Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Martina Hidalgo
Partnerin

Martina Hidalgo

Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Social Media

Martina Hidalgo hat sich auf den Bereich des Individual- und Kollektivarbeitsrechts einschließlich angrenzender sozialversicherungsrechtlicher Themen spezialisiert. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der arbeitsrechtlichen Begleitung von Transaktionen und Umstrukturierungen sowie den damit verbundenen Verhandlungen mit dem Betriebsrat und der Gewerkschaft. Ferner berät sie Unternehmen zu allen arbeits- und dienstvertragsrechtlichen Fragen, vor allem auch im Zusammenhang mit Vergütungsmodellen. Martina Hidalgo wird häufig von Geschäftsführern und Personalleitern als „Sparringspartner“ angefragt, um strategische Fragen zu diskutieren und entsprechende Projekte im HR-Bereich aufzusetzen.

In führenden Branchenrankings wird Martina Hidalgo regelmäßig empfohlen und wurde aufgrund ihres beruflichen Erfolgs im Handelsblatt porträtiert. Sie ist seit 1997 Rechtsanwältin und seit 2002 Partnerin bei CMS, zuvor war sie für eine Londoner Kanzlei tätig.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Führender Name im Arbeitsrecht (über 50 Jahre)
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „sehr qualifiziert u. lösungsorientiert“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2024/2025
  • Zitat
    Nennung für Arbeitsrecht
    Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers
  • Zitat
    Nennung als Top Anwalt für den Bereich Arbeitsrecht
    WirtschaftsWoche Top-Kanzleien 2024; In Kooperation mit: Handelsblatt Research Institute
  • Zitat
    Führender Name im Arbeitsrecht (über 50 Jahre)
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2023/2024
  • Zitat
    „100% termintreu, ohne Ausnahme immer sorgfältig, faszinierendes u. umf. Ad-hoc-Fachwissen“, „nur bei schwierigen oder komplexen Fällen im Einsatz, dabei ist ihr absoluter Einsatz bei der Terminvorbereitung von Gerichtsterminen u. ihr Kampfgeist bemerkenswert“, Mandanten
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    Führende Beraterin im Arbeitsrecht (über 50 Jahre)
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2022/2023
  • Zitat
    „flexibel, geht auf ihre Mandanten ein“, Mandant; „hart in der Verhandlung, kollegial, lösungsorientiert“, Wettbewerber
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    „Oft empfohlen“ für Arbeitsrecht
    JUVE Handbuch, 2020-2022
  • Zitat
    "Martina Hidalgo deserves a special mention. Her expertise and experience are impressive. Added to this is her ability to grasp and understand new client-internal relationships and to adapt her advice to the individual situation and difficulty. Without exception, she appears fully prepared, professional, convincing and assertive in court.", client
    The Legal 500 EMEA, 2022
  • Zitat
    "Martina Hidalgo deserves a special mention. Her expertise and experience are impressive. Added to this is her ability to grasp and understand new client-internal relationships and to adapt her advice to the individual situation and difficulty. Without exception, she appears fully prepared, professional, convincing and assertive in court.", client
    The Legal 500 EMEA, 2022
  • Zitat
    Führende Beraterin im Arbeitsrecht (über 50 Jahre)
    JUVE Handbuch, 2021/2022
  • Zitat
    Nennung als Top Anwalt für den Bereich Arbeitsrecht
    WirtschaftsWoche Top-Kanzleien 2021; In Kooperation mit: Handelsblatt Research Institute
  • Zitat
    „faszinierendes Ad-hoc-Fachwissen, hoch professionelle Verhandlung“, Mandant
    JUVE Handbuch, 2020/2021

Ausgewählte Referenzen

  • Betreuung der BRITAX Römer Kindersicherheit GmbH bei Restrukturierungen und der Verlagerung des Standorts
  • Beratung von Burger King Corporation beim Verkauf der deutschen Tochtergesellschaft mit ihren 91 konzerneigenen deutschen Restaurants
  • Beratung von NSN bei der Schließung einer Tochtergesellschaft mit ca. 1.000 Mitarbeitern an 16 Standorten
  • Beratung von Unify bei dem Outsourcing des Field Service in fünf Jurisdiktionen
  • Beratung der Allianz SE zu Fragen des variablen Vergütungssystems

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "3G-Regelung im Betrieb - Nicht so unzulässig wie gedacht", NJW 43/2021, S. 3151 ff.
  • "Beschäftigte in Rentenalter: Was Unternehmen beachten müssen", humanresourcesmanager.de am 09.02.2021
  • "Homeoffice im EU-Ausland - Relevanz des Sozialversicherungsrechts für Arbeitgeber", NZA, 2021, 19 Mitautor Dr. Christoph Ceelen
  • "Massenentlassungsanzeige: Keine Konsultationen mit der Schwerbehindertenvertretung, aber unionsrechtlicher Betriebsbegriff", DB 35, 31.08.2020
  • "Arbeitsschutz im Home Office - ein Lösungsvorschlag", NZA 21/2019, S. 1449
  • "Kein allgemeiner Informationsbeschaffungsanspruchdes Wirtschaftsausschusses im Konzernverbund", Der Betrieb (DB) 2018, 2505, Mitautorin Dr. Barbara Bittmann
  • "Selbstständigkeit im Bereich der Informationstechnologie", Der Betrieb (DB) 2018, 1991
  • "Keine Mitbestimmung bei Anwendung eines tariflichenVergütungssystems nach Betriebsübergang", Der Betrieb (DB) 2018, 1865
  • "Kein zweiter „Emmely“-Fall : 40 Jahre Betriebszugehörigkeitschlagen Shopping während der Arbeitszeit", Der Betrieb (DB) 2018, 1470
  • "Geltung eines Haustarifvertrags nach Verschmelzung", Der Betrieb (DB) 2017, 1331
  • "Betriebsratsmitbestimmung bei Mitarbeiterbefragungen", Der Betrieb (DB) 2017, 1518
  • Lunk, AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 3. Auflage 2017, "Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten", Deutscher Anwaltverlag, S. 1478-1521
  • Lunk, AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 3. Auflage 2017, Schriftsätze Verträge Erläuterungen, Schutzschrift des Arbeitgebers gegen den Antrag des Betriebsrats im einstweiligen Verfügungsverfahren auf Unterlassung einer Betriebsänderung, Deutscher Anwaltverlag, S. 1843-1851
  • Lunk, AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 2. Auflage 2014, Schutzschrift des Arbeitgebers gegen den Antrag des Betriebsrats im einstweiligen Verfügungsverfahren auf Unterlassung einer Betriebsänderung, Deutscher Anwaltverlag, S. 1621-1628
  • Lunk, AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 2. Auflage 2014, Unterlassung einer Betriebsänderung, Deutscher Anwaltverlag, S. 1539-1546
  • Lunk, AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 2. Auflage 2014, Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten, Deutscher Anwaltverlag, S. 1288-1327, Mitautorin Katrin Stamer
  • "Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen in der unternehmerischen Praxis", de Gruyter Verlag, 2014, Hg. und Mitautoren Alexander Bissels, Martina Hidalgo
  • "Die betriebsverfassungsrechtlichen Folgen des Widerspruchs bei einem Betriebsübergang", NZA 2014, 290, Mitautor Dr. Michael Kobler
  • "Flexibilisierung von Bonusregelungen – eine unlösbare Aufgabe", NZA 2012, 1071, Mitautoren Dr. Oliver Simon, Maximilian Koschker
  • "(Nicht-) Beteiligung des Betriebsrats bei der Aufstellung eines Punkteschemas zur Sozialauswahl", Der Betrieb 2007, S. 914 ff
  • "Praktische Handhabung von Massenänderungskündigungen", NZA 2007, 1254, Mitautorin Dr. Annemarie Mauthner
  • "Alle Geschäftsführer in die gesetzliche Rentenversicherung?", Betriebs-Berater 2006, S. 602 ff
  • "Reizvolle Extras - Die Einordnung von Zielboni", DATEV magazin 4/2006 2006, S. 52 f, Mitautorin Dr. Claudia Rid
  • "Wie flexibel können Zielbonussysteme sein?", Betriebs-Berater 2005, S. 2686 f

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltsverein
  • European Employment Lawyers’ Association (EELA)
  • Deutscher Arbeitsgerichtsverband

Vorträge

  • "Desksharing, Homeoffice und Co.: Welche arbeitsrechtlichen Aspekte bei der Umsetzung neuern Arbeitsplatzkonzepte zu beachten sind" Webinar, DGVU, München, 25.01.2022
  • "Mobiles Arbeiten post COVID - Update zu aktuellen Fragestellungen", BVAU Regionalgruppe Südost, München, 06.05.2021
  • "Arbeitsschutz im Homeoffice", Webinar, 01.02.2021, Mitreferent Dr. Martin LützelerWichtige Fragen rund um das mobile Arbeiten und das Homeoffice, Webinar, 13.01.2021
  • "Home Office im Ausland - woran Arbeitgeber denken sollten", Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), München, 24.11.2020, Mitreferentin Dr. Isabella Denninger
  • "Arbeitsschutz im Home Office – ein Lösungsansatz", Webinar, AUA und BVAU, 03.09.2020
  • "Home Office Tätigkeit", Vortrag für Bayerischen Handwerkstag, Bad Wiessee 21.01.2020
  • "Rechtliche Rahmenbedingungen der Home Office Tätigkeit", Rechtsanwaltskammer München, München 26.11.2019
  • "Ausgewählte Neuregelungen im Arbeitsrecht", BVAU, München, 22.02.2017
  • "Rechtliche Rahmenbedingungen von Freiwilligenprogrammen", Rechtsanwaltskammer München im Rahmen der Fachanwaltsausbildung, München, 04.10.2016
  • "Strategisches Klauselmanagement bei der Arbeitsvertragsgestaltung", HR Fitness Club, München 21.09.2016
  • "Aktuelle Rechtsprechung zur Massenentlassung", Vortrag im Rahmen der Aussprachetagung der Rechtsanwaltskammer München, Seeshaupt 15.03.2014
  • Regelmäßige Vorträge im Rahmen der Reihe "HR Fitness Club" zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen (zusammen mit Dr. Nina Hartmann)
  • "Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern" Seminar für NetzwerkHolz, München 31.01.2007, Hamburg 07.02.2007, Leipzig 14.02.2007 und 22.03.2007
  • "Aktuelle Rechtsprechung zur betriebsbedingten Kündigung", Vortrag für die Rechtsanwaltskammer München im Rahmen der Fachanwaltsausbildung, München 17.10.2006
  • Seminar für NetzwerkHolz zum Thema "Arbeitsrecht für Führungskräfte", Hamburg, 05.04.2006
  • Vortrag für den Fortbildungslehrgang Betriebswirt Landschaftsbau zum Thema "Arbeitsrecht für Führungskräfte" vom 07.03. bis 08.03.2006 in Weihenstephan (zusammen mit Dr. Ute Bartholomä)
  • Vortrag vor der Rechtsanwaltskammer München im Rahmen der Fachanwaltsausbildung zum Thema "Wie flexibel können Zielbonussysteme sein?", München 18.10.2005 i

Ausbildung

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München