Home / Personen / Dr. Inka Knappertsbusch
Foto vonInka Knappertsbusch

Dr. Inka Knappertsbusch, LL.M.

Counsel
Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht

CMS Hasche Sigle
Kranhaus 1
Im Zollhafen 18
50678 Köln
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch

Der Schwerpunkt von Inka Knappertsbusch liegt auf der arbeitsrechtlichen Beratung im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen. Darüber hinaus berät sie in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie des Dienstvertragsrechts. Besondere Kenntnisse besitzt sie außerdem in Datenschutzfragen im Beschäftigungskontext. Sie ist Mitherausgeberin des Buches „Arbeitswelt und KI 2030“. Zu ihren Mandanten zählen internationale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen.

Inka Knappertsbusch schloss sich 2019 CMS an. Zuvor war sie drei Jahre als Anwältin in einer internationalen Kanzlei tätig. Während dieser Zeit absolvierte sie ein einjähriges Secondment in der Rechtsabteilung eines japanischen Handelshauses in London. 2023 wurde sie Counsel der Sozietät.

Mehr Weniger

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Bundesverband der Datenschutzbeauftragten (KI, Recht)
  • Bitkom
  • American Bar Association (ABA)
  • International Association of Young Lawyers (AIJA)
  • Nushu
  • Leaders Network
  • Robotics & AI Law Society (RAILS)
  • Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung (DAJV)
  • ELTA (European Legal Tech Organisation)
  • Deutsch-Britische Juristenvereinigung
  • Rotonda Business Club
  • Kölner Anwaltverein e.V.
  • Manager Lounge
  • Weisser Ring e.V.
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • "Die Zukunft der Arbeit – New Work mit Flexibilität und Rechtssicherheit gestalten", Verlag Springer Gabler, 26.10.2023, 1. Auflage 2023, gemeinsam mit Dr. Gerlind Wisskirchen
  • "Betriebliche Energiesparmaßnahmen im Kontext von ESG Im Blickpunkt: Was gilt arbeitsrechtlich?", Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 03/2023, gemeinsam mit Daniela Rindone
  • "Rechtliche Aspekte von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt (Teil 1)", Expertenforum Arbeitsrecht (EFAR) 2023, gemeinsam mit Patricia Jares
  • "ChatGPT und arbeitsrechtliche Aspekte", Expertenforum Arbeitsrecht - 2023, gemeinsam mit Patricia Jares
  • "Bitkom Leitfaden: Mobile Arbeit im Ausland", 09.02.2023
  • "Deutscher Anwaltspiegel: Betriebliche Energiesparmaßnahmen im Kontext von ESG" (mit Daniela Rindone), 01.02.2023
  • "Arbeitswelt und KI 2030 Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen", Köln/Leipzig 2022, Springer Gabler, 1. Auflage 2022
  • "ZAU: 'Quo vaids, KI? KI-Entwürfe auf EU-Ebene und deren Bedeutung für Arbeitgeber?", 22.11.2022
  • "OneTrust: Germany Employment Record Retention Variation", 27.09.2022
  • "Dissertation Verlag Springer Nature: Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis", 01.04.2022
  • "ABA Mexico: The Return to "Normality" or a New Way of Work?" (mit Gerlind Wisskirchen), 18.03.2022
  • "Verlag Springer Nature: Arbeitswelt und KI 2030: Predictive Policing im Beschäftigungsverhältnis", 24.12.2021
  • Verlag Springer Nature: Herausgeberin von "Arbeitswelt und KI 2030" (zusammen mit Kai Gondlach), 24.12.2021
  • handelsblatt.com: Viele Beschäftigte für eine Impfpflicht am Arbeitsplatz (Zitat), 02.09.2021
  • Handelsblatt: Viele Beschäftigte für eine Impfpflicht am Arbeitsplatz (Zitat), 02.09.2021
  • handelsblatt.com: Startschuss für die Impfpflicht (Zitat), 26.08.2021
  • Handelsblatt: Startschuss für die Impfpflicht (Zitat), 26.08.2021
  • ibuiness.de: Die Impfdebatte am Arbeitsplatz: Wie Digitalunternehmen mit dem Konfliktthema umgehen können (Zitat), 03.08.2021
  • wiwo.de: Wie überzeugt man Mitarbeiter von der Spritze? (Zitat), 27.07.2021
  • WirtschaftsWoche.de: Wie überzeugt man Mitarbeiter von der Spritze? (Zitat), 14.07.2021
  • Tagesspiegel Gesundheit & E-Health BACKGROUND: Impfverweigerer: Was dürfen Arbeitgeber? (Gastbeitrag), 08.07.2021
  • handelsblatt.com: Homeoffice-Pflicht endet: Dürfen Ungeimpfte zurück ins Büro? (Zitat), 01.07.2021
  • Der Tagesspiegel: Das Büro ruft (Zitat), 28.06.2021
  • spiegel.de: Jobportal vermittelt Arbeitsplätze für Impfskeptiker (Zitat), 25.06.2021
  • Handelsblatt: Muss ich wieder zurück ins Büro? (Zitat), 25.06.2021
  • diruj.de: Impfung als Ausweg aus der Krise? (Zitat), 26.05.2021
  • Impulse: Corona-Impfung und Arbeitsrecht: Dürfen Arbeitgeber Mitarbeiter zur Corona-Impfung verpflichten? (Interview), 12.05.2021
  • Der Betrieb: Coronatest im Betrieb – Arbeit nur mit Test? (Gastbeitrag), 22.04.2021
  • Tagesspiegel Gesundheit & E-Health BACKGROUND: Coronatest im Betrieb: Arbeit nur mit Test? (Gastbeitrag), 20.04.2021
  • apotheke-adhoc.de: Testpflicht am Arbeitsplatz? (Zitat), 20.04.2021
  • prosecurity.de: Impfen – die Unternehmen brauchen Regeln, 19.04.2021
  • Staatsanzeiger Baden-Württemberg: Verpflichtende Corona-Schnelltests nur in Ausnahmefällen möglich (Zitat), 06.04.2021
  • LP.economy: Kein Test ohne Anlass (Interview), 01.04.2021
  • deutsche-handwerks-zeitung.de: Rechtliches zur Corona-Impfung: Was Betriebe wissen sollten (Interview), 29.03.2021
  • startupvalley.news: Coronatest am Arbeitsplatz – Was Startups wissen müssen (Gastbeitrag), 29.03.2021
  • humanresourcesmanager.de: Corona-Tests im Betrieb: Was aktuell gilt (Gastbeitrag), 25.03.2021
  • apotheke-adhoc.de: Testpflicht am Arbeitsplatz?, 22.03.2021
  • deutsche-handwerks-zeitung.de: Coronatests im Betrieb: Wichtige Fragen und Antworten (Gastbeitrag), 19.03.2021
  • cash-online.de: Corona-Impfung: Zuckerbrot statt Peitsche (Gastbeitrag), 10.03.2021
  • Impulse: DAS PIKST JETZT EIN BISSCHEN (Zitat), 25.02.2021
  • handelsblatt.com: Dürfen Unternehmen Beschäftigte entlassen, die sich nicht impfen lassen? (Zitat), 24.02.2021
  • CMS Blog: Impfen oder nicht? Die Corona-Impfung aus arbeitsrechtlicher Sicht, 23.02.2021
  • wiwo.de: Wie überzeugt man Mitarbeiter von der Spritze? (Zitat), 23.02.2021
  • handelsblatt.com: Immun im Büro: So wollen die Dax-Konzerne die Impfungen organisieren (Zitat), 22.02.2021
  • Handelsblatt: Immun in Fabrik und Büro (Zitat), 22.02.2021
  • CMS Law-Now: The Future is Now: The Now World of Work in Germany, 11.02.2021
  • Impulse.de: Dürfen Arbeitgeber Mitarbeiter zur Corona-Impfung verpflichten? (Zitat), 29.01.2021
  • humanresourcesmanager.de: Verpflichtung zur Corona-Impfung nicht möglich (Gastbeitrag), 28.01.2021
  • DZW Die ZahnarztWoche: Corona-Impfung - Pflichtprogramm in Zahnarztpraxen? (Gastbeitrag), 27.01.2021
  • wiwo.de: Mit Pommes für die Spritze (Zitat), 26.01.2021
  • startupvalley.news: Corona-Impfung: Was Gründer und Start-ups als Arbeitgeber wissen müssen (Gastbeitrag), 25.01.2021
  • dzw.de: Corona-Impfung – Pflichtprogramm in Zahnarztpraxen? (Gastbeitrag), 22.01.2021
  • tagesspiegel.de: Mitarbeiter zum Impfen verpflichten? (Gastbeitrag), 20.01.2021
  • deutsche-apotheker-zeitung.de: Kein Impfzwang für Apothekenmitarbeiter (Nennung), 19.01.2021
  • Apotheker Zeitung: Impfzwang für Apothekenmitarbeiter? (Gastbeitrag), 18.01.2021
  • handelsblatt.com: Ärzte lehnen Impfpflicht für Klinikpersonal ab (Zitat), 18.01.2021
  • Apotheke Ad Hoc: Jeder zweite Inhaber für Impfpflicht im Team (Zitat), 15.01.2021
  • Apotheke Ad Hoc: Chef kann Prämie für Impfung zahlen (Zitat), 15.01.2021
  • humanresourcesmanager.de: Maskenpflicht am Arbeitsplatz: Das müssen Sie wissen, 13.10.2020
  • Magazin von Energie durch Entwicklung: Arbeits- und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Home Office, 10/2020
  • OneTrust Data Guard: Video surveillance of employees during Covid, 17.08.2020
  • ascent woman in technology: From employee to cyborg: the use of microchip implants in employment, 07/2020
  • OneTrust Data Guard: Germany employment record retention, 09.07.2020
  • Bloomberg: European perspective on offshoring, 18.05.2020
Mehr Weniger

Vorträge

  • Podcast CMS to go – Einfach Arbeitsrecht "Rückblick 2022 und Ausblick 2023 über wichtige Neuerungen im Arbeitsrecht" (mit Kira Falter und Julia Prokop), 27.01.2023
  • Nushu: Nushu Vertical Legal: Corporate Health, 17.01.2023
  • hrnetworx: Digitale Personalakte, 29.11.2022
  • Nushu: Ein typischer Arbeitstag im Jahr 2030, 23.11.2022
  • Bitkom | AK Digital Office Compliance: Rechtliche Aspekte von KI im Digital Office, 17.11.2022
  • CMS Webinar: KI im Arbeitsrecht, 09.11.2022
  • Podcast CMS to go – Einfach Arbeitsrecht: Energiesparen im Betrieb (mit Daniela Rindone), 28.10.2022
  • Bitkom: Mitarbeiterzentrierte Implementierung von KI-Projekten, 25.10.2022
  • AIJA Annual Labour and Employment Conference/Amsterdam: Diversity and Inclusion? Mind the Gap!, 13.10.2022
  • 7. Fachkonferenz Sprache und Recht: Legal Tech in der anwaltlichen Beratung, 16.09.2022
  • Podcast CMS to go – Einfach Arbeitsrecht: Betriebsratsschulungen (mit Roman Kies), 12.09.2022
  • Podcast CMS to go – Einfach Arbeitsrecht: Die wichtigsten Mythen rund um das Urlaubsrecht (mit Kira Falter und Julia Prokop), 29.06.2022
  • EACCNY: Workforce Challenges Pre- and Post-Covid, 16.06.2022
  • CMS Stiftung: Wann ist es ein Arbeitsverhältnis und wann ist es eine Dienstleistung? Rechtliche Fragen und Antworten zu Arbeitsrecht und Vertragsgestaltung, 13.06.2022
  • Podcast CMS to go – Einfach Arbeitsrecht: Workation (mit Kira Falter und Julia Prokop), 30.05.2022
  • Nushu: Nushu Legal Vertical: Legal Tech, 25.04.2022
  • ABA/Mexico: ERR: The Return to "Normality" or a New Way of Work?, 18.03.2022
  • Universität zu Köln: Vorlesung Legal Tech, 15.12.2021
  • Nushu: Legal Tech, 01.12.2021
  • PBR-Online-Seminar: Wann ist es ein Arbeitsverhältnis und wann eine Dienstleistung?, 02.11.2021
  • CMS Webinar: Zurück zur Normalität: 3G & Co. im Arbeitsverhältnis (mit Martin Lützeler), 22.09.2021
  • JurGrad: Vorlesung Legal Tech, 10.09.2021
  • AIJA - 59th International Young Lawyers' Conference: Lawyers and clients – How to drive innovation, 27.08.2021
  • CMS Alumni Veranstaltung: New Work bei CMS, 02.07.2021
  • Werft 4.0: Rechtssicherer Umgang mit personenbezogenen Daten, 08.06.2021
  • Senat der Wirtschaft: Wesentliche Fragen für Arbeitgeber in Verbindung mit der Corona-Testpflicht, 06.05.2021
  • recode.law: Legal Tech, 19.02.2021
  • JurGrad: Vorlesung Legal Tech, 11.02.2021CMS Webinar: The Future is Now: The New World of Work in Germany (mit Paula Wernecke), 23.01.2021
  • Senat der Wirtschaft: Home Office und Impfpflicht – Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen, 22.01.2021
  • The Impact Lawyers: Mobile Work in Germany (mit Paula Wernecke), 14.01.2021
  • Senat der Wirtschaft: Kommissionssitzung Mobilität: Gestaltungsmöglichkeiten hybrider Arbeit, 13.10.2020
  • JurGrad: Vorlesung Legal Tech im Arbeitsrecht, 04.09.2020
  • Rotonda Business Club: Arbeits- und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Home Office, 21.07.2021
  • DKI Video-Chat: Arbeitsrecht und Berufsausübung im Krankenhaus, 01.07.2020
  • Manager Lounge: Der Einsatz von Mikrochipimplantaten im Beschäftigungsverhältnis, 13.02.2020Profibu Jahreswechselseminar (mit Alexander Bissels), 09.01.2020
Mehr Weniger

Ausbildung

  • 2018 - 2021: Promotion bei Doktorvater Prof. Dr. Daniel Ulber an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – „Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Beschäftigtenverhältnis – Verfassungsrechtliche Anforderungen und deren einfachgesetzliche Umsetzung“
  • 2016 - 2018: LL.M.-Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (berufsbegleitend)
  • 2014 - 2016: Referendariat im Bezirk des OLG Düsseldorf
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Mehr Weniger

Feed

15/04/2024
Mitbestimmung bei der Einrichtung und Ausgestaltung von Hin­weis­ge­ber­stel­len 
Dieser Beitrag untersucht die Mit­be­stim­mungs­rech­te des Betriebsrats in Bezug auf Hin­weis­ge­ber­stel­len nach dem HinSchG
07/03/2024
Q&A Vier-Tage-Woche
Dieser Beitrag beantwortet die häufigsten Fragen zur Vier-Tage-Woche (hier: Reduzierung der Arbeitszeit um 20 % bei gleichbleibender Vergütung)
06/03/2024
Podcast CMS To Go | KI-Verordnung: Was Arbeitgeber wissen müssen
Die KI-Verordnung der EU soll die Einführung von men­schen­zen­trier­ter und ver­trau­ens­wür­di­ger künstlicher Intelligenz in Europa fördern. Doch was beinhalten und bezwecken die viel diskutierten, neuen Bestimmungen? Und welche Implikationen haben sie für Arbeitgeber und die Nutzung von KI in Unternehmen? Wird das Ziel der Förderung tatsächlich erreicht oder ist eher Gegenteiliges der Fall? Diese und viele weitere interessante Fragestellungen beantworten Ihnen Dr. Inka Knappertsbusch und Patricia Jares in einer neuen Folge „Einfach Arbeitsrecht“. Jetzt reinhören!
20/02/2024
CMS DiveThru: Was Arbeitgeber zur KI-VO wissen müssen
In unserem Webinar bieten wir Arbeitgebern einen tiefgehenden Einblick in die neue KI-VO der Europäischen Union. Erfahren Sie alles Wesentliche über den Inhalt der KI-VO und verstehen Sie, welche Auswirkungen sie auf Ihr Unternehmen haben wird. Sie lernen nicht nur die KI-VO im Detail kennen, sondern erhalten auch praktische Tipps, wie Sie die Einhaltung dieser Verordnung in Ihrem Unternehmen sicherstellen können. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, mit den dynamischen Veränderungen in der KI-Regulierung Schritt zu halten und Ihre Un­ter­neh­mens­stra­te­gien entsprechend anzupassen.
14/02/2024
Kein Mit­be­stim­mungs­recht des Betriebsrats bei ChatGPT & Co.
Der Beitrag untersucht das Mit­be­stim­mungs­recht des Betriebsrats bei der Nutzung von ChatGPT und vergleichbaren generativen KI-Systemen
31/01/2024
Regulierung von KI-Systemen (Teil 2): Bedeutung der KI-Haf­tungs­richt­li­nie...
Teil 2 zur KI-Verordnung befasst sich mit der KI-Haf­tungs­richt­li­nie und legt dar, was sie für Arbeitgeber bedeuten wird
06/12/2023
Eigene KI-Sprachmodelle von Unternehmen
Spätestens seit der öffentlichen Verfügbarkeit mächtiger Sprachmodelle und ihrer für die meisten Menschen erstaunlichen Leis­tungs­fä­hig­keit besteht wenig Zweifel, dass Unternehmen aller Branchen ihre Produktivität mit Künstlicher Intelligenz (KI) erheblich steigern können. Wie aber sieht der richtige Weg zur Implementierung aus? Ge­schäfts­ge­heim­nis- und Datenschutz sprechen bei manchen Unternehmen gegen eine Nutzung kommerzieller Cloud-An­wen­dun­gen US-ame­ri­ka­ni­scher Anbieter. Eine Alternative können eigene KI-Modelle als interne Lösung sein, die z.B. von Dro­ge­rie­markt­ket­ten, Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rern oder Kanzleien bereits eingesetzt werden, aber ebenfalls technische und rechtliche Her­aus­for­de­run­gen bereithalten. Wir geben einen Überblick über Regelungen, die derzeit bestehen oder mit der Europäischen KI-Verordnung (KI-VO) auf KI-entwickelnde und -einsetzende Unternehmen zukommen. Der risikobasierte Ansatz der KI-VO Am 9. Dezember 2023 haben der Rat und das Parlament eine politische Einigung zur KI-VO erzielt, die klare Regeln zur Vermeidung von Dis­kri­mi­nie­rung, Überwachung und anderen potenziell schädlichen Auswirkungen insbesondere auf Grundrechte aufstellen soll. Die KI-VO kategorisiert KI-Systeme nach Risikopotenzial. Anbieter von Hoch­ri­si­ko-KI-Sys­te­men treffen besonders umfangreiche Pflichten, deren Erfüllung einigen Ver­wal­tungs­auf­wand und finanzielle Ressourcen erfordern wird. KI-Entwicklern ist in Data Governance Systemen genau vorzugeben, mit welchen Daten auf welche Weise trainiert werden darf. Dies empfiehlt sich unabhängig von der KI-VO: Verstößt ein KI-Modell gegen Rechte Dritter, trifft den Anbieter und mittelbar das entwickelnde Unternehmen eine Exkul­pa­ti­ons­pflicht. Der Vorschlag der Europäischen KI-Haf­tungs­richt­li­nie sieht hierfür teils sogar einen Anscheinsbeweis vor, der entkräftet werden müsste. Solche Vorgaben sind kritisch, da die KI-Entwicklung sehr kostspielig ist und sich Fehler in der Auswahl der Trainingsdaten durch den gesamten Trainingsprozess ziehen. Von Datenqualität zu Datenschutz Zum Training von KI werden in der Regel große Datenmengen ausgewertet, wobei neben der Datenqualität die Rechtmäßigkeit der Da­ten­ver­ar­bei­tung zu gewährleisten ist. Wer auf eigene KI-Sprachmodelle setzt, verarbeitet sowohl beim Training als auch bei der späteren Nutzung regelmäßig personenbezogene Daten und muss als Verantwortlicher die Europäische Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) beachten. Lassen Daten Rückschlüsse auf natürliche Personen zu, ist technisch nicht ausgeschlossen, dass diese aus dem trainierten Modell gezogen werden können (z.B. durch sog. Inference Attacks). Aufgrund der strengen Anforderungen der DSGVO empfiehlt sich für das Training die ausschließliche Verwendung anonymisierter Daten. Die DSGVO enthält zudem KI-spezifische Vorschriften: Automatisierte Entscheidungen i.S.d. Art. 22 Abs. 1 DSGVO, die gegenüber den Betroffenen rechtliche Wirkung entfalten oder sie in ähnlicher Weise erheblich be­ein­träch­ti­gen, sind grundsätzlich untersagt. KI darf insbesondere Entscheidungen über Einstellungen, Beförderungen, Kündigungen oder Abmahnungen nicht final treffen, es sei denn, die automatisierte Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Betroffenen und dem Verantwortlichen erforderlich oder das Unternehmen kann sich auf eine ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen berufen. Überdies gelten besondere Informations- und Aus­kunfts­pflich­ten zum Bestehen der automatisierten Ent­schei­dungs­fin­dung einschließlich Profiling sowie zu aus­sa­ge­kräf­ti­gen Informationen über die involvierte Logik, Tragweite und angestrebten Auswirkungen für Betroffene. Zudem kann eine Da­ten­schutz-Fol­gen­ab­schät­zung i.S.d. Art. 35 DSGVO erforderlich sein. KI-Sprachmodelle im Unternehmen und ar­beits­recht­li­che Pflichten Neben da­ten­schutz­recht­li­chen Regeln müssen Arbeitgeber weitere Vorgaben beim Einsatz eigener KI-Sprachmodelle beachten. In Betrieben ohne Betriebsrat kann der Arbeitgeber diese aufgrund des Weisungsrechts einführen, was neben der Nutzung auch die konkreten Regeln betrifft, an die sich Ar­beit­neh­me­rin­nen und Arbeitnehmer halten müssen. In Betrieben mit Betriebsrat ist die Implementierung regelmäßig mit­be­stim­mungs­pflich­tig, wenn die KI Rückschlüsse auf Verhalten oder Leistung von einzelnen Beschäftigten ermöglicht, z.B. wer das Modell wann zur Erledigung welcher Aufgaben nutzt. Daneben hat der Betriebsrat KI-spezifische Be­tei­li­gungs­rech­te wie die Hinzuziehung eines KI-Sach­ver­stän­di­gen (§ 80 Abs. 3 S. 2 BetrVG), Unterrichtungs- und Beratungsrechte (§ 90 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG) und das Zustimmungsrecht bei von der KI aufgestellten Aus­wahl­richt­li­ni­en (§ 95 Abs. 2a BetrVG). Schließlich sollten Arbeitgeber ethische Aspekte beachten. Auswirkungen des Urheberrechts auf den Einsatz von KI-Sprach­mo­del­len Nutzer oder Auftraggeber haben oft nicht die von ihnen erwartete ur­he­ber­recht­li­che Stellung, weil die Ergebnisse einer KI, wie z.B. erzeugte Gra­fi­ken, man­gels persönlicher geistiger Schöpfung eines Menschen in der Regel kein geschütztes Werk nach § 2 Abs. 2 UrhG darstellen. Das Training mit Inhalten Dritter könnte allerdings unter die Schranken der §§ 44b, 60d UrhG fallen. Die gesetzliche Wi­der­spruchs­lö­sung und gewisse Spei­cher­be­schrän­kun­gen verlangen Entwicklern erhöhte Sorgfalt ab. Die KI-VO enthielt in ihrem Entwurf aus dem Sommer 2023 abgesehen von den Offenlegungs- und Do­ku­men­tie­rungs­pflich­ten in Art. 28b Ziff. 4c) kaum Regelungen zu KI und Urheberrecht. Die Einhaltung des EU-Urheberrechts wird aber als eine der Leitplanken für All­zweck-KI-Sys­te­me angesehen. All dies zeigt: Unternehmen haben bei eigenen KI-Sprach­mo­del­len eine Vielzahl rechtlicher Regelungen zu beachten. Aufgrund der hohen Sanktionen bei Verstößen gegen die KI-VO und des wirtschaftlichen Risikos von Trai­nings­wie­der­ho­lun­gen (wurde ein Modell mit „rechts­wid­ri­gen“ Daten trainiert, muss es ggf. vollständig neu trainiert werden) sowie der Exkul­pa­ti­ons­pflich­ten bei Rechts­ver­let­zun­gen lohnt sich eine frühzeitige Vorbereitung auf die rechtlichen und technischen Her­aus­for­de­run­gen.
30/11/2023
CMS DiveThru: KI im Recruiting
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Besonders im Re­crui­ting-Be­reich zeichnet sich ein deutlicher Trend zu KI-Anwendungen ab – von Sourcing-Me­tho­den über Matching-Al­go­rith­men bis hin zu umfassenden Re­crui­ting-Platt­for­men. In unserem Webinar stellen wir Ihnen ausgewählte KI-Tools vor und erklären, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen rechtssicher einführen und nutzen können. Wir werden nicht nur wichtige ar­beits­recht­li­che Aspekte beleuchten, sondern auch auf Da­ten­schutz­fra­gen eingehen und die entscheidenden Regelungen der KI-Verordnung für Arbeitgeber vorstellen. Dieses Webinar bietet Ihnen umfassende Einblicke und praktische Leitlinien für die effektive und rechtssichere Anwendung von KI im Recruiting.
25/10/2023
Podcast CMS To Go | Die Umsetzung von ESG-Richtlinien: Chancen & Her­aus­for­de­run­gen
Nicht erst seit der ESG-Be­richts­pflicht steht das Thema ESG bei vielen Unternehmen oben auf der Agenda. In unserer aktuellen Podcast-Folge diskutieren unsere Ar­beits­recht­le­rin­nen Julia Prokop und Dr. Inka Knappertsbusch gemeinsam mit Juliane Hensel, Senior Corporate Responsibility Manager bei CMS Deutschland, die ar­beits­recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen bei der Umsetzung von ESG-Zielen in Unternehmen. Juliane Hensel berichtet dabei auch von ihren praktischen Erfahrungen dazu bei CMS Deutsch­land. Dr. Daniel Otte und Carola Kürten berichten im "Update Ge­sell­schafts­recht" über "ESG-An­for­de­run­gen für Unternehmen".
25/09/2023
Regulierung von KI-Systemen (Teil 1): Auswirkungen der KI-Verordnung auf...
Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Regelungen der KI-Verordnung für Arbeitgeber vor
21/09/2023
Legal Tech Conference 2023
CMS ist Partner der Bitkom Legal Tech Conference 2023
30/08/2023
Podcast CMS To Go | Die 4-Tage-Woche: rechtliche und tatsächliche Her­aus­for­de­run­gen
In unserer neuen Folge „Einfach Arbeitsrecht“ dreht sich alles um die 4-Tage-Woche. Julia Prokop und Inka Knappertsbusch haben dazu Gregor Kalchthaler, Ge­schäfts­füh­rer von INTRAPRENÖR, zu Gast, der praktische Erfahrungen und Insights zur 4-Tage-Woche gibt. Zudem geht es um die rechtlichen Hürden, die bei der Einführung der 4-Tage-Woche zu beachten sind. Welche Vorteile bietet sie für Arbeitgeber und Mitarbeiter und wie können moderne Ar­beits­zeit­mo­del­le die Zukunft gestalten?