Home / Personen / Patrick Schneider
Foto vonPatrick Schneider

Patrick Schneider

Senior Associate
Rechtsanwalt

CMS Hasche Sigle
Kranhaus 1
Im Zollhafen 18
50678 Köln
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch

Patrick Schneider berät und vertritt nationale und internationale Mandanten in allen Fragen des Marken-, Design-, Geschmacksmuster-, Urheber- und Lauterkeitsrechts. Seine Schwerpunkte liegen sowohl in der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung und Verteidigung von Schutzrechten als auch in der Überprüfung von Werbekonzepten und Marketingmaßnahmen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung zur Optimierung von Anmelde- und Schutzstrategien auf nationaler sowie internationaler Ebene.

Geboren 1983 in München. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Gewerblicher Rechtsschutz. 2012 Erstes Juristisches Staatsexamen. 2012 bis 2014 Mitarbeiter in einer u.a. auf Gewerblichen Rechtsschutz spezialisierten Kanzlei in Köln. 2012 bis 2015 Referendariat am Oberlandesgericht Köln u.a. mit einer Station beim für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht zuständigen 6. Zivilsenat des OLG Köln. 2015 Zweites Juristisches Staatsexamen. Mai bis September 2015 Tätigkeit als Richter am LG Mönchengladbach. Seit Januar 2016 Rechtsanwalt im Kölner Büro von CMS Hasche Sigle. Mitglied im Kölner Anwaltverein.

Mehr Weniger

Feed

23/10/2023
Update Commercial 10/2023
In der Oktober-Ausgabe unseres Update Commercial informieren wir Sie unter anderem über zwei Entscheidungen des EuGH zu rechtlichen Anforderungen an Zu­frie­den­heits­ga­ran­tien sowie zu der Frage, ob Ver­brau­che­rin­nen...
06/04/2023
Markenrecht vs. Kunstfreiheit im Metaverse
Im Anschluss an die Folge zum Markenrecht im Metaverse beschäftigt uns in dieser Folge die Frage: Was passiert, wenn Markenrecht und Kunstfreiheit im Metaverse auf­ein­an­der­tref­fen? Anhand des amerikanischen Falles Hermès vs. Rothschild, bei dem der Künstler Mason Rothschild eine NFT-Reihe namens „Me­ta­bir­kins“ erstellte und daraufhin verklagt wurde, klären Adrian Zarm und Pa­trick Schneider, beide aus dem Be­reich In­tellec­tu­al Property, ob Markennamen auch im virtuellen Raum geschützt sind und wie es hierbei mit der Kunstfreiheit aussieht.
06/04/2023
Willkommen im Metaverse: Markenrecht vs. Kunstfreiheit im Metaverse
Willkommen im Metaverse: Markenrecht vs. Kunstfreiheit im MetaverseIm Anschluss an die Folge zum Markenrecht im Metaverse beschäftigt uns in dieser Folge die Frage: Was passiert, wenn Markenrecht und...
10/03/2023
Willkommen im Metaverse: Ist das Markenrecht bereit für das Metaverse?
Digitales Eigentum ist im Kommen. Doch reicht das bisherige Mar­ken­schutz­recht auch bis zum digitalen Raum? Inwiefern können digitale Assets (geistiges) Eigentum darstellen und welche Unterschiede bestehen zu anderen digitalen Gütern? In unserer neuen Folge „Willkommen im Metaverse“ be­han­deln Pa­trick Schnei­der und Adri­an Zarm diese und weitere interessante Fragestellungen und klären, ob das Markenrecht bereit für das Metaverse ist.
11/11/2022
Ist das Markenrecht bereit für das Metaverse?
Metaverse und Markenrecht: Wir geben einen Überblick über die Zukunft von Marken sowie deren Durchsetzung in virtuellen Welten
29/09/2022
Schutz von geistigem Eigentum bei Block­chain-An­wen­dun­gen mit Fokus auf...
Webinar-Reihe Blockchain und IP
25/07/2022
EUIPO-Leitlinien zur Eintragung virtueller Waren und NFT
Das EUIPO hat auf die rasante Entwicklung digitaler Märkte im Metaverse reagiert und erstmals Leitlinien zur Klassifizierung virtueller Waren und NFT erlassen
23/02/2022
Markenschutz vs. Kunstfreiheit bei mit NFTs verlinkten Medien
Zwischen Kunst und Kommerz: das Span­nungs­ver­hält­nis von Markenschutz und Kunstfreiheit bei Block­chain-ba­sier­ten NFTs
14/12/2021
Virtuelle Welten und virtuelle Güter: Markenschutz für digitale Produkte...
Zahlreiche Hersteller „realer“ Güter haben bereits auf Mark Zuckerbergs Ankündigung eines eigenen „Metaverse“ reagiert und ihren Markenschutz erweitert
11/11/2020
Auf dem Weg zu einem „freien“ Ersatzteilmarkt – die Reparaturklausel im...
Das vom Bundestag am 10. September 2020 beschlossene Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs soll – neben der Eindämmung des Ab­mahn­miss­brauchs – den Wettbewerb auf dem Markt für Ersatzteile...
27/07/2020
Adressierte Briefwerbung trotz Wer­be­wi­der­spruchs
11/10/2018
CMS IP Starter
Verlegen Sie Ihr Frühstück doch einfach mal zu uns ins Kölner Kranhaus 1 und lassen Sie uns gemeinsam in den Tag starten. Und während Sie unser Früh­stücks­buf­fet genießen, bringen wir Sie auf den...