eine verlässliche Belieferung für industrielle Netz-Anwendungen sicherzustellen. Ein CMS-Team unter der Leitung von Dr. Hendrik Hirsch hat Vishay bei der Akquisition von Birkelbach umfassend rechtlich beraten. CMS unterstützt regelmäßig internationale Mandanten bei strategischen Akquisitionen und hilft ihnen, Wachstumschancen und Synergien durch gezielte Zukäufe zu realisieren. Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
04/11/2024
CMS berät Gesellschafter der Biersack-Gruppe bei der Veräußerung an LR...
Frankfurt/Main, 04.11.2024 – Die Biersack-Gruppe, ein führender Systemlieferant in Deutschland, unter anderem für die Automobil-, Flugzeug- sowie Halb­lei­ter­indus­trie, wurde von der Peter Möhrle Holding beziehungsweise der LR Pure Systems GmbH, die auf die Entwicklung von High­tech­lö­sun­gen für ultra-hochreine Gas- und Fluidsysteme spezialisiert ist, erworben. Mit dem Erwerb der Biersack-Gruppe baut LR Pure Systems seine Kompetenz im Bereich der Zerspanung weiter aus. Die Peter Möhrle Holding verfolgt das Ziel einer langfristigen Wertsteigerung und investiert dabei sowohl in Unternehmen als auch in Im­mo­bi­li­en­pro­jek­te. Ein CMS-Team unter Federführung des Partners Dr. Joachim Dietrich hat die Gesellschafter der Biersack-Gruppe bei der Veräußerung umfassend rechtlich begleitet. Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
09/10/2024
CMS berät Bruker beim Erwerb von Dynamic Biosensors
Frankfurt/Main, 09.10.2024 – Die an der Nasdaq gelistete Bruker Corporation hat die Dynamic Biosensors GmbH, einen in München ansässigen Pionier der Ein­zel­zell-In­ter­ak­ti­ons­zy­to­me­trie für die Wirk­stoff­for­schung, übernommen. Gemeinsames Ziel von Bruker und Dynamic Biosensors ist die Erarbeitung einer Palette von Instrumenten, Workflows und Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en für die Untersuchung von Molekül- und Zell­in­ter­ak­tio­nen in der for­schungs­ba­sier­ten Entwicklung von Arzneimitteln. Ein Team um Lead Partner Dr. Hendrik Hirsch hat Bruker bei dieser Transaktion umfassend rechtlich beraten. Über weitere Details der Transaktion haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Bruker ist langjährige Mandantin von CMS. Das US-Unternehmen setzt bei An- und Verkäufen regelmäßig auf die Expertise von CMS. Die aktuelle Beratung ist ein erneuter Beleg für die erfolgreiche Zusammenarbeit. CMS Deutschland Dr. Hendrik Hirsch, Lead Partner Dr. Berrit Roth-Mingram, Co-Lead, Counsel Dr. Maximilian Stark, Senior Associate Dr. Till Alexander von Poser, Associate Luca Eckrich, Associate, alle Corporate/M&A  Dr. Roland Wiring, Partner, Regulatory & Life Sciences Dr. Thomas Hirse, Part­ner Se­bas­ti­an Vautz, Senior Associate, beide IP Dr. Michael Bauer, Partner Stefan Lehr, Partner Moritz Pottek, Counsel,  David Rappenglück, Associate, alle Antitrust, Competition & Trade Dr. Boris Alles, Partner Dela Herr, Senior Associate  Lisa Hermann, Senior Associate, alle Labor, Employment & Pensions Dr. Christian Scherer, Partner  Dr. Jakob Steiff, Partner  Dr. Florian Kuhlmann, Senior Associate Nicole Köppen, Senior Associate, alle Public Jörg Schrade, Partner, Tax­Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
02/10/2024
CMS berät BIP beim Erwerb einer Mehr­heits­be­tei­li­gung an der SEP AG
Frankfurt am Main, 02.10.2024 – BIP Capital Partners („BIP“) hat mit dem von ihm beratenen Be­tei­li­gungs­fonds BIP Interim SCSp im Rahmen einer Nachfolgelösung einen Mehrheitsanteil an der SEP AG von der Gründerfamilie und deren Mitaktionären erworben. Susanne Moosreiner, CEO und Mit-Gründerin, sowie weitere Mitarbeiter bleiben durch eine Rückbeteiligung nach der Transaktion als Min­der­heits­ge­sell­schaf­ter an der Gesellschaft beteiligt. Die SEP AG, mit Sitz in Holzkirchen, ist ein spezialisierter Softwareanbieter für Data Protection Lösungen, welche Unternehmen und Organisationen ermöglichen ihre Daten rund um die Uhr zu sichern und im Katastrophenfall vollständig wie­der­her­zu­stel­len. Ein CMS-Team um Lead Partner Dr. Peter Polke hat BIP umfassend rechtlich beraten. BIP investiert in Unternehmen mittlerer Größe mit klaren Wachs­tums­per­spek­ti­ven, besonders in Deutschland, den Benelux Staaten, Österreich und der Schweiz. Dabei unterstützen die von BIP beratenen Be­tei­li­gungs­fonds die Wei­ter­ent­wick­lung und das Wachstum von Firmen aus verschiedenen Bereichen, sowohl durch umfangreiche Expertise als auch durch Finanzierung weiterer Wachs­tums­in­itia­ti­ven oder Akquisitionen. Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
01/10/2024
Sozialplanstudie – Sozialpläne systematisch auswerten
Seit fast zehn Jahren setzen wir bei CMS Legal Tech ein. In einer kleinen Serie möchten wir Ihnen unsere ar­beits­recht­li­chen Legal Tech-Anwendungen vorstellen. Heute stellen wir Ihnen die So­zi­al­plan­stu­die...
06/09/2024
FAQ zur Kurzarbeit
Stand 3. September 2024Die Einführung von Kurzarbeit ist insbesondere in Krisenzeiten ein wichtiges Instrument zur Ar­beits­platz­si­che­rung. Dies zeigte sich zuletzt insbesondere während der Corona-Pandemie. Auch unabhängig von dieser besonderen Aus­nah­me­si­tua­ti­on kann die Einführung von Kurzarbeit für Arbeitgeber* notwendig werden. Hierbei sind die gesetzlichen Anforderungen zu beachten. Nachfolgend finden Sie daher die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einführung von Kurzarbeit:
29/08/2024
Trans­fer­ge­sell­schaft: Instrument zur Restrukturierung
Trans­fer­ge­sell­schaf­ten sind für Arbeitgeber ein bewährtes Instrument für einen rechtssicheren und schnellen Personalabbau