Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Harald W Potinecke
Partner

Dr. Harald W Potinecke

Rechtsanwalt | Leiter Compliance & Forensic Services, CMS Deutschland

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Harald W. Potinecke berät Unternehmen umfassend bei Compliance-Fragestellungen.

Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Compliance-Bereich liegt einerseits bei der Einführung und Weiterentwicklung von Compliance-Management-Systemen, andererseits berät Harald Potinecke regelmäßig Unternehmen bei internen Ermittlungen zur Aufklärung und Aufarbeitung von Compliance-Verstößen und inbesondere von Straftatvorwürfen. Die Fragestellungen des Wirtschaftsstrafrechts, insbesondere des Rechts der Anti-Korruption, gehören zu seiner täglichen Gestaltungs- und Präventionsberatung. Zudem unterstützt er seine Mandaten in (wirtschafts-)strafrechtlichen Fragenstellungen und Verfahren. Hier ist er sowohl als Geschädigtenvertreter als auch als Verteidiger für Unternehmen tätig.

Harald W. Potinecke ist Leiter des Geschäftsbereichs Compliance & Forensic Services von CMS in Deutschland und Mitglied der Defense & Security CMS Taskforce.

Harald W. Potinecke kam im Jahr 2000 zu CMS und wurde 2006 Partner. 2003 war er als Foreign Associate bei Carter, Ledyard & Milburn, New York, tätig. Neben seiner anwaltlichen Praxis schult er regelmäßig Mitarbeiter von Unternehmen der verschiedensten Branchen in allen in allen Fragen des Produkthaftungsrechts und der Anti-Korruption.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Gelistet als Notable Practitioner
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Harald Potinecke: Sehr erfahren in allen Facetten.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2025
  • Zitat
    „Harald Potinecke zeichnet sich durch seine Beratungskompetenz und seine Fähigkeit, kreative Lösungen für komplexe Fragestellungen zu finden, aus.“, Mandant
    Chambers Germany, 2025
  • Zitat
    „Harald Potinecke arbeitet gründlich und serviceorientiert. Er leitet seine Associates stets überlegt und orientiert an.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2025
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Compliance
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „durchsetzungsstark, zielorientiert“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Nennung für Produkthaftung
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2024
  • Zitat
    „Enorm erfahren, super professionell im Umgang und selbst in schwierigsten Situationen stets souverän Herr der Lage.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Compliance-Untersuchungen
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „kenntnisreich“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2023
  • Zitat
    Nennung für Produkthaftung
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2021
  • Zitat
    "Practice head Harald Potinecke is experienced in white-collar crime law as well as in dealing with authorities"
    The Legal 500 EMEA, 2029
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Compliance-Untersuchungen
    JUVE Handbuch, 2020/2021
  • Zitat
    „durchsetzungsstark, zielorientiert“, „exzellenter Jurist, sehr zuverlässig“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2019/2020
  • Zitat
    Nennung für Produkthaftung
    Deutschlands beste Anwälte 2020 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Listed as notable practitioner
    Chambers Europe, 2022
  • Zitat
    „durchsetzungsstark, zielorientiert“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Compliance-Untersuchungen
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Compliance-Untersuchungen
    JUVE Handbuch, 2022/2023

Ausgewählte Referenzen

  • Beratung eines internationalen Automobilzulieferers bei der Entwicklung und Implementierung eines weltweiten Compliance-Management-Systems
  • Beratung und Unterstützung eines internationalen Fahrzeugbauers bei der Durchführung einer internen Untersuchung in Hinblick auf Korruptionsvorwürfe in Deutschland und China; Begleitung der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen
  • Umfassende Beratung eines internationalen Maschinenbauers bei Durchführung eines internationalen Corporate Compliance Audits
  • TransnetBW: Tätigkeit als externer Ombudsmann
  • Unterstützung eines französischen Bauunternehmens zur laufenden Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems
  • Augustinum-Gruppe: Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit einer komplexen internen Untersuchung hinsichtlich erheblicher Unregelmäßigkeiten bei mehreren Immobilientransaktionen im Wert von über EUR 1,0 Mrd. Sowie umfassende gerichtliche Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
  • Beratung und Unterstützung einer Genossenschaftsbank bei einer internen Untersuchung wegen im Raum stehender Betrugsvorwürfe gegen Mitarbeiter und einen Kunden im Zusammenhang mit PSA-Geschäften sowie Vertretung des Mandanten u. a. gegenüber den Ermittlungsbehörden nach Stellung einer Strafanzeigen
  • Unterstützung eines Stadtwerkekonzerns bei einer internen Untersuchung wegen gravierender Compliance-Verstöße
  • Beratung und Unterstützung eines weiteren deutschen Stadtwerkekonzerns beim nachhaltigen Aufbau von Compliance-Strukturen einschließlich umfangreicher Risikoanalyse zur Ermittlung compliance-relevanter Vorgänge
  • Verteidigung eines deutschen Getränkeherstellungsunternehmen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung
  • Umfassende Beratung, Vertretung und Unterstützung eines Telekommunikationsunternehmens bei der Durchführung einer vom Aufsichtsrat beschlossenen internen Untersuchung

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "Governance, Risk, Compliance (GRC)" in: Hamann/Sigle/Grub, Gesellschaftsrecht, Finanzierung und Unternehmensnachfolge, 3. Auflage 2022, Mitautoren: Dr. Petra Schaffner, Laura Posch
  • Beiträge im CMS Blog sowie im CMS Newsletter
  • "Aktuelle Compliance-Praxis in Deutschland – Deutsche Großunternehmen gewähren einen aktuellen Einblick", Comply, Fachmagazin für Compliance-Verantwortliche, 2/2018, S. 24 ff.
  • "Maßgeschneiderte Antikorrputions-Compliance für KMU - Zu hohe Hürden? Von wegen!", Compliance-Berater 10/2016, S. 376, Mitautor Julius Koblitzek
  • "Die Rolle des Aufsichtsrats bei der betrieblichen Aufklärung von Compliance-Verstößen", CB Compliance-Berater, 11/2015
  • "Risikobewusstes Rückrufmanagement – Der Rückruf als Maßnahme rechtsökonomischer Gefahrenkontrolle in der Automobilindustrie", ZfAW Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, 3/2015, S. 39 ff.
  • "Das Berichtswesen im Anschluss an die Untersuchung", BUJ-Sonderedition Compliance, Oktober 2014
  • "Kommunikation in der Compliance", Expertenbeitrag zur 18. Jahrestagung der Unternehmensjuristen", 2. Juni 2014
  • "Kommunikation in der Compliance – Warum Korruptionsprävention nicht ohne Kommunikation funktioniert", Gastbeitrag Unternehmensjuristentage Mai 2014
  • "Keine Macht der Korruption", ParisBerlin, Magazin für Europa, 1. Januar 2014
  • "Modernes Rückrufmanagement – Wie sich ein ärgerlicher Zwischenfall gekonnt meistern lässt", Anwalt Aktuell, 01/14, S. 14
  • "Ein fehlerhafter Rückruf führt zu erheblichen Haftungsrisiken!", NJW-aktuell, NJW 52/2013, S. 12
  • "Rückruf unverzüglich initiieren - Geht von meinen Produkten eine konkrete Gefahr aus?", Interview für Markt & Mittelstand, 27. November 2013
  • "Sanktionen im Kartell- und Unternehmensstrafrecht – Experten raten zur Einführung von Compliance-Management-Systemen", IHK Mittelrhein – Betriebspraxis, 30. Oktober 2013
  • "Höhere Risiken für Unternehmer? Die geplante Änderung des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) könnte den Weg frei machen für die Strafbarkeit von Unternehmen", www.lebensmittelpraxis.de, 28. Mai 2013
  • "Die Novellierung der §§ 30, 130 OWiG", CMS Hasche Sigle Update-Compliance, 04/13, S. 4
  • "Compliance – Risikominimierung durch klar definierte Analyse", Platow Recht, 12. Dezember 2012
  • "Internal Investigations, Ermittlungen im Unternehmen - Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingen und Beratung der Unternehmensführung", C. F. Müller, 1. Auflage 2012, Hg. Knierim u. a.
  • "Grenzfälle mit Folgen – Wo beginnt, wo endet Korruption?", Asien-Pazifik, Extraheft, S. 10 f., November 2012
  • "Baubetriebe müssen Korruptionsrisiko minimieren", Staatsanzeiger, 5. Oktober 2012
  • "Risikoanalyse im Unternehmen – Zentrales Instrument der Schadensabwehr", BUJ-Sonderedition Compliance, S. 54 ff., 2012
  • "Kein Kavaliersdelikt – Korruption im Ausland ist strafbar / Vorsorge durch gute Compliance-Systeme unabdingbar", OWC Global Contract, Das Wirtschaftsmagazin für internationale Kooperation, Sonderpublikation zum 7. IHK-Außenwirtschaftstag NRW, September 2012
  • "Compliance für KMU - Compliance in der Produkthaftung", Erich Schmidt Verlag 2012, Hg. Stefan Behringer
  • "Auslandsbestechung ist in Deutschland kein Kavaliersdelikt mehr", ParisBerlin, Magazin für Europa 2011
  • "Auslandsbestechung ist kein Kavaliersdelikt", Stuttgarter Zeitung 2011
  • "Compliance-Aktuell: Auslandsbestechung – Risikofaktor Nr. 1", Newsletter Unternehmensjuristentag 1 2011
  • "Durch Compliance Produkthaftung vermeiden", CMS Report XIV 2010, S. 17 ff
  • "Auslandsbestechung ist kein Kavaliersdelikt", Süddeutsche Zeitung (SZ) 2010
  • "Vertragshandbuch Gesellschaftsrecht - Tochtergesellschaften", C. H. Beck, 2. Auflage 2012, Hg. Hamann/Sigle
  • "Software und GPSG", Computer und Recht 2004, S. 725 ff
  • "Haftung des GmbH-Geschäftsführers - neue Rechtsprechung und Gestaltungsmöglichkeiten", Der Syndikus, Legalease Ltd. 2004, S. 22 ff
  • Das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Der Betrieb 2004, S. 55 ff
  • "Produktsicherheitsregeln belasten Hersteller und Händler", Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) 2003
  • "Produkthaftung bei Just-in-Time-Systemen", MVK Medien Verlag Köhler 1999

Vorträge

  • "Compliance im diakonischen Unternehmen: Was ist zwingend und was ist sinnvoll? Und was bedeutet dies für Führungskräfte?", Fachtagung der Evangelischen Akademie in Tutzing, 18./19. November 2015
  • "Kooperation mit der Staatsmacht oder stille Beerdigung? – Best Practice bei Verdacht auf Non-Compliance", Mandantenveranstaltung, 21. Oktober 2015
  • "Compliance-Verstoß: Sofortmaßnahme des Aufsichtsrats, Ablauf von Internal Investigations", Mandantenveranstaltung, München, 5. Mai 2015
  • "Effizientes Rückrufmanagement in der Automobilindustrie, Gesetzlicher Rahmen für Rückrufe", Seminar des Süddeutschen Verlags, München, 28./29. Januar 2015
  • "Korruptionsprävention – Schulung zur Vermeidung von Korruptionsrisiken im Umgang mit Geschäftspartnern", halbjährliche Inhouse-Schulungen bei einem Unternehmens der Energiewirtschaft, seit 2014
  • "ACHTUNG! Kommunikationsflut! Das Berichtswesen im Anschluss an die Untersuchung – Wie sich interne Ermittlungsunterlagen vor einer Beschlagnahme schützen lassen", Compliance-Summit 2014 der Unternehmensjuristen (BUJ), Frankfurt, 6. und 7. Oktober 2014
  • "Praxis der Produkthaftung", Inhouse-Training BASF, Hannover, 21. Februar 2014
  • "IKS in der Compliance, Praktische Ausgestaltung im Bereich der Korruptionsprävention", Compliance-Summit 2014 der Unternehmensjuristen (BUJ), Berlin, 30. und 31. Januar 2014
  • "Praxis der Produkthaftung", halbjährliche Inhouse-Schulungen bei einem Schmierstoffhersteller, seit 2013
  • "Haftung ohne Grenzen – aber wir sind doch versichert?", Mandantenveranstaltung, München, 14. November 2013
  • "Compliance nach Maß – Wie man auch mit kleinem Budget eine wirkungsvolle Organisation aufbaut", Compliance-Summit 2013 der Unternehmensjuristen (BUJ), Berlin, 9. und 10. Oktober 2013
  • "Compliance im Mittelstand – Was ist zwingend und was ist sinnvoll?", 12. Bayerischer Mittelstandstag, München, 19. Juni 2013
  • "Hinweisgebersystem – Zentraler Baustein einer erfolgreichen Korruptionsprävention", 17. Jahrestagung Unternehmensjuristentage 2013, Berlin, 4. bis 6. Juni 2013
  • "Erfolgreiche Korruptionsprävention: Business-Partner-Screening und Compliance-Klauseln", Corporate Governance Compliance Strategies 2013, Berlin, 11. und 12. April 2013
  • "Die Compliance-Klausel und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis", Mandantenveranstaltung, 18.10.2012, München
  • "Risikoanalyse im Unternehmen", Compliance-Summit 2012 der Unternehmensjuristen (BUJ), 08./09.10.2012, Frankfurt
  • "Internal Investigations – Handlungspflichten und Risiken für die Geschäftsleitung", Workshop Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ), München, 14.03.2012
  • "Der UK-Bribery Act 2010 – Die neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die deutsche Beratungspraxis", Kundentag IHK Stuttgart, 14.11.2011
  • "Amnestieprogramme bei internen Untersuchungen", Mandantenveranstaltung, 20.07.2011, München
  • "Praxis der Produkthaftung", Kundentag Sector Cert GmbH, Köln, 10.03.2011
  • "Konsequenzen von Non-Compliance und Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Antikorruptionsprogrammen", 15. EUROFORUM-Jahrestagung für Inhouse Counsel, Unternehmensjuristentage 2011, Berlin, 24.02.2011
  • "Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung von Antikorruptionsprogrammen", Mandantenveranstaltung, München, 21.10.2010
  • "Managerhaftung", Zukunftstage 2010 Schrömbgens & Stephan, München, 29.07.2010
  • "Praxis der Produkthaftung", Inhouse-Training BASF, Hannover, 16.06.2010
  • "Produkthaftung betrifft jeden – Vom Entwicklungsingenieur bis zum Geschäftsführer", Kundentag Sector Cert GmbH, Köln, 18.19.02.2010
  • "Der Compliance-Officer – Welche Möglichkeiten der Compliance-Organisation gibt es?", Mandantenveranstaltung, München, 25.06.2009
  • "Praxis der Produkthaftung", Inhouse-Training BASF, Hannover, 18.03.2008
  • "Praxis der Produkthaftung", Management Circle, Frankfurt, 27.06.2007
  • "Praxis der Produkthaftung", Inhouse-Training der RMG GmbH, Kassel, 13./14.12.2006
  • "Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln und Verbraucherprodukten im Lichte der Sachmängel und Produkthaftung", BG für Fahrzeughaltung, Bad Hersfeld, 21.03.2006
  • "Qualitätssicherungsvereinbarungen in der Automobil- und Zulieferindustrie", Inhouse-Training der TRIMET ALUMINIUM AG, Harzgeroden, 24.01.2006
  • "Qualitätssicherungsvereinbarungen in der Automobil- und Zulieferindustrie", Management Circle, München, 12.12.2005
  • "Qualitätssicherungsvereinbarungen in der Automobil- und Zulieferindustrie", Management Circle, Köln, 23.11.2005
  • "Fachtagung product safety – Produktsicherheit und Produkthaftung in der industriellen Praxis – consumer products", UB Media, Hagen, 25./26.01.2005
  • "Praxis der Produkthaftung", Management Circle, Frankfurt, 08.11.2004
  • "Praxis der Produkthaftung", Management Circle, München, 20.10.2004
  • "Das neue Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)", Inhouse-Training der Siemens AG, Bocholt, 21.09.2004

Ausbildung

  • 2000: Zweites Juristisches Staatsexamen
  • Promotion zum Dr. iur. an der Universität Tübingen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landtag von Baden-Württemberg
  • 1997: Erstes Juristisches Staatsexamen
  • Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen