Home / Europa / Deutschland / Corporate / M&A / Gesellschaftsrechtliche Gestaltung

Gesellschaftsrechtliche Gestaltung

Zurück zu Corporate / M&A

Unternehmensstrukturierung

Gute Unternehmensführung setzt eine fachgerechte Strukturierung der Unternehmensträger voraus. Die gesellschaftsrechtlichen Statuten des Unternehmens müssen seiner jeweiligen Eigentümerstruktur gerecht werden. Zudem sind Unternehmen in einem sich kontinuierlich wandelnden Marktumfeld immer wieder gefordert, ihre internen Strukturen durch eine neue gesellschaftsrechtliche Gestaltung anzupassen. 

Die Strukturierung des Unternehmens muss daher zukünftige Wachstumschancen ebenso antizipieren wie etwaige Meinungsverschiedenheiten im Gesellschafterkreis. Eine frühzeitig angegangene Nachfolgeplanung sichert den langfristigen Bestand des Unternehmens. So können Personen- wie Kapitalgesellschaften zukunftssicher aufgestellt werden.

Von der Gesellschaftsgründung bis zur Reorganisation

Wir beraten nationale und internationale Konzerne ebenso wie Unternehmen des Mittelstands zu allen strategischen und rechtlichen Aspekten der Gesellschaftsgründung und Unternehmensstrukturierung. Tiefgreifende Fachkenntnisse bieten wir Ihnen auf den Gebieten der Gesellschaftsgründung, des Umwandlungsrechts und der Reorganisation von Unternehmensgruppen, in Fragen der Corporate Governance und der Organhaftung sowie bei Streitigkeiten unter Gesellschaftern. Je nach Zuschnitt Ihres Mandates binden wir Experten aus weiteren Fachbereichen mit ein, etwa wenn es darum geht, auch die Vermögensstrukturierung mitzugestalten. 

Ferner stehen wir unseren Mandanten bei der internationalen Expansion ihres Geschäfts zur Seite – sei es durch Gesellschaftsgründungen, Joint Ventures oder durch Erwerb eines Unternehmens im Ausland. Dabei kooperieren wir mit CMS-Anwälten und -Steuerberatern an rund 70 Standorten in über 40 Ländern weltweit.

Beratung von Familienunternehmen

Einen besonderen Schwerpunkt legen wir traditionell auf die Beratung inhabergeführter Familienunternehmen. Wir unterstützen Familienunternehmen unterschiedlichster Branchen bei der Strukturierung ihrer Unternehmensgruppe, um diese gleichermaßen sicher wie flexibel aufzustellen. Darüber hinaus beraten wir – in enger Zusammenarbeit mit dem CMS-Bereich Private Clients – zu Fragen der Unternehmensnachfolge und der Vermögensstrukturierung in der Unternehmerfamilie. Dabei achten wir besonders darauf, dass die Entscheider die gesellschaftsrechtliche Gestaltung des Übergangs frühzeitig angehen und nicht unnötig in Zugzwang geraten. 

In Kooperation mit unserer Steuerpraxis halten wir für Sie auch fiskalische Implikationen der Unternehmensstrukturierung im Zuge der Nachfolge- oder Vermögensplanung im Blick.

Gesellschaftsrechtliche Gestaltung und Konfliktlösung

Gesellschaftsstrukturen – gleich ob in internationalen Konzernen oder nationalen Familiengesellschaften – sind immer wieder auch Auslöser von Konflikten. Daher werden unsere Experten für Unternehmensstrukturierung / gesellschaftsrechtliche Gestaltung regelmäßig zur Lösung von Gesellschafterstreitigkeiten mandatiert. 

Neben unserer fachlichen Expertise im Bereich gesellschaftsrechtliche Gestaltung profitieren Sie als Mandant von CMS hier vor allem von der Erfahrung, die unsere Anwälte durch die erfolgreiche Vertretung von Unternehmen in zahlreichen Verfahren vor den staatlichen und Schiedsgerichten gesammelt haben.

Sie haben Fragen zur gesellschaftsrechtlichen Gestaltung, zur Unternehmensgründung oder -strukturierung? Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf.

02/06/2020
Bro­schü­re CMS Ge­sell­schafts­recht / M&A Glo­bal
Welt­spit­ze in Ge­sell­schafts­recht / M&A Wir be­ra­ten ei­ni­ge der welt­weit füh­ren­den Un­ter­neh­men bei Fu­sio­nen und Über­nah­men, oft in an­spruchs­vol­len und grenz­über­schrei­ten­den Si­tua­tio­nen. Mit mehr als...

Feed

10/11/2022
Up­date Ge­sell­schafts­recht­li­che Ge­stal­tung 11/2022
Ein The­ma un­se­rer ak­tu­el­len Aus­ga­be bil­det die Di­gi­ta­li­sie­rung im Ge­sell­schafts­recht, die auch nach Aus­lau­fen der CO­VID-19-Ge­setz­ge­bung wei­ter vor­an­schrei­tet. Wir in­for­mie­ren über ge­setz­li­che Neue­run­gen...
10/11/2022
Sat­zungs­recht­li­che Be­schrän­kung des Ab­fin­dungs­an­spruchs des aus­schei­den­den...
Mit Ur­teil vom 13. April 2022 hat das OLG Hamm klar­ge­stellt, dass die Sat­zung ei­ner ge­mein­nüt­zi­gen Ge­sell­schaft den Ab­fin­dungs­an­spruch ei­nes aus­schei­den­den Ge­sell­schaf­ters auf den Nenn­be­trag sei­ner Stamm­ein­la­ge...
27/04/2022
Prüf­stand für Schieds­klau­seln bei Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten
Ein­lei­tung Die Grün­de für Streit zwi­schen Ge­sell­schaf­tern kön­nen viel­schich­tig sein. Man­che da­von möch­te man lie­ber ver­trau­lich klä­ren. Ins­be­son­de­re dies be­wegt vie­le Ge­sell­schaf­ter da­zu, ei­ne Schieds­ver­ein­ba­rung...
27/04/2022
Up­date Ge­sell­schafts­recht­li­che Ge­stal­tung 04/2022
Seit nun­mehr zwei Jah­ren be­glei­ten uns die CO­VID-19-Pan­de­mie und da­mit die Mög­lich­kei­ten der al­ter­na­ti­ven Be­schluss­fas­sung, die der Ge­setz­ge­ber mit dem COVMG ein­ge­führt hat­te. Nun, 24 Mo­na­te spä­ter...
27/04/2022
Reich­wei­te ge­sell­schafts­ver­trag­li­cher Wett­be­werbs­ver­bo­te
1. All­ge­mein: Wett­be­werbs­ver­bot nur bei „stra­te­gi­schem Ein­fluss“ Be­reits ge­gen­über „re­gu­lä­ren“ Ge­sell­schaf­tern (die ih­re Be­tei­li­gung nicht ge­kün­digt ha­ben) kann ein Wett­be­werbs­ver­bot nicht...
27/04/2022
Durch­bruch für die vir­tu­el­le Ver­samm­lung? Zur Ent­schei­dung des BGH vom...
1. Aus­gangs­punkt: Vir­tu­el­le Ver­samm­lung be­darf Sat­zungs­grund­la­ge Je­den­falls bis zum Aus­bruch der CO­VID-19-Pan­de­mie im März 2020 war die Rechts­la­ge un­strei­tig: Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lun­gen konn­ten grund­sätz­lich...
27/04/2022
Ge­stal­tung der Ge­sell­schaft­er­lis­te – es grü­ßen die for­ma­len Vor­ga­ben
Ei­ne Ent­schei­dung dar­über, dass „neu“ nicht im­mer bes­ser ist In dem der Ent­schei­dung des OLG Ol­den­burg zu­grun­de lie­gen­den Sach­ver­halt ging es um die Ge­sell­schaft­er­lis­te ei­ner GmbH. Die bei­den Ge­sell­schaf­ter...
27/04/2022
Amts­lö­schung des GmbH-Ge­schäfts­füh­rers im Han­dels­re­gis­ter bei Ver­ur­tei­lung...
1. Leit­satz des OLG Düs­sel­dorf Wird der ein­ge­tra­ge­ne Ge­schäfts­füh­rer ei­ner GmbH we­gen Be­tru­ges (§ 263 StGB) zu ei­ner Frei­heits­stra­fe von mehr als ei­nem Jahr ver­ur­teilt, so kann das Re­gis­ter­ge­richt...
27/04/2022
En­de der Co­ro­na-Son­der­re­geln für Ge­sell­schaf­ten, Ge­nos­sen­schaf­ten und Ver­ei­ne...
Die co­ro­nabe­ding­ten Son­der­re­geln zur ver­ein­fach­ten Be­schluss­fas­sung in Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten, Ge­sell­schaf­ten mit be­schränk­ter Haf­tung, Ge­nos­sen­schaf­ten und Ver­ei­nen (Ge­setz über Maß­nah­men im Ge­sell­schafts-...
27/04/2022
Freie Hin­aus­kün­di­gung bei ver­mö­gens­ver­wal­ten­den Fa­mi­li­en­ge­sell­schaf­ten?
Ver­mö­gens­ver­wal­ten­de Fa­mi­li­en­ge­sell­schaf­ten sind ein oft ge­nutz­tes Ve­hi­kel in der Struk­tu­rie­rung und Nach­fol­ge in pri­va­ten Ver­mö­gen. Zweck die­ser Fa­mi­li­en­ge­sell­schaf­ten ist re­gel­mä­ßig die lang­fris­ti­ge...
25/10/2021
Up­date Ge­sell­schafts­recht­li­che Ge­stal­tung 10/2021
Auf den letz­ten Me­tern der 19. Le­gis­la­tur­pe­ri­ode hat der Ge­setz­ge­ber vie­le Än­de­run­gen be­schlos­sen, die das Ge­sell­schafts­recht be­tref­fen. Zu­al­ler­erst ist hier das Ge­setz zur Mo­der­ni­sie­rung des Per­so­nen­ge­sell­schafts­rechts...
25/10/2021
Lie­fer­ket­ten­ge­setz im Kon­zern: Wer hat wen zu prü­fen?
Das Ge­setz re­gelt erst­mals bran­chen­über­grei­fend men­schen­recht­li­che und um­welt­be­zo­ge­ne Sorg­falts­pflich­ten für deut­sche Un­ter­neh­men. Vor al­lem im Kon­zern gilt es nun fest­zu­stel­len, wer die Sorg­falts­pflich­ten...