Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Tätigkeitsbereiche
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS
Karriere

Wählen Sie Ihre Region

Martin Gerecke
Partner

Dr. Martin Gerecke, M.Jur. (Oxford)

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht | Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
Social Media

Martin Gerecke ist auf das Recht der neuen Medien sowie auf den Bereich E-Commerce spezialisiert.

Er berät Unternehmen und Einzelpersonen aus der Medien-, Kommunikations- und Technologiebranche zum Domain- und Internetrecht sowie zu allen rechtlichen Aspekten von Social Media, Games und Digitalen Medien. Er beurteilt, schützt und verteidigt den Inhalt von (Online-)Veröffentlichungen jeder Art, hilft Künstlern, Agenturen und Verlagen bei der Bewahrung von geistigem Eigentum und berät Unternehmen bei dem Erwerb und der Verwertung von Lizenzrechten für die Mediennutzung. In streitigen Fällen übernimmt er die Prozessführung.

Martin Gerecke hat langjährige Erfahrungen in der Gestaltung und Verhandlung komplexer medienspezifischer Verträge wie Lizenz-, Agentur-, Werbe- oder Künstlerverträge aus den Bereichen TV & Film, Marketing, Sport und Online. Erfahren ist er zudem in allen Fragen der Medienregulierung.

Sehr vertraut ist Martin Gerecke auch mit den Besonderheiten der Veranstaltungsbranche und im Festivalbereich und im Ticketing. Ausrichter von (Groß-)Events betrauen ihn regelmäßig damit, Veranstalterverträge, Agenturverträge und Festivalverträge zu entwerfen und zu verhandeln.

Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit von Martin Gerecke liegt in der Vertragsgestaltung mit Fokus auf den Online-Handel. Online-Plattform-Betreiber und Anbieter im E-Commerce berät er u.a. zu den Rechten und Pflichten aus der Warenkaufrichtlinie der EU, zu (Fake-)Bewertungen im Netz oder zu den Grenzen irreführender Werbung (Online Advertising).

Martin Gerecke schloss sich 2014 CMS an, nachdem er drei Jahre in einer Hamburger Kanzlei für Urheber- und Medienrecht gearbeitet hatte. Seit 2022 ist er Partner der Sozietät. Er ist Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und publiziert regelmäßig zu Themen des Medien- und Onlinerechts.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • quote
    Nennung für Konfliktlösung
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • quote
    Nennung für IT-Recht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • quote
    Nennung für Gewerblicher Rechtsschutz
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • quote
    „Das Team um Dr. Gerecke sowie Dr. Nasr ist sehr gut aufgestellt.“, Mandant
    The Legal 500 Deutschland, 2024
  • quote
    Nennung für Konfliktlösung
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • quote
    Nennung für IT-Recht
    Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • quote
    "principal counsel Martin Gerecke has 'incredibly extensive knowledge' of domain and internet law, social media, games and digital business."
    The Legal 500 EMEA, 2022

Ausgewählte Referenzen

  • Vertretung diverser Konzert- und Festivalveranstalter sowie eines großen europäischen Ticketdienstleisters in allen veranstaltungsrechtlichen Fragen sowie in Fragen des Ticketings, Beratung Veranstalter- und Festivalverträge und Künstlermanagements
  • Beratung von Online-Plattformen und Intermediären, insbesondere Streaming und Content Provider, Marktplätze und Anbieter im Bereich E-Commerce und Online-Shopping
  • Beratung von Werbe- und Marketingagenturen | Vertragsgestaltung und Vertretung in urheber- und lizenzrechtlichen Streitigkeiten
  • Konzertveranstalter und E-Ticketing-Unternehmen | Prozessführung und Beratung im Bereich E-Commerce und gewerblicher Rechtsschutz
  • Führende Fotoagenturen | Betreuung in allen Fragen des (Foto-)Urheberrechts und Medienrechts
  • Verlagsunternehmen | regelmäßige medienrechtliche Beratung bei der Ausgestaltung von redaktionellen Inhalten sowie zur Vermarktung und zum Vertrieb ihrer Erzeugnisse
  • Öffentlich-rechtliche Sendeanstalten | Beratung in allen Fragen des privaten und öffentlichen Medienrechts, Presse- und Urheberrechts
  • Filmproduktionsunternehmen | Beratung bei der Ausgestaltung von Lizenzverträgen, Auftrags- und Co-Produktionsverträgen, Dienstleistungs- und Mitwirkendenverträgen

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • Soziale Medien: Ausblick und Trends, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2024, Heft 21, Editorial
  • "Handbuch Social-Media-Recht", Beck, 1. Auflage 2023
  • [Aufsatz GRUR Prax] Social Media und Recht: "Einige urheberrechtliche Gedanken zu generativen KI-Modellen", GRUR Prax 10/2023
  • 3. Kapitel: "Internetrecht", 53. Abschnitt: Rechtsfragen der Internetplattformen, in: Hamburger Kommentar, "Gesamtes Medienrecht", Nomos, 4. Auflage 2021
  • Kapitel "Rechtsfragen der Telemedien", in: Münchener AnwaltsHandbuch, "Gewerblicher Rechtsschutz"
  • Zustandekommen eines auf elektronischem Wege geschlossenen Vertrags, Anm. zu EuGH, C-249/21, in: MMR 2022, 550
  • Bestandsdatenauskunft durch den Telemedienanbieter, Anm. zu OLG Schleswig, 9 Wx 23/21, in: GRUR-Prax 2022, 356
  • Strafbare Inhalte auf Soundcloud - Viele Pflichten, wenig Löschung, Legal Tribune Online vom 23.06.2022 (zusammen mit Anne-Kristin Polster)
  • Der Europäische Gerichtshof stimmt zu - aber was machen die Online-Dienste?, FAZ "Einspruch" vom 02.05.2022 (zusammen mit Anne-Kristin Polster)
  • Ein neues Medienrecht für Deutschland, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2021, Heft 6, 816
  • Die rechtliche Behandlung des Influencer Marketings - unverändert unbefriedigend, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (GWR) 2021, Heft 3, 44
  • Banksy verliert Markenrechte am Flower Thrower, IP Update, November 2020, S. 9
  • Events, Miete, Gutscheine - Was jetzt geht, Berliner Wirtschaft, IHK Berlin 06/2020, S. 58
  • Events, Gutscheine, Miete - diese Rechte haben Startups in der Corona-Krise, Gründerszene, 16.04.2020
  • Teilen, Retweeten und Reposten, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2019, Heft 11, S. 1120
  • Ich poste, also bin ich, TOYS Das Fachmagazin, Heft 10, 2019, S. 28
  • Produktempfehlungen auf Instagram, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (GRURPrax), Heft 16-17/2019, S. 400
  • Der Fall Volker Beck vor dem EuGH: Eine verquere Sexualmoral und das Zitatrecht, Legal Tribune Online (LTO), 29.07.2019
  • Kidfluencer: Großes Markenpotential mit sozialer Verantwortung und rechtlichen Besonderheiten, medienrot.de, 07.06.2019
  • "Was sich nach dem Vreni-Frost-Urteil ändert (und ändern muss)", HORIZONT Online, 29. Januar 2019
  • "Der schmale Grat", PR Report 2019, PR-Werkstatt, S. 10 (zusammen mit Tomma Rabach)
  • "Wettbewerbsrechtliche Grenzen für Blogger und Influencer" Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR-Prax) 2019, Heft 3, 69
  • "Gefährliche Posts, Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing", c't magazin für computer technik 2018, Heft 25, S. 126
  • "CJEU ruling on the exclusivity of copyrights online" DIGITAL BUSINESS LAWYER, Volume 20, Issue 10, 2018, S. 8
  • Geoblocking-Verordnung: Was Händler ab Dezember 2018 beachten müssten, GRUR-Prax 2018, 418 (zusammen mit Herrn Frédéric Crasemann)
  • "EuGH zu frei zugänglichen Fotos im Internet: Verlinken ja, Hochladen nein", Legal Tribune Online (LTO), 07.08.2018
  • "Ich rate Unternehmen, mit Influencern Verträge zu schließen", Instagram Marketing 2018, 77
  • "Warum das jüngste Influencer-Urteil die Werbekennzeichnung ad absurdum führt", HORIZONT 2018
  • "Influencer-Werbung mit selbstgekauften Produkten", GRUR-Prax 2018, Heft 15, S. 363
  • "Richtige Werbemarkierung auf Social Media: Was die wenigsten wissen" Verlag Werben & Verkaufen GmbH, lead No 2, 2018
  • "Zur rechtlichen Zulässigkeit von Zero-Rating" ZUM 5/2018, S. 341
  • "Instagram & Co.: Auch Verlinkungen können Werbung sein", new business Nr. 18, 30.04.2018, S. 22
  • "Kennzeichnung und Transparenz in der Zusammenarbeit mit Influencern", Influencer Relations, Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern, Herausgeber: Annika Schach und Timo Lommatzsch
  • "Kennzeichnungspflicht auf Social Media-Kanälen: 'Bezahlte Partnerschaft mit ...' genügt nicht", erschienen im PR-Journal, 30.04.2018
  • Kennzeichnung von werblichen Beiträgen im Online-Marketing GRUR 2/2018, S. 154-159
  • Werbende Äußerung auf Instagram ohne Kenntlichmachung des kommerziellen Zwecks verboten, GRUR-Prax 2/2018, S. 58
  • "OLG Celle: Zur Kennzeichnung werblicher Beiträge mit #ad" GRUR/Prax 2017, S. 446 (Heft 18-19/2017)
  • "Nach dem Rossmann-Urteil: Bitte recht deutlich" PR-Report 5/2017, S. 40/41
  • "Wie Influencer werbliche Beiträge künftig kennzeichnen sollten", Horizont, 04.09.2017 (http://www.horizont.net/marketing/kommentare/Nach-Rossmann-Urteil-Wie-Influencer-werbliche-beitraege-kuenftig-kennzeichnen-sollten-160781)
  • "Vom Durchschnitt der Zielgruppe", LTO, 15.09.2017 (https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/olg-celle-az13u5317-influencer-marketing-werbung-posts/)
  • "Ab wann ist es Werbung", Internet World Business, 28.08.2017
  • Kommt das Facebook-Gesetz?, Social Media Magazin, Heft Nr. 25, 3. Quartal 2017, S. 58-61
  • Sterben 2.0 - Das Problem mit dem digitalen Nachlass (Interview, https://www.der-betrieb.de/interview/sterben-2-0-das-problem-mit-dem-digitalen-nachlass/), DER BETRIEB, 19.07.2017
  • Law Now: "German Federal Court of Justice: "Freedom of panorama" includes non-stationary art" (http://www.cms-lawnow.com/ealerts/2017/05/german-federal-court-of-justice-freedom-of-panorama-includes-nonstationary-art?cc lang=en&ec as=31E010705F5E477F86F7AE9C4CFD888D
  • Deutscher AnwaltSpiegel: "Stoppschild für Fake News"(S. 9, http://www.deutscheranwaltspiegel.de/wp-content/uploads/2017/05/DAS-Online Ausgabe-10-2017-1.pdf
  • Haftung für Links - Neue Risiken für Inhalteanbieter, AfP 2017, 25-27 (zusammen mit M. Fricke)
  • Haften Fans für Verbandsstrafen der Fußballvereine?, Sponsors Connect Partner Special 2017, S. 13
  • Radio als Markensprachrohr für Familienthemen - rechtliche Fallstricke und PR-Empfehlungen, SoundFacts, 21.11.2016 ( mit Tomma Rabach), http://www-radio-pr.de/
  • Europäischer Gerichtshof präzisiert Haftung für Hyperlinks, Information - Wissenschaft & Praxis 2016, 67 (5-6) (mit Dr. Nico Brunotte)
  • EU-Kommission: Bald ein EU-weites Leistungsschutzrecht für Verleger?, MMR 12/2016, Editorial, S. 785-786 (mit Melanie Ludolph)
  • Europäischer Gerichtshof präzisiert Haftung für Hyperlinks, promedia 11/2016, 24 (mit Dr. Nico Brunotte)
  • BGH: Anforderungen an Werktitelschutz von Smartphone-Apps - wetter.de, GWR 2016, 366
  • EuGH zur Haftung für Hyperlinks - Bei Gewinnerzielungsabsicht: Kenntnis vermutet, Legal Tribune Online - LTO, 08.09.2016 (mit Dr. Nico Brunotte),http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eugh-urteil-c16015-haftung-hyperlinks-internet-oeffentliche-wiedergabe-gewinnerzielungsabsicht-privat/
  • Legal protection against Federal Cartel Office press releases, International Law Office (ILO), 30.07.2016 (mit Christoff Soltau)
  • Digitale Inhalte europaweit nutzen, Magazin markenartikel, 7/2016, S. 74-75
  • A win for Google - German publishers have a hard time with the authorities, Competition Law Insight, 10 May 2016, S. 17
  • Berlin Regional Court: Google may demand use of snippets free of charge, International Law Office (ILO), 17.03.2016 (mit Christoff H. Soltau),http://www.internationallawoffice.com/Newsletters/Competition-Antitrust/Germany/CMS-Hasche-Sigle/Berlin-Regional-Court-Google-may-demand-use-of-snippets-free-of-charge
  • Video-Blog: Bildrechte - Verwendung von Artikeln und Fotos im Internet, YouTube
  • Werbung gegenüber Kindern und Jugendlichen, NJW 44/2015, S. 3185-3190
  • Video-Blog: Kennzeichnungspflichten von Unternehmen, Bloggern, Journalisten und Agenturen in Zusammenhang mit werblichen Inhalten, Folge 1, YouTube
  • Legal protection against Federal Cartel Office press Releases, International Law Office (ILO), 30.07.2015 (mit Christoff H. Soltau).
  • BGH, Urt. v. 10.07.2015 (V ZR 206/14), Kohl Memoiren - Im Auftrag des Altkanzlers, LTO Legal Tribune Online, 13.07.2015, abrufbar unter: http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bgh-v-zr-206-14-kohl-memoiren-auftrag-eigentuemer/
  • OVG Berlin-Brandenburg: Filmabgabe für Bildträger mit Konzert- und Comedy-Mitschnitten, GRUR Prax, 12/2015, S. 261
  • Zulässige Presseberichterstattung des Bundeskartellamts, Der Betrieb, 10-2015, S. 543-544 (mit Christoff H. Soltau)
  • Informantenschutz und Informantenhaftung, AfP, 04-2014, S. 293-299 (mit Michael Fricke)
  • Inwieweit haftet ein Anschlussinhaber für Urheberrechtsverletzungen Dritter?, Der Titelschutzanzeiger, Nr. 1182, Titelseite
  • Anm. zu LG Düsseldorf, Urteil v. 27.03.2014, MarkenR, 07-08/2014, S. 362-363
  • Der Einsatz von Doubles und Lookalikes zu kommerziellen Zwecken - Das Recht zum Schutz vor unerlaubter Nachahmung und seine Schranken, GRUR 6/2014, S. 518-523
  • Das neue Designgesetz, IP update CMS, 03/14, S. 16-17
  • Rechtliche Bewertung von Rückstellungsvereinbarungen in Filmproduktionen, ZUM 4/2012, S. 289-293
  • Zur Ersatzzustellung einer einstweiligen Verfügung in den Geschäftsräumen einer GmbH nach § 178 Abs. 1 Nr. 2 ZPO, Das Juristische Büro 2011, S. 508-510
  • Das Mitverschulden des Patienten im deutschen und englischen Arzthaftungsrecht, Gesundheitsrecht 2011, S. 265-269
  • Anmerkung zu OLG Koblenz, Urt. v. 11.12.2008 - Keine Beweislastumkehr bei unzureichender Compliance des Patienten, Medizinrecht 2011, S. 46-49
  • Non-Compliance und grober Behandlungsfehler - zur fehlenden Mitwirkung des Patienten am pflichtwidrigen Behandlungsgeschehen, Medizinrecht 2010, S. 689-695
  • Haftungsbegrenzungen und -intensivierungen bei der Verkehrspflicht - Aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung -, Versicherungsrecht 2008, S. 1595-1601
  • Kinder auf Bestellung - "Geliehene Mütter" und ihre rechtliche Behandlung im europäischen Vergleich, Gedächtnisschrift für Jörn Eckert 2008, S. 233-250 (mit Dr. Julia Maria Valentin)
  • Ausgleich unter Nachbarn, Juristische Schulung 2007, S. 834-841 (mit Dr. Julia Maria Valentin)
  • Rechtsgüterschutz und Einzelhandel - zugleich ein Beitrag zur Stellung des Unbefugten in Verkehrs- und Schutzpflicht, Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 357, Duncker & Humblot 2007, Berlin
  • Zur lebensmittelrechtlichen Haftung des Einzelhändlers nach neuem EU-Recht, Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht 2006, S. 267-279

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

Vorträge

  • Das Legal Update 2025 – die wichtigsten Rechtsthemen von der Kennzeichnungspflicht bis zur KI, Baby got Business Konferenz, Hamburg, 25.10.2024
  • Social Media & Recht - SESSION 9 | RECHTE - LEGAL UPDATE , Bootcamp, Online, 16.10.2024
  • Social Media & Recht - SESSION 6 | RECHTE - LEGAL UPDATE, Bootcamp, Online, 27.06.2024
  • Rechtsfragen im Social-Media-Marketing, Colibri Club Session, Online, 26.04.2024
  • Rechtsfragen im Social-Media-Marketing, OMR Deep Dive, Online, 12.04.2024
  • Influencer Marketing, OMR Deep Dive, Online, 31.01.2024
  • Workshop Social Media-Recht, Workshop, Duisburg, 18.01.2024
  • Schulung Social Media-Recht, Schulung, Online, 30.11.2023
  • Rechtssicheres Marketing auf TikTok, OMR, Online, 14.11.2023
  • Juristisches High Five: Die Top 3 der Rechtsthemen, die Ihr 2024 rocken werdet!, BABY GOT BUSINESS Konferenz, Hamburg, 20.10.2023
  • Workshop Feldhoff & Cie. GmbH, Workshop, Online, 17.10.2023
  • Workshop Social Media-Recht, Workshop, Frankfurt am Main, 25.09.2023
  • Rechtssicheres Marketing auf TikTok, OMR, Online, 06.09.2023
  • Workshop Social Media-Recht, Workshop, Hamburg, 31.07.2023
  • Social-Media-Recht - Alles, was 2023 wichtig ist, Influencer Marketing Masterclass, Online, 18.07.2023
  • Social-Media-Recht - Alles, was 2023 wichtig ist, Legally Female, Online, 07.06.2023
  • Marketing & Social Media Law - Your guide to legal compliance, OMR Festival 2023 - Masterclasses, Hamburg, 10.05.2023
  • Entscheide Du, KI! – wie uns künstliche Intelligenz in der Anwaltsberatung helfen kann und wo die Grenzen sind, Tagung Diskriminierungsfreie KI, Kiel, 05.05.2023
  • Influencer, Influencer Marketing - Recht & Praxis, Online, 16.03.2023
  • Digital Bash EXTREME - AI-Driven Marketing, Digital Bash, Online, 14.03.2023
  • Rechtssicheres Marketing auf TikTok, OMR TikTok, Hamburg, 07.03.2023
  • Marketing & Social Media Law - Your guide to legal compliance, OMR Deep Dive, Hamburg, Hamburg, 22.02.2023
  • Alles, was Du rechtlich zu TikTok wissen musst, OMR Deep Dive, Hamburg, 19.07.2022
  • Das Recht der Informationsgesellschaften, Telemedicus Sommerkonferenz, Berlin, 08.07.2022
  • TikTok und ... die wichtigsten rechtlichen Fragen zur Plattform, OMR Deep Dive, Hamburg, 14.04.2022
  • Legal Insights, Journalism Innovators Program, Hamburg, 12.03.2022
  • TikTok und ... die wichtigsten rechtlichen Fragen zur Plattform, Fachtagung "Aktuelle Trends im Influencer Marketing", Hamburg, 12.01.2022
  • Die Influencer-Rechtsprechung des BGH (Influencer I - III), Gesprächsveranstaltung Universität Köln, Hamburg, 09.12.2021
  • Alles, was Sie zum Thema Recht und Social Media wissen müssen, Digitales Get-together, Hamburg, 18.11.2021
  • Influencer Marketing, OMR Deep Dive, Hamburg, 30.09.2021
  • So darfst Du (Neu-)Kunden ansprechen zwischen neuen Technologien und Datenschutz, BNI-Online Meeting, Hamburg, 16.06.2021
  • Die Regulierung der Plattformen, Vorlesung Gewerblicher Rechtsschutz bei Prof. Gössl, Hamburg, 27.04.2021
  • So darfst du (Neu-)Kunden ansprechen - Zwischen neuen Technologien und Datenschutz, Webinar Gründungszentrum, Hamburg, 30.03.2021
  • TikTok und ... die wichtigsten rechtlichen Fragen zur Plattform, OMR Deep Dove Webinar, Hamburg, 24.02.2021
  • Die Copyright-Falle - Dein Crashkurs in Sachen geistiges Eigentum, nushu insight digi, Hamburg, 18.02.2021
  • Influencer Marketing, OMR Deep Dive Webinar, Hamburg, 16.02.2021
  • Alles, was Du zum Thema Recht und Social Media wissen msst, BIEG-Online-Seminar, Hamburg, 10.02.2021
  • "Alles, was Du zum Thema Recht und Social Media wissen musst", OnlineMarketing.de, Hamburg, 02.11.2020
  • "Rechtliche Grundlagen für Gründer: Social Media Recht", Webinar hk24, Hamburg, 27.10.2020
  • "TikTok und ... die wichtigsten rechtlichen Fragen zur Plattform", Webinar OMR TikTok, Hamburg, 26.10.2020
  • "E-Commerce: Diese Rechte haben Online-Händler in der Corona-Krise", Webinar OMK.digital, Hamburg, 07.05.2020
  • "Legal Update: Staatshilfen für Selbständige in der Corona-Krise," Podcast, Hamburg, 08.04.2020
  • "Influencer Marketing", AGEM Herbsttagung 2019, Berlin, 15.11.2019
  • "Influencer Marketing - was rechtlich zu beachten ist", 92m Hamburger Online Forum, Hamburg, 06.11.2019
  • "E-Commerce: Alles Fake? Was gilt für den Umgang mit Bewertungen im Internet?", OMR Legal Update, Hamburg, 28.10.2019
  • "Er sagt. Sie sagt. Influencer-Kooperationen erfolgreich im rechtlichen Rahmen gestalten", Influencer Marketing FORUM, Hamburg, 23.10.2019
  • "Rechtlich sicheres und verantwortliches Influencer Marketing; Kennzeichnung, Rechte und was Unternehmen zu beachten haben", OMR Deep Dive, Hamburg, 25.09.2019
  • "Die Zukunft der Kundenkommunikation: Zwischen neuen Technologien und Datenschutz", Digitalisierung Summit 2019, Berlin, 11.09.2019
  • "Rechtlich sicheres und verantwortliches Influencer Marketing: Kennzeichnung, Rechte und was Unternehmen zu beachten haben", Influencer Marketing Day 2019, Hamburg, 04.07.2019
  • "#AD - Legal concerns emerging from influencer marketing", PAM 2019, Berlin, 14.06.2019
  • "Das neue Europäische Urheberrecht: Wie reagieren Google & Co.", IP-Treffen, München, 10.05.2019
  • "Influencer Marketing Do it right: Rechtliche Grundlagen und Fallstricke", OMR Deep Dive, Hamburg, 10.04.2019
  • "Kennzeichnungspflichten in Sozialen Medien", 123. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare, Wien, 09.11.2018
  • #Abmahngate - Neues von der Kennzeichnungspflicht im Influencer Marketing, Legal Update, Hamburg, 08.11.2018
  • "Welche Rechte und Pflichten bestehen beim Umgang mit Insta & Co.?", Digital Sports & Entertainment, Berlin, 08.10.2018
  • "Zulässigkeit und Grenzen von Ärzte- und Klinik-Rankings und Bewertungsportalen", 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, 2018
  • "Influencer Marketing: Was tun gegen Abmahnrisiken?", Solutions Konferenz 2018
  • "Hashtag Ad - Die richtige Kennzeichnung im Influencer Marketing", CEBIT 2018
  • "rk|blog:Xchange, Workshop - DSGVO und Kennzeichnungspflichten, benötigen Influencer eine Rundfunklizenz?", Rabach Kommunikation, Hamburg, 24.04.2018
  • "Risiken der Kennzeichnung im Influencer Marketing", Blogger@Work Konferenz, Berlin, 14.04.2018
  • "The next Generation - Wenn Kids zu Influencern werden", Kids & Marke 2018, Köln, 12.03.2018
  • "Wie gestalte ich meinen Inline-Auftritt rechtssicher?", IHK Seminar, Stuttgart, 15.02.2018
  • Kongress "CMS/OMR Legal Update: Influencer Marketing, Data und Digital Business", 02.11.2017, Hamburg
  • "Digital Territories - Business ohne rechtliche Grenzen im Sportbereich?", Digital Sports & Entertainment Summit 2017, 17.10.2017, Berlin
  • "Influencer Marketing - Wie kennzeichne ich werbliche Beiträge, Posts und Videos in Social Media richtig?", Social Media Conference, 16.10.2017, Hamburg
  • "Arztbewertungsportale - Was ist erlaubt?", 6. Dresdner Medizinrechtssymposium, 30.09.2017, Dresden
  • Do it right: rechtliche Grundlagen und Fallstricke, OMR Deep Dive: Influencer Marketing, 11.07.2017, Hamburg
  • New Plattform Marketing Konferenz (2. August 2017, Hamburg): "Native Advertising und Plattform-Marketing: Legal Update"
  • Publisher Business Conference (15. Juni 2017, Hamburg), Panel: "Influencer - wandern Reichweite und Werbebudgets wirklich von den klassischen Medien ab?"
  • EDGE-Video, Thema "Hype um eSports - Wie transformiert man eine ganze Branche?", http://www.lto.de/edge/detail/edge-hype-um-esports/
  • Wenn klassische Werbung an rechtliche Grenzen stößt - Kommunikation mit & gegenüber Kindern, Kids. Teens & Marke 2017, Köln, 20.03.2017 (zusammen mit Tomma Rabach | rabach kommunikation)
  • Neues zum Online-Marketing Recht, Online Marketing Rockstars Festival 2017, 03.03.2017 (zusammen mit Dr. Nico Brunotte | CMS)
  • Kooperation, PR oder Werbung? Kennzeichnung von Beiträgen und Videos in sozialen Medien, Social Media Week, Hamburg, 02.03.2017 (zusammen mit Tomma Rabach | rabach kommunikation)
  • Online-Rechte, Online Marketing Camp Inhouse Schulung Swatch, 02.02.2017, Eschborn (zusammen mit Dr. Nico Brunotte | CMS)
  • "Online-Rechte (Testimonial, Videostreaming)" - Digital Sports & Entertainment Summit 2016, 10. Oktober 2016, Berlin
  • "Werberecht und Bewertungsportale" - 45. Symposium für Juristen und Ärzte, Kaiserin Friedrich Stiftung, 20. Februar 2016, Berlin
  • "Wie geht es mit dem Digital Single Market bei Medien weiter?" - 19. Breitband-Forum "Breitband-Services: Wo ist das Geschäft auf den neuen Breitbad-Infrastrukturen?" Mittwoch, 20. Januar 2016, CMS Köln
  • rk|blog:Xchange, rabach kommunikation, "Blogs, Foren und Social Media - Das Recht der neuen Medien", 12.06.2015
  • Arbeitskreis "Ärzte und Juristen" der AWMF, Zulässigkeit von Klinik- und Ärzterankings, 17.04.2015
  • Kids & Marke 2015, Odysseum Köln, Die Zulässigkeit von Werbung gegenüber Kindern und Jugendlichen, 17.03.2015
  • Sports Business Summit ("SpoBiS"), CCD Congress Center Düsseldorf, Imagetransfer als Erfolgsbeteiligung - wie Unternehmen von Testimonialverträgen optimal profitieren, 10.02.2015
  • AQUA-Institut Göttingen, Rechtliche Bedingungen der Erhebung und Verwendung von Qualitätsdaten im Rahmen des "Public Reporting", 28.07.2014
  • Christian-Albrechts-Universität Kiel, Seminar "Geschichte und Recht im Film", 04.07.2014
  • 3. Dresdner Medizinrechtssymposium, Zulässigkeit und Grenzen von sog. Ärzte- und Klinikrankings und Bewertungsportalen, 23./24.05.2014
  • Erich Pommer Institut (EPI) Berlin, Medienrecht Spezial, Vortrag, 22.11.2013
  • Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ), Potsdam, Workshop Digitales Medienrecht, 21.11.2013
  • Erich Pommer Institut (EPI) Berlin, Rechtsfragen bei der Verfilmung tatsächlicher Ereignisse und Lebensgeschichten, Vortrag, 06.05.2013
  • Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Hamburg, Recht am Set und Recht "im Bild", Veranstaltungsreihe "Film & Recht", Vortrag 04.02.2013
  • Agentur Arbeit und Leben Hamburg, German Copyright Law, Vortrag, 12.09.2012
  • Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Rechteklärung und Rechteerwerb, Veranstaltungsreihe "Film & Recht", Vortrag, 06.02.2012
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Rechtsmeinung, Verdachtsberichterstattung und unberechtigte Berühmung von Rechten - Aktuelle Fragen des Presserechts, Vortrag, 16.12.2010

Ausbildung

  • 2009: Zweites Juristisches Staatsexamen OLG Hamburg
  • 2007: Erwerb des Magister Juris (M.Jur.), Oxford
  • 2007: Preisträger des Staatlichen Preises der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für die beste Dissertation der Juristischen Fakultät im Jahr 2006/2007
  • 2006: Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung im Ausland
  • 2006: Promotion Universität Kiel
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen OLG Schleswig
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Jörn Eckert und Prof. Rudolf Meyer-Pritzl in Kiel
  • Studium der Rechtswissenschaften in Bremen und Kiel