Home / Personen / Dr. Lukas Stelten
Foto vonLukas Stelten

Dr. Lukas Stelten

Counsel
Rechtsanwalt

CMS Hasche Sigle
Kranhaus 1
Im Zollhafen 18
50678 Köln
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch

Lukas Stelten berät deutsche und internationale Unternehmen zu sämtlichen datenschutzrechtlichen Fragestellungen, einschließlich internationalen Datentransfers (BCR, Model Clauses, Einwilligungen etc.), der Verwendung von Beschäftigten- und Sozialdaten sowie der Nutzung von Kundendaten (Auswertungen, Weitergabe etc.). Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Vertretung von Mandanten gegenüber Aufsichtsbehörden sowie auf der Führung von Gerichtsverfahren mit datenschutzrechtlichem Bezug.

Lukas Stelten ist seit 2014 Rechtsanwalt bei CMS. 2020 wurde er zum Counsel ernannt.

Mehr Weniger

Ausbildung

  • 2013: Zweites Juristisches Staatsexamen in Düsseldorf
  • 2011 - 2013: Referendariat in Münster (Westf.)
  • 2010 - 2011: Forschungsaufenthalt in Montpellier (Frankreich)
  • 2004 - 2009: Studium an der Bucerius Law School in Hamburg und der Université Panthéon Sorbonne in Paris
Mehr Weniger

Feed

28/09/2021
CMS berät Atos Medical beim Ankauf der Tracoe Group und Kapitex PLC
Köln – Atos Medical, ein weltweit führendes Unternehmen in der La­ryn­gek­to­mie-Ver­sor­gung, hat die Tracoe Group, bestehend unter anderem aus der TRACOE medical, einem der führenden deutschen Unternehmen...
31/05/2021
CMS berät NORD Holding bei Schaffung von Mul­ti-Pu­blic-Cloud-Grup­pe durch...
Köln – Die NORD Holding hat die Mehrheit an den drei Pu­blic-Cloud-Dienst­leis­tern Cloudwürdig, Innovations On und DI-ON.solutions erworben. Das Investment bildet den Startschuss für die Zu­sam­men­füh­rung...
07/04/2021
Unzulässige Direktwerbung ist auch ein Da­ten­schutz­ver­stoß
OVG Saarlouis: Nach § 7 UWG unzulässige Direktwerbung (wie Telefonwerbung) führt im Regelfall auch zu einem Da­ten­schutz­ver­stoß und kann daher hohe Geldbußen nach sich ziehen
17/10/2019
CMS berät Gesellschafter der Mindcurv bei Beteiligung durch GENUI Partners...
Köln – Die Hamburger Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft GENUI Partners hat zusammen mit dem Unternehmer Klaus Weinmann (durch die In­vest­ment­ge­sell­schaft PRIMEPULSE) die Essener Mindcurv Group GmbH, ein Tech­no­lo­gie­be­ra­tungs­un­ter­neh­men...
12/06/2019
DSGVO: Keine Änderung bisheriger Rechtsprechung zum Be­läs­ti­gungs­ver­bot...
Mit Urteil vom 7. Februar 2019 (Az. 6 U 2404/18) hat das OLG München entschieden, dass die Gel­tungs­er­lan­gung der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung („DSGVO“) nichts an der bisherigen Rechtsprechung zum Be­läs­ti­gungs­ver­bot...
22/03/2019
DSGVO-Ab­mah­nun­gen: Kein Grund zur Entwarnung
Das Landgericht Würzburg hat mit Beschluss vom 13. September 2018 (Az. 11 O 1741/18) erstmals entschieden, dass ein Verstoß gegen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen auch von Wettbewerbern verfolgt werden kann...
12/03/2019
ePri­va­cy-Ver­ord­nung: Was Sie wissen müssen
Nachdem am 25. Mai 2018 gerade erst die Europäische Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) Geltung erlangt hat, rückt mit der Europäischen Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation...
19/10/2018
DSGVO-Ab­mah­nun­gen: Wer schützt uns vor den Datenschützern?
Mit Beschluss vom 13. September 2018 (Az. 11 O 1741/18) hat das Landgericht Würzburg eine vielbeachtete Entscheidung zur neuen Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) getroffen. Die Richter entschieden erstmals...
26/04/2018
Don‘t worry, BE HAPPY? – Von den mar­ken­recht­li­chen Schranken des lau­ter­keits­recht­li­chen...
Das Ober­lan­des­ge­richt Frankfurt hat das Verhältnis zwischen Marken- und Lauterkeitsrecht in einem aktuellen Beschluss vom 07. März 2018 (Az. 6 U 180/17) überzeugend bestimmt. Die Richter entschieden...
16/04/2018
CEE German Desk Newsletter - Im Fokus: Le­bens­mit­tel­recht in Mittel- und...
In der zweiten Ausgabe unseres Newsletters haben wir erneut aktuelle Themen im Le­bens­mit­tel­recht in Mittel- und Osteuropa sowie aus Deutschland und der Schweiz für Sie zu­sam­men­ge­stellt. Wir möchten...
18/12/2017
„Karlsruher Apfelsaft“ ohne Karlsruher Äpfel? – Abmahnung folgt
Die Regionalität von Lebensmitteln spielt für Verbraucher eine immer wichtigere Rolle. Zu den Vorteilen regionaler Lebensmittel zählen eine bessere Umweltbilanz und – so jedenfalls die Ver­brau­cher­er­war­tung...
16/11/2017
Bio-Le­bens­mit­tel: Für Online-Shops ist Zertifizierung Pflicht
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die rechtlichen Voraussetzungen für den Online-Handel mit Bio-Le­bens­mit­teln verschärft (Urteil v. 12. Oktober 2017 – C-289/16): Auf Anfrage des Bun­des­ge­richts­hofs...