Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Max-Julian Wiedemann
Senior Associate

Max-Julian Wiedemann, LL.M. (University of Stellenbosch)

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Max-Julian Wiedemann ist auf das Recht der neuen Medien, Presserecht sowie auf den Bereich E-Commerce spezialisiert. Er berät internationale Mandanten aus den Bereichen Medien und Entertainment sowie Anbieter digitaler Plattformen und Online-Shops.

Einer seiner Schwerpunkte ist die Beratung zum Schutz von geistigem Eigentum und Online-Inhalten aller Art. Hierzu zählt die Gestaltung von Lizenzverträgen und gerichtliche Durchsetzung von Urheberrechten. Darüber hinaus vertritt er sowohl Verlage und Unternehmen der Medienbranche zum Schutz ihrer Inhalte als auch von rechtswidriger Berichterstattung betroffene Unternehmen und Einzelpersonen presserechtlich in streitigen Fällen vor Gericht und außergerichtlich.

Im Bereich E-Commerce unterstützt Max-Julian Wiedemann Unternehmen bei der rechtskonformen Ausgestaltung neuer digitaler Geschäftsmodelle. In diesem Zusammenhang berät er zu regulatorischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er hat intensive Erfahrung mit allen Rechtsfragen rund um Internetrecht, Plattformhaftung und Social Media.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Gestaltung von Lizenz-, Werbe- und Agenturverträgen.

Im Rahmen des CMS-Programmes equIP unterstützt er ausgewählte Start-ups.

Max-Julian Wiedemann startete seine Anwaltslaufbahn 2022 bei CMS.

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Der Klang der Zukunft: Die Auswirkungen der KI auf die Musikindustrie, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2025, 360
  • Presserechtlicher Anspruch auf Auskunft zu Nutzung einer Spionagesoftware - Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 7.11.2024, GRUR-Prax 2025, 189
  • Kapitel "Urheberrechtliche Aspekte generativer KI" in "Neue Spielregeln - Wie KI das Agenturgeschäft definiert", Gesamtverband Kommunikationsagenturen - GWA, 2025
  • Die Nutzung von Musik im Wahlkampf, CMS Blog
  • Unzulässiger Boykottaufruf gegen Solaranlagenanbieter - Anmerkung zum Urteil des LG Leipzig vom 21.2.2024, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax) 2024, 644
  • Zur Ermittlung des Aussagegehalts verdeckter Behauptungen, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax), 2024, 435
  • KI im Mandat – Chancen und rechtliche Grenzen, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2024, 1634
  • Transparenzberichtspflichten für Anbieter von Online-Plattformen nach dem DSA, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2024, 364
  • Plattformen Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen, Nomos
  • Rechtssichere Wege zur Verbesserung der Kundenbewertungen, CMS Blog
  • Regulierung ausländischer Kommunikationsplattformen; Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 9.11.2023 – C-376/22, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax) 2023, 758
  • Die Zulässigkeit von Dark Patterns – geschicktes Marketing oder verbotene Manipulation?, CMS Blog
  • Neue Ordnungswidrigkeitstatbestände im Wettbewerbs- und Verbrauchervertragsrecht – wann drohen Bußgelder?, CMS-Blog, Mitautor Frau Gabriele Stark
  • Zur Zulässigkeit wörtlicher Zitate aus beschlagnahmten Tagebüchern, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht in der Praxis (GRUR-Prax) 2023, 572
  • Plattform Haftung dezentraler sozialer Netzwerke am Beispiel Mastodon, GRUR-Prax 2023, 411
  • Der Auskunftsanspruch nach § 21 Abs. 2 TTDSG und der Digital Services Act (DSA) – (Keine) Auskunft für alle, LRZ - E-Zeitschrift für Wirtschaftsrecht & Digitalisierung
  • Werbung in Werken der Musik unter Berücksichtigung der lauterkeitsrechtlichen Kennzeichnungspflichten, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2023, 125
  • "Gegendarstellungen gegen Fragen Rechtlicher Rahmen, Handlungsmöglichkeiten und alternative Rechtsmittel", AfP Zeitschrift für das gesamte Medienrecht (AfP) 2019, 496

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

Vorträge

  • AI in social media marketing, Schulung, Hamburg, 09.04.2025
  • Generative AI, copyright and media law, Webinar, Hamburg, 14.03.2025
  • Die zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Durchsetzung von IP-Rechten unter dem Digital Services Act (DSA) , CMS Webinar, Hamburg, 12.02.2025
  • AI Lunchsnack, Webinar zu AI & Medienrecht, Hambur, 06.02.2025
  • Neue Horizonte - Wie beeinflusst KI die Medienbranche?, LiveFRAME Talkrunde, Dreieich, 30.10.2024
  • Workshop: KI im Eventkontext - Fragen zu Recht und Risiko, LEaTcon 24, Hamburg, 22.10.2024
  • Rechtssicherer Einsatz von KI im Eventbereich, LEaTcon 24, Hamburg, 22.10.2024
  • Die zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Durchsetzung des Digital Services Act (DSA), Webinar, Hamburg, 24.09.2024
  • Künstliche Intelligenz und Medienrecht, Tagung Social Media Management, Berlin, 28.08.2024
  • Rechtssicheres Marketing auf TikTok, OMR Deep Dive, Hamburg, 16.07.2024
  • Generative KI, Urheberrecht und Medienrecht - Aktuelle rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze, CMS Webinar, Hamburg, 12.07.2024
  • Haftung für digitale Produkte, Vortrag bei der Industrie- und Handelskammer Flensburg, Flensburg, 13.06.2024
  • KI & Recht: Was du bei der Nutzung von KI beachten musst, Digital Bash - AI Bootcamp, Hamburg, 09.04.2024
  • KI und Urheberrecht, Webinar, Hamburg, 2023-12-13
  • Generative KI: Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen, Digital Workshop, Hamburg, 29.11.2023
  • Rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing, Google Wednesday , Hamburg, 2023-11-15
  • KI und Recht – Welche Vorgaben macht das Medienrecht?, Social Media Conference 2023, Hamburg, 2023-10-18
  • KI im digitalen Marketing – Recht & Praxis , Webinar, Hamburg, 2023-09-26
  • ChatGPT und Co. im Einsatz – Darf ich das eigentlich alles?, LinkedIn Live Session, Scalling Champions, Hamburg, 2023-08-23
  • Die Zukunft der Störerhaftung im Äußerungsrecht, GRUR Junge Wissenschaft, Potsdam, 2023-06-23
  • Consumer protection law for streaming providers, CMS Vortragsreihe, Hamburg, 2023-03-30
  • Das Wichtigste zum E-Commerce-Recht im Überblick, CMS Vortragsreihe, Berlin, 2023-01-19

Ausbildung

  • 2022: Zweites juristisches Staatsexamen
  • 2020 - 2022: Referendariat am Oberlandesgericht Celle
  • 2019: LL.M. (Intellectual Property) an der Stellenbosch University, Südafrika
  • 2018: Zusatzausbildung zum Gewerblichen Rechtsschutz am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2012 - 2018: Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Maastricht University