Büros – Deutschland
Alle Standorte entdecken
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
Expertise
Insights
Insights

Unsere Expertinnen und Experten bieten eine zukunftsorientierte Beratung für Ihr Unternehmen in einer Vielzahl von Fachgebieten und Branchen weltweit.

Themen entdecken
Büros
Globales Netzwerk
Globales Netzwerk

CMS bietet nicht nur fachkundige Rechtsberatung für lokale Jurisdiktionen, sondern meistert mit Ihnen zusammen effektiv die Komplexität des globalen Geschäfts- und Rechtsumfeldes.

Entdecken Sie, wo wir tätig sind
CMS Deutschland Abroad
Insights
Über CMS

Wählen Sie Ihre Region

Saskia Pitzer
Partnerin

Dr. Saskia Pitzer

Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht

Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Niederländisch
Social Media

Saskia Pitzer berät national und internationale Unternehmen im Individual- und Kollektivarbeitsrecht.

Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Beratung von Unternehmen auf dem Gebiet der HR-Compliance, insbesondere der betriebsverfassungsrechtlichen Compliance. Sie berät bei Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretungen und deren Mitgliedern und vertritt die Unternehmen in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren.

Daneben unterstützt Saskia Pitzer bei Umstrukturierungen, Outsourcings, Personalabbau sowie in Fragen der Unternehmensmitbestimmung. Auch Verhandlungen mit Betriebsräten, Gewerkschaften und anderen Arbeitnehmervertretungen über Betriebs- und Überleitungsvereinbarungen, Interessenausgleiche und Sozialpläne sind Teil ihrer Praxis. Erfahren ist Saskia Pitzer zudem in der Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen, der Anpassung von Arbeitsbedingungen sowie in der Begleitung von kündigungsrechtlichen Auseinandersetzungen und Aufhebungsverhandlungen.

Da Saskia Pitzer fließend Niederländisch spricht, liegt ein weiterer Fokus ihrer Tätigkeit auf der Beratung niederländischer Unternehmen zum deutschen Arbeitsrecht.

Saskia Pitzer begann ihre Anwaltstätigkeit 2015 bei CMS. Zuvor war sie Richterin auf Probe am Landgericht Aachen. Seit 2025 ist sie Partnerin der Sozietät.

Auszeichnungen und Rankings
01
  • Zitat
    Partnerin der nächsten Generation für Arbeitsrecht
    The Legal 500 Deutschland, 2025
  • Zitat
    Rising Star für Arbeitsrecht
    The Legal 500 Deutschland, 2024

Ver­öf­fent­li­chun­gen

  • "Erschütterung des Beweiswerts einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus dem Nicht-EU-Ausland", Juris PraxisReport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 21/2025 Anm. 2, gemeinsam mit Dr. Alexander Bissels
  • "Grundsätze der abgestuften Darlegungs- und Beweislast im Rahmen von § 37 Abs. 4 BetrVG bei der Betriebsratsvergütung", Juris PraxisReport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 16/2025 Anm. 1, gemeinsam mit Dr. Alexander Bissels
  • "Der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen", GmbHR 2025, R68, gemeinsam mit Kai Roters
  • "Neuregelung der Betriebsratsvergütung im Blickpunkt", GmbHR 2024, R308-R310
  • "(Keine) Übertragung der Grundsätze einer korrigierenden Rückgruppierung auf Fallkonstellationen des § 37 Abs. 4 BetrVG", Juris PraxisReport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 40/2024 Anm. 4, gemeinsam mit Dr. Alexander Bissels
  • "Jiggler & Co – Arbeitszeitbetrug im Homeoffice", ARP 2024, 268 ff. gemeinsam mit Dr. Franziska Reiß
  • "Mit Jigglern auf der grünen Welle surfen", Der Betrieb 2024, Gastkommentar M4 f., gemeinsam mit Dr. Franziska Reiß
  • "Die Neuregelung der Betriebsratsvergütung – Was gilt und was ist weiterhin offen?", Arbeitsrechts-Berater 2024, S. 240 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • "Mit Jigglern auf der grünen Welle surfen – Arbeitszeitbetrug im Homeoffice", ZAU Arbeitsrecht im Unternehmen 2024, 426 f, gemeinsam mit Dr. Franziska Reiß
  • "Kein grundsätzlicher Anspruch eines (befristet beschäftigten) Betriebsratsmitglieds auf den Abschluss eines (unbefristeten) Folgearbeitsvertrages", Juris PraxisReport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 20/2024 Anm. 1, gemeinsam mit Dr. Alexander Bissels
  • "Getränkemarken als fortzuzahlendes Arbeitsentgelt i.S.d. § 37 Abs. 2 BetrVG bei einem freigestellten Betriebsratsmitglied", Juris PraxisReport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 14/2024 Anm. 3, gemeinsam mit Dr. Alexander Bissels
  • "Streik – Rechtschutz gegen Arbeitskampfmaßnahmen – Teil I: Voraussetzungen eines rechtmäßigen Streiks", Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell) 2023, 485, gemeinsam mit Christina Kappes
  • "Der Betrieb als Bezugspunkt für die Vergleichsgruppenbildung bei der Betriebsratsvergütung", Arbeitsrechts-Berater 2023, S. 275, gemeinsam mit Dr. Andrea Bonanni
  • "Betriebsratsvergütung – Wann ist eine Anpassung der Vergleichsgruppe nach § 37 Abs. 4 BetrVG möglich?", Arbeitsrechts-Berater 2023, S. 367, gemeinsam mit Dr. Andrea Bonanni
  • "Gesetzentwurf zur Anpassung der Betriebsratsvergütung", Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 2, 2023, S. 347 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • "Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratsvergütung", Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 2, 2023, S. 608 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • „Anspruch eines Betriebsratsmitglieds zur Anpassung der Vergütung nach den Grundsätzen einer betriebsüblichen Entwicklung“ Juris PraxisReport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 47/2023, Anm. 1, gemeinsam mit Dr. Alexander Bissels
  • "Kein Beteiligungsrecht des Betriebsrats nach § 99 BetrVG bei Vergütungsanpassungen infolge einer Vergütungsbestimmung nach § 37 Abs. 4 BetrVG", Juris PraxisReport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 37/2023 Anm. 2, gemeinsam mit Dr. Alexander Bissels
  • „Die Vergleichsgruppenbildung bei der Betriebsratsvergütung - Zeitpunkt des Vergleichs und Vergleichbarkeit“, ArbRB 2023, 249 ff., gemeinsam mit Dr. Andrea Bonanni
  • „Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Herausforderungen und praktische Handhabung“, Anwaltsblatt 2023, 406 ff., gemeinsam mit Dr. Joanna Zoglowek
  • „Kein Anspruch des Betriebsrats auf Durchsetzbarkeit einer elektronischen Arbeitszeiterfassung“, Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 2, 2022, S. 603 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • "Mobilitätsgarantie für den Betriebsrat? Nutzung eines Dienstwagens durch Betriebsratsmitglieder", ArbRB 2022, 243 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • "Das neue Nachweisgesetz – Handlungsempfehlungen für die Arbeitsvertragsgestaltung", DB 2022, 1833 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul und Dr. Alexander Pionteck
  • „Dienstwagen zur Privatnutzung für (freigestellte) Betriebsratsmitglieder“, Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 1, 2022, 258 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • "Der Anspruch auf Datenkopie aus Art. 15 DSGVO – Aktuelle Herausforderung bei Auseinandersetzungen im Arbeitsverhältnis", DB 2022, 1321 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Gaul
  • „Stolperfalle Kündigungserklärungsfrist - Die Erklärung einer Kündigung ohne tragfähigen Kündigungsgrund als fristwahrendes Mittel“, Arbeitsrechtsberater 2022, 184, gemeinsam mit Björn Gaul
  • „Das Beweismaß bei der Geltendmachung von Vergütungsansprüchen aus § 78 S. 2 BetrVG“, Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 2, 2021, S. 590 ff., gemeinsam mit Mirko Ahrends
  • "Anspruch von Betriebsratsmitgliedern auf leistungs- und erfolgsbezogene Vergütung", Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 1, 2021, 241 ff.
  • "Dienstwagen zur Privatnutzung für (freigestellte) Mitglieder des Betriebsrats", Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 2, 2020, 620
  • "Denkbare Risiken einer fehlenden Dokumentation der Arbeitszeit", Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 2, 2020, 465, gemeinsam mit Björn Gaul
  • "Beendigung von Betriebsvereinbarungen nach einem Betriebsübergang", ArbRB 2020, 318, gemeinsam mit Björn Gaul
  • "Das Auswahlrecht des Betriebsratsmitglieds im Rahmen des Schulungsanspruchs des Betriebsrats“, Entscheidungsbesprechung, DER BETRIEB 2020, 2303
  • "Beurteilungszeitpunkt für die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern", Aktuelles Arbeitsrecht, Bd. 1, 2020, 239
  • "Kein Rückzahlungsanspruch des Arbeitgebers bei Verstoß gegen das Begünstigungsverbot?", Entscheidungsbesprechung, DER BETRIEB 2019, 1963
  • "Rauchverbot trotz Brandschutzordnung – ein Fall für die Einigungsstelle?"Der Betrieb, Entscheidungsbesprechung, DER BETRIEB, 02/2019, 101, gemeinsam mit Patricia Jares
  • "Begünstigungsverbot bei Aufhebungsverträgen mit Betriebsratsmitgliedern - Besonderer Kündigungsschutz als Rechtfertigung für einen begünstigenden Aufhebungsvertrag", DER BETRIEB 08/2018
  • "Kein Zeugnisverweigerungsrecht nach § 384 Nr. 1 ZPO bei anschließendem Aktivprozess des Zeugen", DER BETRIEB 10/2017
  • "Änderungen im Beschäftigtendatenschutz durch das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die DSGVO", Arbeitsrechtberater 8/2017
  • "Standesrechtliche Schranken einer Vertretung des Betriebsrats und der von einer Betriebsänderung betroffenen Arbeitnehmer", Aktuelles Arbeitsrecht 2/2016
  • "Betriebsübliche Entwicklung des Entgelts von Betriebsratsmitgliedern", Aktuelles Arbeitsrecht 1/2016
  • "Wirksamkeit einer OT-Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband - Das BAG verschärft die Anforderungen an die Verbandssatzung", ArbRB 2015, 372

Mit­glied­schaf­ten und Funktionen

  • Deutscher Anwaltsverein
  • Kölner Anwaltsverein
  • Deutsch-Niederländische Rechtsanwaltsvereinigung e.V.
  • Belgisch-Deutsche Juristenvereinigung

Vorträge

  • "Arbeit = Kraft x Weg - Der Europäische Betriebsrat", Deutsch-Niederländische Rechtsanwaltsvereinigung, Frühjahrsseminar 2025, Essen, 21.03.2025
  • "Arbeitsrechtliche Compliance", European University Viadrina: MACIM Master of Compliance & Integrity Management, 18.01.2025
  • Praktikerlehrgang Fraud Investigations, Modul: Arbeitsrecht & Betriebsrat, Handelsblatt Fachmedien, 03.12.2024
  • „Internal Investigations aus Arbeitgebersicht – how to prepare best“ Online-Veranstaltung im Rahmen der Compliance Sessions, 27.11.2024
  • „Krank oder Simulant? – Neues zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihrem Beweiswert“, Online-Veranstaltung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 28.10.2024
  • „Neues zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern“, Online-Veranstaltung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 09.09.2024
  • „Rechtliche Dos und Don'ts im Umgang mit dem Betriebsrat“, CMS-Arbeitsrechtskongress, Frankfurt, 07.05.2024
  • „Neues zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern“, Online-Veranstaltung, Verlag Dr. Otto Schmidt, 07.02.2024
  • Intensivseminar „Arbeitsrechtliche Compliance – zukunftsfähig und rechtssicher im HR-Bereich aufgestellt“, GESA-mbH, 25.01.2024 in Köln
  • „Arbeitsrechtliche LkSG-Compliance: Die Beteiligung des Betriebsrates bei der Umsetzung des LkSG – Rechtlicher Hintergrund und praktische Erfahrungen“ Online-Veranstaltung im Rahmen der Compliance Sessions, 29.11.2023
  • Praktikerlehrgang Fraud Investigations, Modul: Arbeitsrecht & Betriebsrat, Handelsblatt Fachmedien, 27.11.2023
  • Mandanten-Workshop „Stoomcursus Duits arbeidsrecht”, Online-Veranstaltung, 17.03.2023
  • „Compliance-Risiko Betriebsratsvergütung – Grundsätze und aktuelle Rechtsprechung", Online-Veranstaltung, 16.03.2023
  • Mandanten-Workshop “Harassment”, Köln, 13.03.2023
  • Mandanten-Workshop “Basics of German Labour Law”, Online-Veranstaltung, 03.02.2023
  • Intensivseminar „Arbeitsrechtliche Herausforderungen in unternehmerischen Veränderungsprozessen“, GESA-mbH, 24.01.2023 in Köln
  • Praktikerlehrgang Fraud Investigations, Modul: Arbeitsrecht & Betriebsrat, Handelsblatt Fachmedien, 09.06.2022
  • "Neues aus dem Arbeitsrecht - Was Sie für 2022 wissen müssen!", Online-Veranstaltung, 27.01.2022
  • Intensivseminar „Arbeitsrechtliche Herausforderungen in unternehmerischen Veränderungsprozessen“, GESA-mbH, 01.10.2019 in Köln

Ausbildung

  • 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei
  • 2014: Zweites juristisches Staatsexamen
  • 2012 - 2014: Juristischer Vorbereitungsdienst beim OLG Köln mit Station in Dublin
  • 2009 - 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft/Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (inklusive Lehrtätigkeit: Arbeitsgemeinschaften für Studenten und einzelne Vorlesungen zum Schuld- und Arbeitsrecht im Rahmen der Vorlesung Recht für Nichtjuristen)
  • Doktorandin Universität zu Köln
  • Studium der Rechtswissenschaften in Köln