Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

 Marion Bernhardt
Partnerin

Prof. Dr. Marion Bernhardt

Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Marion Bernhardt ist in den Bereichen Compliance und Arbeitsrecht mit einem Team von insgesamt 12 Anwälten und Anwältinnen in Berlin und Leipzig tätig. Sie berät Unternehmen des gehobenen Mittelstands und Konzerne. Zu ihrem Mandantenkreis gehören auch öffentliche Unternehmen.

Thematisch deckt Marion Bernhardt mit ihrem Team folgende Compliance-Themen ab:

  • Beratung zu passgenauen Compliance-Strukturen und CM-Systemen
  • Risikoanalysen
  • Compliance Monitoring nach Schadensfall
  • Durchführung von internen Ermittlungen
  • Bearbeitung von Compliance-Fällen an der Schnittstelle zum Gesellschafts- und Strafrecht, Schwerpunkt: Korruption und Untreue
  • Litigation (Zivil- und Arbeitsrechtsprozesse)
  • Interims-Compliance Beauftragungen.

Arbeits-/dienstvertragsrechtliche Schwerpunkte sind neben der allgemein arbeits-rechtlichen Rundumberatung:

  • Neugestaltung und Verhandlung von Entgeltsystemen (auf tariflicher und betrieblicher Ebene)
  • Betriebsratsvergütung
  • Arbeitszeit
  • Einsatz von Honorarkräften/Scheinselbständigkeit
  • Harmonisierung von Arbeitsbedingungen im Konzern
  • Veränderungsprozesse.

Marion Bernhardt ist seit 1999 Equitypartnerin bei CMS. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit bekleidet sie seit 2015 eine Honorarprofessur an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg und ist Prüferin beim Justizprüfungsamt Berlin/Brandenburg. Seit 2016 ist Marion Bernhardt Mitglied der Ethikkommission der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und seit 2021 stellvertretende Vorsitzende. Seit 2022 ist sie HR Partnerin des Standorts Berlin.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2025 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung als Top Anwalt für den Bereich Arbeitsrecht
    WirtschaftsWoche Top-Kanzleien 2025; In Kooperation mit: Handelsblatt Research Institute
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2020-2022 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

Ausgewählte Referenzen

  • Beratung eines international agierenden Unternehmens der Branche Transport & Logistik bei Neugestaltung der Führungskräftestruktur im Headquarter, kollektive Arbeitszeitanpassung ohne Lohnausgleich für Mitarbeiter eines Produktionsstandorts, Firmentarifvertrag.
  • Beratung eines deutschen Verlagshauses bei umfassender Restrukturierung.
  • Beratung eines Call-Center-Betreibers im Versicherungswesen bei Einführung eines betrieblichen Vergütungssystems (BV Entlohnung / Zulagensysteme).
  • Beratung eines spanischen Telefonanbieters bei innerdeutscher Verlagerung von Standorten, Interessenausgleich und ergänzende Sozialplanregelungen.
  • Beratung eines Unternehmens der chemischen Industrie im Zusammenhang mit Beratung und Verhandlung eines Firmentarifvertrags, Teilschließung, Interessenausgleich und Sozialplan (einschließlich Transfergesellschaft).
  • Beratung und Vertretung eines US-Pharmakonzerns im Zusammenhang mit einer sensiblen internen Untersuchung zu Betrugsverdacht mit Externen, Investigation, arbeits-, zivil- und strafrechtliche Umsetzung.
  • Beratung und Vertretung einer deutschen Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit einer sensiblen internen Untersuchung zu Unregelmäßigkeiten in Verkaufsprozessen von Immobilien, Investigation mit E-Scans und Mitarbeiterinterviews, arbeitsrechtliche Maßnahmen einschließlich Prozessführung.
  • Beratung eines deutschen Kreditinstituts im Zusammenhang mit einer komplexen und sensiblen internen Untersuchung zu Korruption.
  • Beratung einer deutschen Krankenkasse bei der Neuausrichtung und Modernisierung ihres betrieblichen Compliance Management Systems, Haftungsfragen und der betrieblichen Umsetzung.
  • Beratung einer kommunalen Immobiliengesellschaft im Zusammenhang mit einer komplexen und sensiblen internen Untersuchung zu Datenleck mit medialer Aufmerksamkeit.
  • Beratung, Vertretung und Unterstützung eines öffentlichen Unternehmens zur Aufarbeitung von Compliance-Vorfällen sowie Beratung zur konsequenten Reorganisation, Arbeits- und Haftungsrecht sowie Durchsetzung von Schadenersatz, Aktualisierung des betrieblichen Compliance Management Systems.

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Ad-hoc-Maßnahmen nach Meldung im Hinweisgebersystem, Zeitschrift für Arbeitsrecht in Unternehmen (ZAU) 2025, 239, Mitautor Dr. Tanja Graue
  • Beendigung der Tarifbindung – Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, SPA – Schnellinformation für Personalmanagement und Arbeitsrecht, Heft 13/2022, Mitautor Dr. Martina Jentsch
  • Kein Paukenschlag: Beweislast für Überstundenvergütung bleibt beim Arbeitnehmer, LRZ 2022, Rn. 1061, 061, Mitautor Dr. Niclas Minderjahn
  • Vermögensschädigung des Unternehmens durch gravierende Mitarbeiter-Pflichtverletzungen - ein Wechselspiel zwischen Arbeits-, Zivil- und Strafrecht, Schnellinformation für Personalmanagement und Arbeitsrecht (SPA) Heft Nr. 12 / 2021 S. 89 ff., Mitautor Dr. Martina Jentsch
  • Unzulässige Begünstigung eines Betriebsratsmitglieds durch Dienstwagenüberlassung mit Recht zur Privatnutzung aufgrund mit Betriebsratstätigkeit verbundener Reisetätigkeit, DB Kompakt, DER BETRIEB, 36/2020, Mitautor Dr. Henrike Seifert
  • Die Operation am lebenden Unternehmenskörper, Die Welt "SMART Rechtsguide 2021", Mitautoren Prof. Dr. Winfried Bullinger, Dr. Gerd Leutner
  • Ethik: "Regelgeber ist stets das Unternehmen - War der BMW-Pitch Compliance-konform? Schließlich wird Berater Thomas Strerath nun Chef einer der Gewinner-Agenturen." Fragen an Marion Bernhardt und Winfried Bullinger von der Kanzlei CMS, wuv.de, 16. Oktober 2020
  • Veränderte Arbeitsbedingungen in der Pandemie, WPK-Magazin - Mitteilungen der Wirtschaftsprüferkammer 3/2020, S. 54-55; Mitautor Dr. Tanja Graue
  • Arbeiten in der Kanzlei unter Corona-Bedingungen, Berliner Anwaltsblatt (AnwBl) BE 2020, S. 350-352; Mitautor Dr. Tanja Graue
  • Mobbing am Arbeitsplatz – wie reagieren Arbeitgeber richtig?, Human Resources Manager, 13.01.2020; Mitautor Dr. Tanja Graue
  • Flexibilisierung von Arbeitszeit in der Praxis, Schnellinformation für Personalmanagement und Arbeitsrecht (SPA) 1/2020, S. 1 ff.; Mitautor Dr. Martina Jentsch
  • Arbeitgeber zur Aufzeichnung der Arbeitszeit verpflichtet, WPK Magazin Mitteilungen der Wirtschaftsprüferkammer 3/2019, S. 56 f.; Mitautor Dr. Elin Reiter
  • Legal Tech im Arbeitsrecht: Scheinselbstständigkeit; DER BETRIEB 2019, 400 f.; Mitautor: Verena Oechslen
  • Datenmissbrauch durch den Mitarbeiter: Wann ist der Arbeitgeber zur fristlosen Kündigung berechtigt? Eine Auswahl praxisrelevanter Fälle; Schnellinformation für Personalmanagement und Arbeitsrecht Nr. 23/2018, S. 182 f.; Mitautor: Dr. Martina Jentsch
  • Co-Autorin Arbeit und Arbeitsrecht "Voraussetzungen und gesetzliche Änderungen – Konzernprivileg bei Zeitarbeit"; 1/2015, S. 28 ff.
  • "Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub? – Die Unabdingbarkeit des gesetzlichen Urlaubsanspruchs auch für Zeiten des Sonderurlaubs", DER BETRIEB Nr. 29/2014; Mitautor: Friederike Kilian
  • Co-Autorin Buch Arbeitswelt 3.0, HUSS-MEDIEN GmbH, 1. Auflage 3/2014
  • Vereinbarungen mit dem Betriebsrat - Übertarifliche Vergünstigungen, Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 3 2012, S. 148 ff, Mitautor: Dr. Martina Jentsch
  • Co-Autorin Buch AnwaltFormulare Arbeitsrecht (Teil E: Beendigung von Arbeitsverhältnissen), Deutscher Anwaltsverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH 2010
  • Closing down of company pension scheme systems, ILO-Newsletter 10/2010
  • Termination for breach of duty and poor performance, ILO-Newsletter 9/2010, S. 320
  • Escaping from collective bargaining agreements, ILO-Newsletter 9/2010
  • Anti-Discrimination-Law and Protection against Dismissal, ILO-Newsletter 11/2009
  • Ausgliederung und Abspaltung von Pensionsverbindlichkeiten - Treuhand durch Contractual Trust Arrangements, Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 7 2009, S. 398 ff
  • Zeit zum Umdenken - Flexible Arbeitsbedingungen für Ältere, Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 1 2009, S. 28 ff
  • Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung - Zwei Jahre AGG, Arbeit- und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 9 2008, S. 527 ff
  • Neuere Rechtsprechung im Bereich der außerordentlichen Kündigung von Arbeitsverhältnissen einschließlich Verdachtskündigung, www.humboldt-forum-recht.de, 2008
  • Beispiel unerlaubte Internetnutzung, Außerordentliche Tat- und Verdachtskündigung, Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 3 2008, S. 152 ff
  • Buch Alternativen zur Kündigung - Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen, Erich-Schmidt-Verlag, (205 Seiten)2/2008 Erstauflage2012 2. Auflage
  • Veränderungen am Arbeitsplatz - Versetzung möglich oder Änderungskündigung nötig?, Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 7 2007, S. 410 ff
  • Co-Autorin Buch Neuauflage Arbeitshandbuch Personal, Aufhebungsvertrag, Straub; HUSS-MEDIEN GmbH, 2007, 6. Auflage2010, 7. Auflage2012, 8. Auflage
  • Personalkosten senken ohne Personalabbau - Arbeitsbedingungen einseitig ändern, Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 6 2006, S. 328 ff
  • Personalkosten senken ohne Personalabbau - Betriebsbedingte Änderungskündigungen, Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 5 2006, S. 269 ff
  • Ehrlich währt am längsten - Verwirkter Sonderkündigungsschutz bei Schwerbehinderung, Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 8 2004, S. 20 ff
  • Umstrukturierungen von Unternehmen aus arbeitsrechtlicher Sicht, Arbeit und Arbeitsrecht - Personal-Profi, Heft 1 2000, S. 14 ff

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Deutscher Anwaltsverein / Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein
  • Berliner Anwaltsverein e.V.
  • Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU)

Vorträge

  • Trennungsmanagement - Herausforderungen, rechtliche Hürden und Fallstricke bei der Trennung von Mitarbeitenden, Amadeus Fire, Arbeitsrechtstage 2024, Berlin, 12.11.2024
  • „Performance Dropping bei Mitarbeitern – Ursachen statt Symptome bekämpfen“ , BVAU: Austauschcall RG OST , Online, 26.01.2022
  • BVAU - 17. Treffen der Regionalgruppe Ost, Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V. (BVAU): "Arbeitszeit - was zählt, was wird bezahlt?", Berlin, 29.01.2019
  • BAN-Wintermeeting 2019, BAN e.V. Eine Kooperation unabhängiger Wirtschaftsprüfer: "Personal gewinnen und behalten - welche Instrumente bietet das Arbeitsrecht?", Aachen, 18.01.2019
  • HR CONTRAST GmbH, HRFC 3/2018 - Digital Overload Management: "Social Media und Arbeitsrecht - Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten", 09.10.2018
  • DAAD Programm on Transformation at University of Kurdistan, Erbil: "Protection of environmental information and Know-how in a digital context", 02.10.2018
  • Beteiligung des Betriebsrats - Zuständigkeitensfragen und Abgrenzungsprobleme; BVAU-Treffen RG Ost, Berlin, 15.02.2018
  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Workshop "Führungskräfte Forum des DIN e.V."
  • Regionale Mitgliederversammlung des Europe Finance Forum: Impulsreferat "Fremdes Personal - Neues aus Berlin, Brüssel und Erfurt"
  • BVAU (Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen): "Leistungsabhängige Mitarbeitervergütung: Aktuelle Brennpunkte"
  • BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, 7. Cottbuser Medienrechtstage "Compliance und Medien": "Facebook, Twitter und Compliance?"
  • VKD Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V.: "Erfolgreicher Webauftritt – Getuschel im Netz und rote Linien"
  • Kienbaum Berlin GmbH: Workshop "Gestaltungsmöglichkeiten bei der Sozialauswahl"
  • DEKRA Commercial Services & Engineering GmbH: "Leistungsorientierte Vergütungssysteme"
  • Humboldt-Universität zu Berlin (jährliches Blockseminar): "Betriebsbedingte Kündigungsgründe", "Betriebsstilllegung/Betriebs(teil)verlagerung/Fremdvergabe von Aufgaben", "Gestaltungsmöglichkeiten bei Sozialauswahl"
  • BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften: Vorlesungen "Einführung in das Arbeitsrecht", "Überblick über rechtliche Fragen der Betriebsstilllegung, Die betriebsbedingte Kündigung, Umstrukturierung, Schließung, Interessenausgleich und Sozialplan"
  • Zahlreiche Veranstaltungen von CMS Berlin, z.B.: Neues Beschäftigtendatenschutzgesetz, Praktische Auswirkungen / Betriebs- und Unternehmensgeheimnisse / Beschäftigtendatenschutz und Social Media

Ausbildung

  • Seit 1999: Fachanwältin für Arbeitsrecht
  • 1999: Secondment bei Cameron McKenna London
  • 1993 - 1995: Referendariat am Kammergericht
  • 1991 - 1995: Assistenztätigkeiten an den Universitäten Bonn und Potsdam
  • 1984 - 1991: Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken und Bonn