Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Daniela Rindone
Counsel

Dr. Daniela Rindone

Rechtsanwältin

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Daniela Rindone berät nationale und internationale Mandanten in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Dabei wird sie schwerpunktmäßig im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung von Umstrukturierungen in Betrieben ebenso wie im Rahmen von Outsourcings- und Personalanpassungsmaßnahmen tätig und übernimmt auch die Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern. Ein weiterer Fokus ihrer Arbeit liegt in der Einführung moderner Arbeitsformen und der Beratung von Unternehmen insbesondere zu den Themen mobiles Arbeiten, Homeoffice und Mitarbeiterführung bei remoten Arbeitsformen.

Daniela Rindone ist Co-Head des CMS-Kompetenzclusters „New Work“, in dem geschäftsbereichsübergreifend das gesamte Know-how von CMS in diesem Bereich gebündelt und in Beratungsprojekten zum Einsatz gebracht wird.

Daniela Rindone war von 2013 bis 2016 Rechtsanwältin bei CMS und wechselte dann in die Position der Syndikusrechtsanwältin in der zentralen Arbeitsrechtsabteilung eines multinationalen Unternehmens und großen Automobilzulieferers. 2018 kehrte sie zu CMS zurück, seit 2022 ist sie Counsel der Sozietät. Zusätzlich zu ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist Daniela Rindone als Mediatorin mit einem Schwerpunkt im Bereich der Wirtschaftsmediation tätig.

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "Mobile Work im Ausland", in: Oberthür/Chandna-Hoppe, Handbuch Mobile Work, 2024, gemeinsam mit Dr. Andrea Bonanni
  • "Die ViertagewocheWas es dabei zu beachten gilt", Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 13/2023, gemeinsam mit Martin Michael Breuer
  • "Arbeitszeitflexibilisierung in Form der Vier-Tage-Woche", ZAU Arbeitsrecht im Unternehmen, gemeinsam mit Martin Michael Breuer
  • "Crowdwork – Bedeutung, Chancen und Risiken", Zeitschrift für Arbeitsrecht im Unternehmen (ZAU), 2023, Heft 03, S. 181
  • "Update Workation & Co.Was bedeuten die Leitlinien der Europäischen Kommission im Zusammenhang mit grenzüberschreitender Telearbeit für Mobile Work im Ausland?", Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 09/2023, gemeinsam mit Annemarie Mauthner
  • "Betriebliche Energiesparmaßnahmen im Kontext von ESG Im Blickpunkt: Was gilt arbeitsrechtlich?", Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 03/2023, gemeinsam mit Inka Knappertsbusch
  • "Safe Remote Working: Welche Maßnahmen im Unternehmen ergriffen werden können, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz der mobil arbeitenden Beschäftigten sicherzustellen", DGFP // Global Mobility Conference 2023, Online, 21.06.2023
  • "New Work kann auch New Pay bedeuten – Beispiel: Vertrauensurlaub", Zeitschrift für Arbeitsrecht im Unternehmen (ZAU) 2022, Heft 5, 310 ff., gemeinsam mit Victoria Kaule
  • "Vertrauensurlaub als New-Pay-Ansatz – Tipps für die Vertragsgestaltung", Expertenforum Arbeitsrecht, 21.04.2022, gemeinsam mit Victoria Kaule
  • "Arbeitsschutz durch die Hintertür bei mobiler Arbeit", ZAU Arbeitsrecht im Unternehmen, Nr. 4, 228, gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • "Mitbestimmung bei der Einführung moderner Arbeitsformen – Ein Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats", ArbRB 2021, 208 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • "Mobile Arbeit im AuslandArbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Besonderheiten bei Verlagerung des Homeoffice ins Ausland", ArbRB Heft 10/2021, gemeinsam mit Dr. Andrea Bonanni
  • "Mitbestimmung bei der Einführung moderner ArbeitsformenEin Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats", ArbRB, Heft 7/2021, 208, gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • "Hat das Büro eine Zukunft? Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen während und nach der Pandemie", Facility Management, Ausgabe 3|2012 Mai - Juni, 2021, 27, gemeinsam mit Lisa-Marie Niklas
  • "Arbeiten 5.0: Die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen", Human Resources Manager, 26.04.2021, gemeinsam mit Lisa-Marie Niklas
  • "New Work und Arbeitszeiterfassung: IT-Tools und Apps müssen her!", StartupValley.news, 09.04.2021, gemeinsam mit Lisa-Marie Niklas
  • "New Work – Chancen nutzen und Gesetze beachten", StartupValley.news, 31.03.2021, gemeinsam mit Lisa-Marie Niklas
  • "Bereit für „New Work“? Zehn Fragen – zehn Antworten zu modernen Arbeitsformen", PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft, 30.03.2021, gemeinsam mit Lisa-Marie Niklas
  • "Ready, steady, go! Aufbruch in neue Arbeitswelten", it-daily.net, 25.03.2021, gemeinsam mit Lisa-Marie Niklas
  • "Welcome to the future: Bereite dich und dein Unternehmen auf die neue Arbeitswelt vor", unternehmer.de, 25.03.2021, gemeinsam mit Lisa-Marie Niklas
  • "Arbeitsrechtliche Sonderzahlungen: Eine Untersuchung einzelvertraglicher und tariflicher Sonderzahlungsvereinbarungen", Berlin (zugl.: Dissertation), 2011
  • EuGH: Urlaubsanspruch trotz Dauerkrankheit, BB 2009, S. 497 ff

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • IHK Frankfurt am Main akkreditierte Wirtschaftsmediatorin

Vorträge

  • "New Work unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten", How2NewWork im Rahmen der Online-Eventreihe How2HR, Online-Event, 10.11.2021
  • "Fremdpersonaleinsatz - Abgrenzung Werk-/Dienstvertrag und abhängige Beschäftigung", Inhouse Workshop, 29.01.2015, Paderborn

Ausbildung

  • 2011 - 2013: Referendariat beim Oberlandesgericht Köln mit Stationen in Mailand, Stuttgart und Köln
  • 2008 - 2011: Arbeitsrechtliche Promotion bei Prof. Dr. Dr. Ulrich Preis, Institut für Deut-sches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
  • 2006 - 2012: Langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin bei CMS
  • 2004 - 2008: Studium der Rechtswissenschaften in Köln