Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Tätigkeitsbereiche
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS
Karriere

Wählen Sie Ihre Region

Media Intermediaries

Umbruch des Rechtsrahmens für die digitale Welt

Media Intermediaries

Medienintermediäre sind einflussreiche Verbreiter und Vermittler von Informationen mit überragender Bedeutung für die Meinungsbildung und -vielfalt. Ihnen kommt eine sog. Gatekeeper-Funktion zu. Daher sind diese Dienste im Rahmen der neuen Digital Regulation besonders in den Fokus des Gesetzgebers geraten und zu Adressaten umfassender Transparenzpflichten, Anzeige- und Kennzeichnungspflichten geworden. Dies löst aufgrund bestehender oder geschaffener Beschwerde- und Bußgeldmöglichkeiten Handlungsbedarf in größerem Ausmaß aus, um einen Online-Dienst rechtskonform zu gestalten. Zusätzliche Pflichten folgen mit dem Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA). 

Medienintermediäre filtern die Angebote des Internets unter Einsatz von Such- und Auswahlalgorithmen und zeigen diese Angebote in einer bestimmten Reihenfolge, etwa in den Newsfeeds der Nutzer, an. Daher unterliegen Intermediäre seit Inkrafttreten der Platform-to-Business-Verordnung (P2B-Verordnung) und des Medienstaatsvertrags (MStV) besonderen Transparenzgeboten und Diskriminierungsverboten. Der neue Rechtsrahmen für die digitale Welt soll bei Angeboten von Medienintermediären deren großer Verantwortung gegenüber Usern und Mitbewerbern gerecht werden und für Transparenz, Fairness sowie die Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten sorgen, z.B. durch die Kennzeichnung von Social Bots und politischer Werbung. Journalistische Sorgfaltspflichten, die zuvor hauptsächlich analoge Print-Medien betrafen, sind nunmehr auch auf digitale Dienste anwendbar. 

Zu den Fragen, die sich im Kontext mit der neuen Digital Regulation für Medienintermediäre stellen, gehören beispielsweise:

  • Welche Unternehmen zählen zum Adressatenkreis der Regelungen?
  • Auf welche Weise erreichen Medienintermediäre Compliance in Bezug auf Transparenz und Fairness?
  • Wen treffen die neuen journalistisch-redaktionellen Sorgfaltspflichten?
  • Wen treffen (nachträgliche) Anzeigepflichten?
  • Was ist bei der Darstellung eines Rankings und der Hauptparameter eines Algorithmus als Entscheidungssystem, bei Bot-Postings sowie Werbe-Postings zu beachten und ggf. offenzulegen?
  • Welche Beschwerdemanagementsysteme sind vorzuhalten?
  • Welche weiteren Pflichten werden in der Zukunft auf Medienintermediäre zukommen?
  • Welche Geschäftsmodelle sind betroffen? 

Gerne steht Ihnen unser Team bei der Analyse Ihres Geschäftsmodells zur Seite und entwickelt mit Ihnen passgenaue Lösungen.

Entdecken Sie mehr

 

Suchen Sie nach einer internationalen Beratung?

Das globale Thought Leadership von CMS erstreckt sich auf mehr als 40 Länder. Finden Sie lokale Insights zu Ihrem spezifischen Anliegen – lokal und global.

Lokale Markt­kennt­nis­se. Globale Perspektive.

Wir bieten zu­kunfts­ori­en­tier­te Rechts­be­ra­tung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Durch die Kombination lokaler Marktkenntnis mit globaler Perspektive und Anwälten an Standorten auf der ganzen Welt, profitiert Ihr Unternehmen von der Expertise, die Sie benötigen - auch über Grenzen hinweg.

Über CMS
Personen bei CMS Anwalt finden
0 Anwälte
0 Partner
Standorte bei CMS Büro finden
0 Länder
0 Büros
0 Mit­glieds­so­zie­tä­ten