Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Daniel Otte
Partner

Dr. Daniel Otte, LL.M. (Boston Univ.)

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Daniel Otte berät Unternehmerpersönlichkeiten und Familienunternehmen in streitigen gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen. Hier macht er Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche wegen der Verletzung gesellschafterlicher Pflichten geltend bzw. wehrt diese ab, begleitet Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaften und ihren Organen und erarbeitet Konfliktlösungen im Gesellschafterkreis. Darüber hinaus steht Daniel Otte seinen Mandanten in strategischen Fragen der Unternehmensführung und des Beteiligungsmanagements zur Seite und gestaltet Unternehmensübertragungen im Rahmen der (vorweggenommenen) Erbfolge.

Daniel Otte ist seit 2010 bei CMS und seit 2019 Partner. 2009 war er im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie tätig, 2012 absolvierte er ein Secondment bei EADS S.A.S. (Paris).

Neben seiner Beratungstätigkeit veröffentlicht Daniel Otte regelmäßig zu aktuellen gesellschaftsrechtlichen Themen und ist ein gefragter Referent bei Unternehmerverbänden und Kongressen. Aufgrund seiner besonderen Expertise wurde er im April 2021 von dem Ausschuss des Deutschen Bundestages für Recht und Verbraucherschutz zum Sachverständigen für die geplante Modernisierung des Personengesellschaftsrechts bestellt.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    „Oft empfohlen“
    JUVE Handbuch, 2020/2021

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • „Anmerkung zu OLG Celle vom 8. September 2022 – 9 U 72/22: Satzungsdurchbrechender Beschluss trotz Stimmrechtsbindungsvereinbarung“, Recht der Familienunternehmen (RFamU) 2023, 197
  • „Einstweiliger Rechtsschutz im Beschlussmängelstreit“, NJW 2023, 1089
  • „Anmerkung zu OLG Hamm vom 13. April 2022 – 8 U 112/21: Satzungsrechtliche Beschränkung des Abfindungsanspruchs des ausscheidenden Gesellschafters auf Nennbetrag seiner Stammeinlage“, NZI 2022, 627 (mit Claudia Schwarzer)
  • „Anmerkung zu BGH vom 25. Januar 2022 – II ZR 50/20: Keine actio pro socio bei Ersatzansprüchen gegen Fremdgeschäftsführer“, Recht der Familienunternehmen (RFamU) 2022, 235
  • „25 Jahre Kapitalgesellschaft & Co. KGaA - eine Rechtsformalternative mit Zukunft?“, Betriebs-Berater (BB) 2022, 461
  • §§ 110 - 115 HGB 2024, in: BeckOGK-HGB, Beck, 1. Edition (Stand: Oktober 2022), gemeinsam mit Georg Dietlein
  • "Erleichterte Beschlussfassung in der GmbH während der COVID-19-Pandemie - eine Zwischenbilanz", Betriebs-Berater (BB) 2021, 2883 (mit Dr. Georg Dietlein)
  • „Anmerkung zu BGH vom 3.8.2021 – II ZR 123/20: Haftung der Gesellschafter der Obergesellschaft für KG-Untergesellschaft“ in: NZI 2021, 926-930
  • „Beschlussmängelklage gegen eine Personenhandelsgesellschaft aufgrund Auslegung einer gesellschaftsvertraglichen Regelung über die Anfechtbarkeit von Beschlüssen, Anm. zu OLG München, Hinweisbeschl. v. 2.2.2021 – 23 U 6510/19“, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2021, 553
  • „Auswirkungen des MoPeG auf die anwaltliche Gestaltungs- und Beratungspraxis“ in: ZIP 2021, 2162-2169
  • Co-Autor des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrecht, Band 9 – Recht der Familienunternehmen: § 21 – „Der minderjährige Gesellschafter“ (mit Dr. Michael Heuser); § 47 – „Minderheitenschutz“
  • „Die Verstümmelung des Abfindungsanspruchs ausscheidender Gesellschafter durch die Rechtsprechung des II. Zivilsenats – und wie man auf sie reagieren sollte“ in: GmbHR 2021, 862-867 (mit Claudia Schwarzer)
  • Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters auch bei nicht erbrachter fällig gestellter Einlage ohne Beschluss über Verwertung seines Geschäftsanteils, Anm. zu BGH v. 04.08.2020 - II ZR 171/19, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2021, 103, gemeinsam mit Georg Dietlein
  • „Anmerkung zu OLG Nürnberg vom 14. Oktober 2020 – 12 U 1440/20: Austrittserklärung von GmbH-Gesellschafter beendet vertragliches Wettbewerbsverbot“, Recht der Familienunternehmen (RFamU) 2022, 34
  • "Gestaltung von Gesellschaftsverträgen für Familienunternehmen", Wirtschaftsführer für junge Juristen 2020, Heft 2, 21 (gemeinsam mit Georg Dietlein), Link zum Beitrag
  • „Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften nach dem Mauracher Entwurf“, ZIP 2020, 1743-1749
  • "Erleichterte Beschlussfassung im Umlaufverfahren während der COVID-19-Pandemie", Betriebs-Berater (BB) 2020, 1163 (gemeinsam mit Georg Dietlein)
  • „Nichtigkeit der Erteilung von Entlastung trotz gravierender Pflichtverletzungen des Geschäftsführers“ – Besprechung zu OLG Frankfurt v. 23.05.2019, 5 U 21/18, EWiR 2020, 7 f. (gemeinsam mit Dr. Franziska Leinemann)
  • „Kein Beitritt zum Rechtsstreit eines Gesellschafters bei Zahlungsklagen der Gesellschaft – Besprechung von BGH II ZB 28/16, JR 2019, S. 458-462“
  • „Der Leiter hat die Macht – Trumpf bei Gesellschafterstreitigkeiten“, in: FAZ – Recht und Steuern – vom 30.04.2019
  • "Anforderungen an die Aufgabenzuweisung im Rahmen der Ressortaufteilung von Geschäftsführungsaufgaben", GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2019, 74
  • „Konfliktmanagement im GmbH-Gesellschaftsvertrag“, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 2018, 126-130.
  • Vorrang von Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsvertrag einer Personenhandelsgesellschaft gegenüber dispositivem Gesetzesrecht, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR) 2018, 429Link zum Beitrag
  • Klagen von Personengesellschaftern gegen Gesellschaftsexterne, ZIP 2017, 1737-1742 (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Grunewald)
  • Bericht über die Diskussion des Referats von Hilke Herchen ("Beschlussmängel im GmbH- und Personengesellschaftsrecht") in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung VGR (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2016, Köln 2017, S. 129 ff.
  • Reformbedarf bei der Einheitsgesellschaft?, Der Konzern 2016, 477-481
  • Verlegung von Gesellschafterversammlungen auf Antrag eines verhinderten Gesellschafters – Anm. zu OLG Köln, Beschluss v. 24.05.2016, Az. 18 U 113/15 in: GWR 2016, 296
  • Unternehmerische Mitbestimmung durch Gemeinschaftsbetrieb? in: BetriebsBerater 2016, 1653-1657 (gemeinsam mit Dr. Andrea Bonanni)
  • Die Kapitalgesellschaft & Co. KGaA – eine attraktive Gestaltungsmöglichkeit in: GWR 2015, 246-249 (gemeinsam mit Christoph von Eiff)
  • Die SE & Co. KGaA als Rechtsform kapitalmarktfinanzierter Familienunternehmen in: NZG 2015, 737-743 (gemeinsam mit Richard Mayer-Uellner)
  • Ausübung und Schranken der Informationsrechte in oHG, KG und GmbH, NZG 2014, 521-525
  • Die Insolvenz der Komplementär-GmbH, NZG 2012, 761-765 (gemeinsam mit Dr. Hannah Krings)
  • Vorstandsverantwortlichkeit in der AG & Co.KG, NZG 2011, 1013-1016
  • Die AG & Co.KGaA, Nomos 2011

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Kölner Anwaltverein / Deutscher Anwaltverein
  • Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (VGR)
  • Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung (DAJV)

Vorträge

  • „Beiräte in Familienunternehmen – Erfahrungsschatz und Wissenstransfer“, 24. März 2023, 25. Kongress für Familienunternehmen, Witten (mit Timm Mittelsten-Scheid, Vorwerk SE & Co. KG)
  • „Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“, 14. Februar 2023, ESV-Akademie, virtueller Vortrag
  • „Praktische Aspekte des Personengesellschaftsrechts in der steuerlichen Beratung“, 27. Oktober 2022, Steuerberaterverband Düsseldorf e.V., Düsseldorf
  • „Chancen ergreifen – zum Unternehmer berufen?“, 26. August 2022, 24. Kongress für Familienunternehmen, Witten (mit Lutz Stoffels, BIW Isolierstoffe GmbH)
  • „Ausscheiden von Gesellschaftern aus der Personengesellschaft nach dem MoPeG“, 27. April 2022, BetriebsBerater Fachkonferenz Modernisierung des Personengesellschaftsrecht, Frankfurt
  • „BetriebsBerater im Gespräch – das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“, Januar 2022, Online-Interview (https://www.youtube.com/watch?v=u0SCyRLXDKY)
  • "Das Gesetz zur Mordernisierung des Personalgesellschaftsrechts" - Akademie des Steuerberaterverbands Düsseldorf e.V., 26. Oktober 2021
  • "Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts", Webinar, 22. September 2021 (mit Georg Dietlein)
  • „Transformation & Change – Familienunternehmen vor neuen Herausforderungen“, 19. Februar 2021, 23. Kongress für Familienunternehmen, Witten
  • „Coronavirus – Auswirkungen auf gesellschaftsrechtliche Maßnahmen“, Webinar, 30. März 2020
  • „Zeit für Zukunft – Generationenwechsel und Nachfolgeplanung in einer wandelnden Gesellschaft“, 14. Februar 2020, 22. Kongress für Familienunternehmen, Witten
  • „Haltung bewahren! Das Familienunternehmen in der streitigen Auseinandersetzung“, 15. Februar 2019, Wittener Kongress für Familienunternehmen, Witten
  • „Konfliktmanagement in Familienunternehmen“ (mit Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Univ. Witten), 18. September 2018, Köln
  • "Die Unternehmerfamilie – Garant oder Risiko für das Unternehmen?", 14. September 2017, Bankhaus Metzler, Köln
  • "Konfliktmanagement und Notfallplanung ist Chefsache", 5. September 2017, MEMA Metall- und Maschinenbaunetzwerk, Meppen
  • "BREXIT & CO. – Aktuelle rechtliche Entwicklungen für Familienunternehmen", 14. März 2017, DIE FAMILIENUNTERNEHMER, Köln
  • "Konfliktmanagement und Nachfolgeplanung für Unternehmen", 08. März 2016, Bund Junger Unternehmer (BJU), Köln
  • "Flucht aus der Mitbestimmung", 8. Juli 2015, Universität Witten-Herdecke

Ausbildung

  • Seit 2010 als Anwalt tätig
  • 2010: Promotion zum Dr. iur. an der Univ. Bonn mit einem aktienrechtlichen Thema
  • 2008: Zweites juristisches Staatsexamen
  • 2007: Vereidigung zum Attorney-at-Law (New York)
  • 2006: LL.M. in American Law, Boston University School of Law
  • 2005: 1. jur. Staatsexamen an der Univ. Würzburg
  • 2000 - 2005: Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Würzburg