Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Christoph Schröder
Counsel

Dr. Christoph Schröder

Rechtsanwalt

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Chinesisch
Social Media

Christoph Schröder berät Unternehmen im Handels- und Gesellschaftsrecht.

Er ist Experte für Supply Chain Compliance. Dazu gehören das deutsche Lieferkettengesetz sowie europaweite und ausländische Regelungen unternehmerischer Sorgfalts- und Berichtspflichten. In diesem Bereich unterstützt er Mandanten etwa bei der Feststellung der Anwendbarkeit gesetzlicher Regelungen, beim Aufbau eines Risikomanagements, bei der Durchführung von Risikoanalysen, bei der Gestaltung von Verträgen und internen Richtlinien sowie bei Verstößen und in Haftungsfällen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit Christoph Schröders liegt im China-Geschäft. Er begleitet seit vielen Jahren deutsche und chinesische Unternehmen bei ihren Investitionen und sonstigen Aktivitäten im jeweils anderen Land. Er kennt die typischen Erwartungen und geschäftlichen Gepflogenheiten in beiden Ländern und bringt seine Erfahrung in die wechselseitige Kommunikation ein. Sie hat meist entscheidende Bedeutung für den erfolgreichen Abschluss einer Transaktion. Er verhandelt, präsentiert und kommuniziert häufig in chinesischer Sprache.

Christoph Schröder ist seit 2006 Rechtsanwalt bei CMS in Hamburg. Von 2012 bis 2020 war er an unserem Standort in Shanghai tätig.

Er hält Vorträge und veröffentlicht Beiträge, insbesondere zu Investitionen in Deutschland und zu Supply Chain Compliance.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Empfohlen für die Beratung zu Umwelt- und Haftungsrisiken sowie ESG Supply Chain Due Diligence
    The Legal 500 EMEA Green Guide, 2024

Ausgewählte Referenzen

  • Beratung der Yongfeng-Gruppe beim Erwerb des deutschen Fertigteileherstellers Bürkle
  • Beratung des chinesischen Kabelherstellers ZTT beim Erwerb des türkischen Unternehmens Demirer Kablo
  • Beratung der China Railway Construction Corporation beim Erwerb der deutschen Gesellschaft CIDEON Engineering und der CIDEON Schweiz
  • Beratung der Powerway Group Co., Ltd. (Ningbo/China) beim Erwerb der Berkenhoff GmbH
  • Beratung eines staatlichen chinesischen Baumaschinenherstellers zu Vorgaben für den Schadstoffausstoß in mehreren europäischen Rechtsordnungen sowie zu Standardverträgen für den Vertrieb
  • Beratung eines chinesischen Staatsunternehmens bei der Errichtung eines Krankenhauses in Afrika
  • Beratung einer staatlichen chinesischen Containerreederei bei der Errichtung von Agenturen in mehreren europäischen Ländern

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Neue Sorgfaltspflichten in der Lieferkette - Das LkSG als Impuls für ein Supply Chain Compliance Management, Zeitschrift comply., Heft 4/2022, S. 54-55 (mit Martin Schulz)
  • Praxisleitfaden Supply Chain Compliance - Anforderungen des LkSG und Empfehlungen zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, Köln 2022 (mit Martin Schulz)
  • Investitionen in Europa - Ablauf einer M&A-Transaktion und Standardklauseln, GermanyContact 4/2012, S. 17
  • Offshore-Windkraftanlagen - Haftung und Haftpflichtversicherung, VersR 2010, S. 585 ff, als Mitautor
  • Der multimodale Frachtvertrag nach chinesischem Recht, Diss., Berlin 2008
  • Der Eigentumsvorbehalt im Kaufvertrag nach dem Recht der VR China, Newsletter der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung e.V., Heft 4 1999, S. 117-136
  • Vertragsgesetz der Volksrepublik China, Übersetzung und Einführung, Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg, Nr. 309, Hamburg 1999 (als Mitautor)

Vorträge

  • "Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)", Schulung für Mandantin, München, 02.12.2024
  • "EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)“, Online-Schulung für Mandantin, 13.11.2024
  • "Legal update on CSDDD and EUDR", Vortrag auf dem CMS Consumer Products Sector Group Meeting, Co-Referent: Akin Aslan (CMS Niederlande), Düsseldorf, 09.10.2024
  • "EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) – Was müssen Unternehmen beachten?", Webinar von CMS im Rahmen der Reihe "Compliance Sessions", Co-Referent: Martin Schulz (CMS Deutschland), 02.10.2024
  • "ESG session" zu CSDDD, EUDR und EUFLR, Online-Schulung für Mandantin, Co-Referentin: Döne Yalcin (CMS Türkei), 19.09.2024
  • "Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD): Was bedeuten die neuen Nachhaltigkeits-Sorgfaltspflichten in der EU für Schweizer Unternehmen?", Co-Referentin: Regula Meng (focusright), Zürich, 18.09.2024
  • "Das Lieferkettengesetz in der Praxis – Dos und Don'ts für Mittelständler", Webinar im Rahmen der Reihe "Online Impulse" der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig Holstein GmbH (WTSH), Co-Referent: Tobias Bomsdorf (CMS Deutschland), 04.07.2024
  • "Die EU-Lieferkettenrichtlinie – ab wann und für wen gilt sie, was ist zu tun, welche Sanktionen drohen?", Online-Seminar des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., 19.06.2024
  • "Geschäftspartner-Screening nach dem LkSG", Vortrag auf der Veranstaltung "Business Partner Compliance – ein wichtiger Baustein effizienter Governance" der Regionalgruppe West der Financial Experts Association e.V. (FEA), Düsseldorf, 23.04.2024
  • "Das Lieferkettengesetz in der Praxis", Vortrag im Rahmen der Industriegespräche der Verbände AKW/ZHH, FDM, FWI und ZVEI, Köln, 21.11.2023
  • "Insights on the new Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)", Webinar der SAP SE, Co-Referent: Timm Hemmert (SAP SE), 09.11.2023
  • "LkSG: Pflichten und Haftungsrisiken für die Unternehmensleitung", Webinar von CMS im Rahmen der Reihe "Compliance Sessions", Co-Referent: Martin Schulz (CMS Deutschland), 08.11.2023
  • "Supply Chain Due Diligence: Status Quo in Germany and EU Outlook", Vortrag auf der SAP Spend Connect Live, Wien, 11.10.2023
  • "Supply Chain Compliance: Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten für Banken", Vortrag auf der Veranstaltung "Sustainability – Regulatorische Anforderungen an Banken" von CMS, Frankfurt/Main, 26.09.2023
  • "Compliance-Herausforderung: Beschwerdeverfahren im LkSG" , Vortrag auf dem Bitkom Forum Recht, Berlin, 25.05.2023
  • "ESG – Supply Chain Governance in DACH", Podiumsdiskussion auf dem Mergermarket M&A Forum – Germany, Frankfurt/Main, 18.04.2023
  • “Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)”, Online-Schulung für Mandantin, 30.01.2023
  • "Auf dem Weg zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – Umsetzungsherausforderungen & Best Practices", Diskussion im Rahmen eines Webinars von Moody's Analytics, 24.01.2023
  • „The German Supply Chain Act and key elements of a social compliance program“, Online-Schulung für Mandantin, 18.01.2023
  • "Supply Chain Compliance and Green Public Procurement", Vortrag und Moderation der Session im Rahmen der Veranstaltungsreihe “General Counsel Roundtable” der European Company Lawyers Association (ECLA), Co-Referentin: Veronika Kovács (CMS Hungary), Frankfurt, 17.11.2022
  • “Das neue Lieferkettengesetz: Herausforderungen für die Wirtschaft, Chancen für eine nachhaltige Entwicklung?” Einführung und Diskussion auf der Online-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) und von CMS, 09.11.2022
  • “The proposed EU Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (CSDDD) and the German Supply Chain Due Diligence Act: What to expect?”, Global Life Sciences & Healthcare Forum 2022, Co-Referent: Kenny Henderson (CMS UK), Brüssel, 29.09.2022
  • „Lieferkettengesetz ante portas – Ein Update zu den Sorgfaltspflichten“, Webinar von CMS im Rahmen der Reihe „Compliance Sessions“, Co-Referent: Martin Schulz (CMS Deutschland), 27.09.2022
  • „Neue Sorgfaltspflichten in der Lieferkette – Das LkSG und die geplante EU-Richtlinie: Was haben insbesondere Banken zu beachten?“, Online-Schulung für Mandantin, 30.06.2022
  • "ESG Compliance: Trade sanctions / Supply Chain Issues", Vortrag und Moderation der Session im Rahmen der Veranstaltungsreihe “General Counsel Roundtable” der European Company Lawyers Association (ECLA), Co-Referent: Kai Neuhaus (CMS Deutschland), Hamburg, 10.06.2022
  • „Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in der Lieferkette“, Webinar von CMS im Rahmen der Reihe „Nachhaltig in die Zukunft“, Co-Referent: Martin Schulz (CMS Deutschland), 08.06.2022
  • „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Entwicklungen auf EU-Ebene“, Vortrag auf dem Jahrestreffen des Geschäftsbereichs Commercial von CMS Deutschland, Köln, 03.06.2022
  • „Neue Sorgfaltspflichten in der Lieferkette“, Webinar von CMS im Rahmen der Reihe „Compliance Sessions“, Co-Referent: Martin Schulz (CMS Deutschland), 28.04.2022
  • „Supply Chain Compliance”, Vortrag im Rahmen der Online-Schulung „ESG part 1“ für Mandantin, 30.03.2022
  • „Die neuen Regulierungsvorschläge der EU-Kommission für Lieferketten“, Online-Vortrag in der Sitzung der Fachgruppe UJ@KMU des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ), 24.03.2022
  • "China und Schiedsverfahren: Know-how für die Praxis", Hamburg, 21. Juni 2012
  • "Der typische Ablauf eines GMAA-Verfahrens", Hamburg, 20. Mai 2011
  • "China - Investitionen am Beispiel der Transportbranche", Hamburg, 18. Mai 2011
  • "Incoterms und die übrigen Regelungen im Kaufvertrag", Hamburg, 9. Dezember 2010
  • "Technologieschutz in China – Vertragsgestaltung und Lizenzierung", Hamburg, 22. September 2010
  • "Havarie in der Praxis – Rechtliche Grundlagen", Hamburg, laufend seit August 2010
  • "Offshore-Windkraftanlagen und IPR", Hamburg, 30. März 2010
  • "Rechtsschutz deutscher Unternehmen in China - Welchen Erfolg versprechen Verfahren vor staatlichen Gerichten?", Hamburg, 1. Oktober 2008
  • "Chinesisches Frachtrecht - Regeln für Gütertransportverträge auf dem Weg zum internationalen Standard", Hamburg, 19. September 2008
  • "Chinesisches Vertragsrecht", Freiburg, 25. Juni 2008

Ausbildung

  • 2006: Promotion zum Dr. iur. mit einer Dissertation zum chinesischen Transportrecht
  • 2004 - 2006: Referendariat in Kassel (Abschluss: 2. Staatsexamen)
  • 1999 - 2002: Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen (Abschluss: 1. Staatsexamen)
  • 1998 - 1999: Studium der chinesischen Sprache und des chinesischen Rechts in Nanjing
  • 1996 - 1998: Studium der Rechtswissenschaften und der Sinologie in Würzburg
  • 1994 - 1996: Ausbildung zum Außenhandelskaufmann bei der Helm AG in Hamburg

Christoph Schröder ist Mitglied des China Desk der Kanzlei und berät Unternehmen im Handels- und Gesellschaftsrecht.

Er unterstützt insbesondere chinesische Staats- und Privatunternehmen bei Investitionen und sonstiger Geschäftstätigkeit im Ausland. Dazu gehören in erster Linie die Akquisition deutscher Gesellschaften sowie die Gründung von Joint Ventures mit deutschen Partnern. Darüber hinaus koordiniert er für chinesische Mandanten komplexe Projekte wie zum Beispiel den Anlagenbau im Ausland oder die Beratung zu mehreren Rechtsordnungen.

Durch seine Tätigkeit im Hamburger CMS-Büro verfügt Christoph Schröder über Spezialkenntnisse in den Bereichen Schifffahrt und Transport sowie überumfangreiche Erfahrung mit nationalen und internationalen Rechtsstreitigkeiten.

Christoph Schröder ist seit 2006 Rechtsanwalt bei CMS, seit 2012 Counsel. Gleichzeitig wechselte er von Hamburg nach Shanghai.

Ausgewählte Referenzen

  • Beratung der China Railway Construction Corporation beim Erwerb der deutschen Gesellschaft CIDEON Engineering und der CIDEON Schweiz
  • Beratung der Powerway Group Co., Ltd. (Ningbo/China) beim Erwerb der Berkenhoff GmbH
  • Beratung eines staatlichen chinesischen Baumaschinenherstellers zu Vorgaben für den Schadstoffausstoß in mehreren europäischen Rechtsordnungen sowie zu Standardverträgen für den Vertrieb
  • Beratung eines chinesischen Staatsunternehmens bei der Errichtung eines Krankenhauses in Afrika
  • Beratung einer staatlichen chinesischen Containerreederei bei der Errichtung von Agenturen in mehreren europäischen Ländern

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Investitionen in Europa - Ablauf einer M&A-Transaktion und Standardklauseln, GermanyContact 4/2012, S. 17
  • Offshore-Windkraftanlagen - Haftung und Haftpflichtversicherung, VersR 2010, S. 585 ff, als Mitautor
  • Der multimodale Frachtvertrag nach chinesischem Recht, Diss., Berlin 2008
  • Der Eigentumsvorbehalt im Kaufvertrag nach dem Recht der VR China, Newsletter der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung e.V., Heft 4 1999, S. 117-136
  • Vertragsgesetz der Volksrepublik China, Übersetzung und Einführung, Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg, Nr. 309, Hamburg 1999 (als Mitautor)

Vorträge

  • "China und Schiedsverfahren: Know-how für die Praxis", Hamburg, 21. Juni 2012
  • "Der typische Ablauf eines GMAA-Verfahrens", Hamburg, 20. Mai 2011
  • "China - Investitionen am Beispiel der Transportbranche", Hamburg, 18. Mai 2011
  • "Incoterms und die übrigen Regelungen im Kaufvertrag", Hamburg, 9. Dezember 2010
  • "Technologieschutz in China – Vertragsgestaltung und Lizenzierung", Hamburg, 22. September 2010
  • "Havarie in der Praxis – Rechtliche Grundlagen", Hamburg, laufend seit August 2010
  • "Offshore-Windkraftanlagen und IPR", Hamburg, 30. März 2010
  • "Rechtsschutz deutscher Unternehmen in China - Welchen Erfolg versprechen Verfahren vor staatlichen Gerichten?", Hamburg, 1. Oktober 2008
  • "Chinesisches Frachtrecht - Regeln für Gütertransportverträge auf dem Weg zum internationalen Standard", Hamburg, 19. September 2008
  • "Chinesisches Vertragsrecht", Freiburg, 25. Juni 2008

Ausbildung

  • 2006: Promotion zum Dr. iur. mit einer Dissertation zum chinesischen Transportrecht
  • 2004 - 2006: Referendariat in Kassel (Abschluss: 2. Staatsexamen)
  • 1999 - 2002: Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen (Abschluss: 1. Staatsexamen)
  • 1998 - 1999: Studium der chinesischen Sprache und des chinesischen Rechts in Nanjing
  • 1996 - 1998: Studium der Rechtswissenschaften und der Sinologie in Würzburg
  • 1994 - 1996: Ausbildung zum Außenhandelskaufmann bei der Helm AG in Hamburg