Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Florian Dietrich
Partner

Florian Dietrich

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Florian Dietrich ist spezialisiert auf Digital Business und IT-Recht. Er berät führende Anbieter digitaler Plattformen zu innovativen Geschäftsmodellen im Digital Business. Außerdem setzen Unternehmen und Agenturen im Online-Handel sowie Online-Marketing auf seinen Rat in allen einschlägigen Rechtsfragen. Hierbei spielen vor allem die Bereiche E-Commerce, E-Payment/ Fintech, Online Advertising sowie Online-Datenschutz zentrale Rollen.

Als Fachanwalt für IT-Recht ist Florian Dietrich auch in der Beratung, Vertragsgestaltung und gerichtlichen Vertretung im Bereich IT-Recht tätig. Dazu gehört u.a. die Gestaltung spezifischer Vertragstypen wie beispielsweise Outsourcing-Verträge, Lizenzverträge im Software- und Online-Bereich, Kooperationsverträge oder Hardware- und komplexe Software-Projektverträge. Schließlich ist er erfahren in der Begleitung von Transaktionen und Joint-Venture-Projekten mit besonderem Bezug zu Digital Business und IT.

Florian Dietrich ist seit 2014 Partner bei CMS. Bevor er sich 2005 der Kanzlei anschloss, war er u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Transnational Law der Universität zu Köln und in der Rechtsabteilung von eBay tätig. Während des Studiums war er mit einem kleinen Internet-Unternehmen selbständig. Von Januar bis Juni 2013 hat er im Rahmen eines Secondments weitere Inhouse-Erfahrung als Teil des eBay Global Privacy Teams am europäischen Hauptsitz der eBay Classifieds Group in Amsterdam gesammelt.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Nennung für IT-Recht
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für IT-Recht und Datenschutz
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Top-100 Anwalt
    Kanzleimonitor 2024/2025
  • Zitat
    Führender Anwalt IT-Recht
    Kanzleimonitor 2024/2025
  • Zitat
    Führender Anwalt Datenschutz
    Kanzleimonitor 2024/2025
  • Zitat
    Nennung für IT-Recht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für IT-Recht und Datenschutz
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Nennung für IT-Recht
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Führender Anwalt IT-Recht
    Kanzleimonitor 2022/2023
  • Zitat
    Führender Anwalt Datenschutz
    Kanzleimonitor 2022/2023
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Technologie und Medien
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    "Dietrich, on the other hand, stands out for his deep knowledge of both national and international regulatory issues."
    The Legal 500 EMEA, 2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Informationstechnologie und Medien
    JUVE Handbuch, 2020-2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für M&A
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „guter Verhandler“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „Top-Anwalt, der weiß, was er tut“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2017/2018
  • Zitat
    „Häufig empfohlen“ für Informationstechnologie
    JUVE Handbuch, 2017/2018
  • Zitat
    „tiefes Know-how“ (Wettbewerber; Schnittstelle IT)
    JUVE Handbuch, 2017/2018
  • Zitat
    „Häufig empfohlen“ für Medien
    JUVE Handbuch, 2017/2018
  • Zitat
    „große Flexibilität u. sehr praxisorientierter Beratungsstil“ (Mandant; Schnittstelle IT)
    JUVE Handbuch, 2016/2017
  • Zitat
    „Fundiertes Fachwissen, große Flexibilität u. sehr praxisorientierter Beratungsstil“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2016/2017

Ausgewählte Referenzen

  • Umfassende Beratung von eBay und weiteren multi-nationalen E-Commerce Online-Plattformen
  • Beratung einer internationalen Online-Reisevermittlungsplattform
  • Beratung einer internationalen Online-Essensvermittlungsplattform
  • Beratung eines der führenden Online-Bezahlsysteme
  • Betreuung der AXA Konzern AG bei Joint Venture mit CompuGroup Medical (CGM) zur Schaffung einer digitalen Lösung für private Krankenversicherungen (komplett elektronische Abwicklung vom Leistungserbringer bis zum Versicherten) über eine sichere Cloud-Infrastruktur
  • Betreuung einer internationalen Supermarktkette bei Aufbau eines Online-Shops inkl. Abhollösungen

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "Online-Dienste, E-Commerce, Internet, Domains", Münchener Vertragshandbuch (Wirtschaftsrecht II, Band 3), Verlag C.H. Beck, 8. Auflage 2021
  • "App-Marketing – Rechtliche Tipps & Tricks, Gesetzliche und vertragliche Bedingungen für die Vermarktung von Apps, insbesondere über Werbenetzwerke", Handbuch Praxis Mobiles Internet: Analysen – Konzepte – Best Practice, Denk!Institut Verlag, Königswinter 2015, S. 149-164, ISBN 978-3-936940-10-7
  • Rezension von Bittner/Clausnitzer/Föhlisch, "Das neue Verbrauchervertragsrecht", Computer und Recht (CR), ISSN 0179-1990, Dr. Otto Schmidt Verlag KG 2014, S. R100
  • "Facebook's 'Sponsored Stories' – ein personenbezogenes unlauteres Vergnügen", Computer und Recht (CR), ISSN 0179-1990, Dr. Otto Schmidt Verlag KG 2013, S. 104-110
  • Rezension von Föhlisch, Carsten „Das Widerrufsrecht im Onlinehandel", Computer und Recht (CR), ISSN 0179-1990, Verlag Dr. Otto Schmidt KG 2010, S. 137-138
  • Verwendung von Keywords (Anm. zu BGH POWER BALL), Computer und Recht (CR), ISSN 0179-1990, Verlag Dr. Otto Schmidt KG 2010, S. 602-606
  • Keine Haftung für Snippet in Suchmaschinenergebnis - Anm. zu OLG Stuttgart 4 U 109/08, Computer und Recht (CR), ISSN 0179-1990, Dr. Otto Schmidt Verlag KG 2009, S. 188-189
  • Prüfpflichten des Werbenden bei AdWord-Option "Weitestgehend passende Keywords" - Anm. zu LG Braunschweig 9 O 371/08, Computer und Recht (CR), ISSN 0179-1990, Dr. Otto Schmidt Verlag KG 2008, S. 736-738
  • Anmerkung zu OLG Hamburg 5 W 92/07 (Keine Textform für Informationspflichten gem. § 312c Abs. 1 BGB), Computer und Recht (CR), Dr. Otto Schmidt 2007, S. 660 ff
  • 3...Gerichte, 2...Wochen, 1...Monat? Konfusion um die Widerrufsfristen bei eBay, Computer und Recht (CR), Verlag Dr. Otto Schmidt 2007, S. 318 ff
  • "Haftungsrisiken bei Affiliate-Programmen", Update Technology 2006
  • Virtuelle Videorecorder (PVRs) im rechtlichen Abseits?, Update Technology 2006
  • Online-Auktionen, Eine Einführung in die wichtigsten rechtlichen Aspekte, Band 3 der Schriftenreihe Electronic Commerce und Recht, "Typische Inhalte von Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Online-Auktionen und deren Vereinbarkeit mit AGB-Vorschriften", Erich Schmidt Verlag 2002

Vorträge

  • "Der EU Digital Services Act (DSA) – Für wen die neuen Vorschriften gelten und was es zu beachten gilt", Vortrag im Rahmen der Regionalgruppensitzung des Bundesverbands der Unternehmensjuristen (BUJ), Köln, 18.06.2024
  • "The EU's Representative Actions Directive (EU) 2020/1828 and its implementation in Germany", Online-Mandantenschulung, 23.05.2024
  • "Datenschutz und IT-rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Cloud-Dienstleistungen und BDAI im Versicherungsbereich", Köln, 09.04.2019
  • "Online-Videorecorder", Vortrag an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des Freiburger Forums Wirtschaftsrecht, 31.01.2014
  • "AGB im B2C-Massengeschäft", ganztägiger Mandantenworkshop, München, 04.12.2013
  • "Recht.Agentur.Digital", Legal Workshop für eine Kreativ-Agentur, Hamburg, 24.02.2012
  • "Vergleichen lohnt sich…? Neues zur vergleichenden Werbung", Vortrag im Rahmen der Veranstaltung
  • „Das neue UWG in der Praxis – Aktuelle Rechtsprechung und Streitfragen“, Köln, 27.03.2007
  • "Typische Inhalte von Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Online-Auktionen und deren Vereinbarkeit mit AGB-Vorschriften", Vortrag im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit der ehemaligen Ricardo AG, Hamburg 2001

Ausbildung

  • Seit 2009: Fachanwalt für Informationstechnologierecht
  • 2005: Zweites Staatsexamen
  • 2005: Wahlstation in der europäischen Rechtsabteilung von eBay in Berlin/Dreilinden
  • 2003 - 2004: Freier Mitarbeiter im heutigen Kölner Büro von CMS Hasche Sigle im Bereich IP/IT & Medien (damals Norton Rose Vieregge)
  • 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Transnational Law der Universität zu Köln
  • 2002: Erstes Staatsexamen
  • 1997 - 2000: Studiengang der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung (FFA) in englischem Recht mit Station beim Crown Prosecutor’s Office in Edmonton, Alberta, Kanada
  • 1999: Praktikum bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) in Bonn
  • 1997 - 2002: Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster