Home / Personen / Dr. André Lippert
Foto von

Dr. André Lippert

Partner
Rechtsanwalt

CMS Hasche Sigle
Lennéstraße 7
10785 Berlin
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch

André Lippert berät zu allen Aspekten öffentlich-rechtlicher Compliance und Nachhaltigkeit (ESG). Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung im Kontext von Wirtschaft, Politik und Verbänden unterstützt er Unternehmen aus den unterschiedlichsten Industriezweigen dabei, die steigenden regulatorischen Anforderungen mit Blick auf die Zukunftsthemen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und soziale Standards einzuhalten. Dazu zählt auch die Beratung rund um systemische Anpassungen der Unternehmensorganisation und des Lebenszyklus von Produkten, Dienstleistungen und Lieferbeziehungen. Im Fokus seiner Praxis stehen vor allem innovative Unternehmen wie Start-ups, Unternehmen der chemischen Industrie sowie der Automobil- und Mobilitätswirtschaft.

Darüber hinaus begleitet André Lippert Transaktionen und Projektentwicklungen aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Er vertritt Mandanten in Verfahren vor Behörden und Gerichten.

André Lippert schloss sich 2023 CMS als Partner an. Seine Berufslaufbahn begann er 2010 als Referent im Bundesministerium für Gesundheit und im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Planungs- und Leitungsabteilung). Von 2013 an war er als Rechtsanwalt in führenden internationalen Wirtschaftskanzleien tätig. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist André Lippert Lehrbeauftragter an der FU Berlin.

Mehr Weniger

„Die Ankunft von André Lippert von Taylor Wessing im Mai 2023 stärkt das Angebot im Bereich öffentlich-rechtliche und ESG-Compliance [...].“

The Legal 500 Deutschland, 2024

„Im Frühjahr verstärkte sich CMS an der polit. Schaltstelle in Berlin mit dem ausgewiesenen Experten für öffentl.-rechtl. Regulierung Lippert, mit dem CMS zusätzl. die Public-Affairs-Beratung in Angriff nimmt.“

JUVE Handbuch, 2023/2024

„Exzellente Fachkompetenz, sehr gute Erreichbarkeit, schnelle Reaktion, sehr zuverlässig.“

The Legal 500 Deutschland, 2021

Veröffentlichungen

  • Mobilitätsdaten - Treibstoff der Zukunft, Betriebs-Berater, Ausgabe 7/2024, 328
  • Entwaldungsfreie Lieferketten: Schärfere Sorgfaltspflichten nicht nur für Holzerzeugnisse, Der Zoll-Profi, Ausgabe 12/2023, 8
  • Wohnungsbau unter einer Stromleitung kann erlaubt sein, Immobilienzeitung (IZ 41/2023)
  • Verschiedene Urteilsbesprechungen im öffentlichen Baurecht, Immobilien Zeitung, fortlaufend
  • Kommentierung verschiedener Paragraphen des EEG 2023, Beck’scher Online-Kommentar Erneuerbare Energien-Gesetz (BeckOK EEG), fortlaufend
  • Produktbezogene Sorgfaltspflicht in Lieferketten, Zoll-Profi 2022, 2
  • Sanktions-Compliance: Bestandteil guter und nachhaltiger Unternehmensführung, ESG 2022, 66 (Co-Autor)
  • US-Sanktionen vs. EU-Recht: Weiterhin die Macht des Faktischen? – Zum EuGH-Urteil in der Rs. Bank Melli Iran, Betriebs-Berater 2022, 329 (Co-Autor)
  • "Wasserstoff – die Herausforderungen des Markthochlaufs", JUVE Handbuch 2021/2022 (Co-Autor)
  • Europäische Energiewende zwischen Infrastruktur und Markt, NVwZ 2021, 1561
  • Transeuropäische Netze, in: Enzyklopädie Europarecht, Europäische Querschnittspolitiken, B.W. Wegener, 2. Aufl. 2022 (Co-Autor)
  • Systemupdate – Struktur im Vorschriftendschungel, Compliance-Manager 06/2021
  • "Der letzte Baustein?" Die deutsche Investitionskontrolle nach der 17. AWV-Änderungsverordnung, Bertriebs-Berater 2021, 1289
  • Erste Klage gegen nationalen Emissionshandel, Tagesspiegel Background 12. März 2021
  • Kommentar zu: Kabinett bringt Regulierung von Wasserstoff-Netzen auf den Weg, Zeitschrift für kommunale Wirtschaft (ZfK) 02/2021
  • Ausländische Investitionen in Zeiten von Corona – forcierte Änderungen durch die Krise, Betriebs-Berater 2021, 194
  • EU-Pflanzengesundheitszeugnis und Pflanzenpass: Neue Anforderungen für Einfuhr und Verbringungen von Pflanzen, Zoll-Profi 2020, 12
  • Haltungsanforderungen für Geflügel – zur Vereinbarkeit von nationalen Haltungsform- und Tierwohl-Kennzeichnungen mit den Vermarktungsnormen der EU, ZLR 2020, 589
  • Die Cyberangriffs-Verordnung der EU – neue Herausforderungen, bekannte Instrumente, Compliance-Berater 2020, 231
  • Investitionskontrolle in Zeiten von Corona, Zoll-Profi 2020, 5
  • Zur bauplanungs- und zweckentfremdungsrechtlichen Zulässigkeit flexibler Wohnkonzepte, NVwZ 2020, 685
  • "Alles halb so schlimm?" Stand der Novellierung der Dual-use-Verordnung nach dem Verhandlungsmandat des Rates, AW-Prax 2020, 82
  • Investitionskontrolle reloaded – Auswirkungen der neuen EU-Verordnung zur Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen, Betriebs-Berater 2019, 1538
  • Kommentierung §§ 13d - 13j EnWG, Berliner Kommentar zum Energierecht, 4. Aufl., 2019, (Co-Autor)
Mehr Weniger

Vorträge

  • Lobbyregistergesetz; Novelle vom 1. März 2024 und Umsetzung bei CMS, Heidelberg, 26. April 2024
  • Souveraineté industrielle: investissements franco-allemands dans le secteur de l'énergie, CMS Francis Lefebvre, Paris, 23. April 2024
  • Schlaglicht Nachhaltigkeit: Trends im Immobiliensektor, Real Estate Forum, Berlin, 10. April 2024
  • Umweltrechtliche Regulatorik in der EU (und in Deutschland), IRE/BS Immobilienakademie, 20. März 2024
  • CO2-Preis für Wareneinfuhren: Das EU-Grenzausgleichssystem CBAM ist scharf gestellt, VDE Prüfung und Zertifizierung, 6. März 2024, Webinar
  • Grüner wird's nicht - Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), Veranstaltungsreihe mit dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V., 21. Februar 2024, Webinar
  • RECAP COP28 - Was war? Was bleibt? Was kommt?, CMS Seminar, 20. Februar 2024, Webinar
  • Mobilitätsdatengesetz - Stand, Ausblick, Erwartungen, DVF, 49. Sitzung des Lenkungskreises Digitale Vernetzung, 17.10.2023
  • Vollzug von Holzhandelsverordnung und Holzhandels-Sicherungs-Gesetz, Ausschuss Umwelt und Nachhaltigkeit (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.), Frankfurt am Main, 29.06.2023
Mehr Weniger

Ausbildung

  • 2012: Promotion zum Dr. iur., Prof. Dr. Christian Calliess (Freie Universität Berlin), Thema: „Der grenzüberschreitende Sachverhalt im Unionsrecht – Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu den Kontrollkompetenzen“
  • 2009: Zweites Staatsexamen, Hessen
  • 2007: Erstes Staatsexamen, Georg-August-Universtität Göttingen
  • 2003: Auslandsstudium an der Université Paris-XII (Paris) im Rahmen des Zusatzstudiengangs „Europäische Rechtsintegration“ (Magister Legum Europae, MLE.)
Mehr Weniger

Feed

Roadshow Update Vergaberecht 2024
 
05/06/2024
Chemikalienrecht vs. Sanktionsrecht: Was bei der REACH-Re­gis­trie­rung mit...
Ein auf den ersten Blick ungewöhnliches Span­nungs­ver­hält­nis: Auch im Stoffrecht, bei der Registrierung nach REACH ist das EU-Sank­ti­ons­recht zu beachten
22/05/2024
Biodiversität – Das Zwillingsrisiko des Klimawandels (Teil 1) 
Regulierungen zum Schutz der Biodiversität werden künftig die Flächennutzung in Deutschland grundlegend verändern und nahezu alle Wirt­schafts­zwei­ge tangieren
22/05/2024
Auf den grünen Zweig kommen: An­wen­dungs­be­reich und Pflichten der neuen...
Compliance Sessions 2024 | Teil 1
15/05/2024
CMS startet Kooperation mit Sa­tel­li­ten-Start-Up zur neuen EU-Ent­wal­dungs­ver­ord­nung
Eine neue Zusammenarbeit zwischen CMS und LiveEO unterstützt Unternehmen, die Voraussetzungen unter der neu­en EU-Ent­wal­dungs­ver­ord­nung (EU­DR) um­zu­set­zen
18/04/2024
Navigating the EUDR: Legal framework and practical solutions - A webinar...
CMS and LiveEO warmly invite you to an enlightening webinar on the EU Deforestation Regulation (EUDR). This session is a must for professionals who want to understand the impact of the regulation and explore smart compliance solutions. In this webinar, we will delve into the legal complexities of the EUDR, and highlight its scope and implications for companies. Find out how the EUDR will affect your business operations and what prospects it opens up for sustainability and compliance. You will also learn about LiveEO's innovative AI technology that provides effective solutions for navigating EUDR requirements. Whether you're a business leader, compliance officer, or environmental advocate, this webinar will provide critical insights and actionable strategies to adapt to the EUDR. It's an essential guide for gaining legal clarity and discovering a technology solution for streamlined compliance. We are looking forward to welcoming you.
12/03/2024
Mil­li­ar­den­schwe­res För­der­instru­ment für klimafreundliche Industrie gelauncht:...
Berlin – Die Bundesregierung will die deutsche Industrie bis 2045 klimaneutral machen. Zu diesem Zweck startete das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirtschaft und Klimaschutz am Dienstag, den 12. März 2024, das welt- und europaweit erste Gebotsverfahren des Förderprogramms Kli­ma­schutz­ver­trä­ge. Mit den Kli­ma­schutz­ver­trä­gen werden nach dem Konzept von CO2-Dif­fe­renz­ver­trä­gen ("Carbon Contracts for Difference") Investitionen in klimafreundliche Pro­duk­ti­ons­an­la­gen gefördert, die sich andernfalls noch nicht rechnen würden. Adressaten des Programms sind vor allem Betreiber emis­si­ons­in­ten­si­ver Anlagen, beispielsweise in der Stahl-, Papier-, Chemie-, Metall- oder Glasindustrie. Die Kli­ma­schutz­ver­trä­ge setzen einen Anreiz, die erforderlichen Technologien und Infrastrukturen in Deutschland bereits jetzt zu entwickeln und zu bauen. Auf diese Weise sollen nicht nur rund 350 Millionen Tonnen CO2 über die Laufzeit des Förderprogramms bis 2045 vermieden werden, sondern auch die dringend notwendige Markt­trans­for­ma­ti­on angestoßen und international neue Standards für eine effiziente und bürokratiearme Förderung gesetzt werden. Die Kli­ma­schutz­ver­trä­ge sind sowohl ein zentrales Instrument für den Klimaschutz als auch zur Stärkung des Industrie- und In­no­va­ti­ons­stand­orts Deutschland gedacht. Für das nun eröffnete erste Gebotsverfahren wurden vier Milliarden Euro für eine Laufzeit von 15 Jahren zur Verfügung gestellt. Unternehmen, die erfolgreich am vorbereitenden Verfahren im Sommer 2023 teilgenommen haben, können sich innerhalb der nächsten vier Monate für das erste Gebotsverfahren bewerben. Nach Ankündigung des Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­ters in seiner heutigen Pressekonferenz soll die zweite Gebotsrunde noch 2024 durchgeführt werden. Dafür stehen 19 Milliarden Euro zur Verfügung. 2025 sollen zwei weitere Gebotsrunden statt­fin­den. Ein CMS-Team um Lead Partner Dr. Jürgen Frodermann hat das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirtschaft und Klimaschutz bei diesem Förderprogramm umfassend in zuwendungs-, beihilfe-, vertrags- und en­er­gie­recht­li­chen Fragen beraten. Die Beratung umfasste insbesondere den Entwurf einer För­der­richt­li­nie und hierauf bezogene Kli­ma­schutz­ver­trä­ge, die zwischen dem Staat und för­de­rungs­fä­hi­gen Unternehmen geschlossen werden sollen, sowie die Begleitung des No­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­rens bei der Europäischen Kommission. Mit Blick auf den Pioniercharakter des Förderprogramms hatte das CMS-Team die sich im Zusammenhang mit dem Förderprogramm rechtlich stellenden Aufgaben im europäischen sowie im nationalen Kontext zu behandeln und diese eng mit den erforderlichen tech­nisch-öko­no­mi­schen Fragestellungen zu verzahnen. Die Beratung erfolgte in einem in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Konsortium unter der Federführung des Projektträgers Jülich, gemeinsam mit dem VDI/VDE Innovation + Technik und Deloitte. CMS Deutschland Dr. Jürgen Frodermann, Lead Partner Dr. Nico Hannemann, Senior Associate Dr. Nora Zabel, Counsel Björn Hopen, Associate Nina Becker, Associate, alle Ver­trags­recht Shag­hayegh Smousavi, Partnerin, Energierecht / Regulierung Dr. Jakob Steiff, Partner Dr. André Lippert, Partner Dr. Sven Brockhoff, Counsel Dr. Annchristin Streuber, As­so­cia­te Con­stan­ze Schweidtmann, Associate, alle Öffentliches Recht / Zu­wen­dungs­recht Dr. Michael Bauer, Partner Luisa Thomasberger, Associate, beide Bei­hil­fe­recht Dr. Martin Friedberg, Partner, Steu­er­recht­Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
28/02/2024
Internationale rich­tungs­wei­sen­de Transaktion: CMS begleitet Bruker beim...
Frankfurt am Main – Bruker hat mit TecFin S.à r.l., einer von der führenden Pri­va­te-Equi­ty-Ge­sell­schaft PAI Partners kontrollierten Toch­ter­ge­sell­schaft, einen Kaufvertrag über den Erwerb der ELITechGroup, einem Anbieter von Spezialsystemen für die In-vi­tro-Dia­gnos­tik (IVD), für 870 Millionen Euro geschlossen. Das „Clinical Che­mis­try“-Ge­schäft von ELITechGroup wird ausgegliedert und ist nicht Teil der Transaktion. Die Transaktion wird voraussichtlich im zweiten Quartal des Jahres 2024 abgeschlossen, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen und anderer üblicher Ab­schluss­be­din­gun­gen. Ein Team von CMS Deutschland unter der Leitung des Partners Dr. Hendrik Hirsch hat diese rich­tungs­wei­sen­de Transaktion für das MDx-Geschäft von Bruker federführend begleitet und dabei alle M&A-Aspekte der Transaktion, IVDR- und andere regulatorische Aspekte, kar­tell­recht­li­che und FDI-Anträge, das Carve-Out des Ge­schäfts­be­reichs „Clinical Chemistry“ sowie die Unterstützung bei den Ar­beit­neh­mer­kon­sul­ta­ti­ons­pro­zes­sen in Frankreich und den Niederlanden abgedeckt. Die ELITechGroup entwickelt und vertreibt mit über 500 Mitarbeitern und mehr als 40 aktiven Patenten innovative, proprietäre mo­le­ku­lar­dia­gnos­ti­sche (MDx) Systeme und Assays sowie biomedizinische Nischensysteme und mikrobiologische Produkte. Im Ge­schäfts­be­reich Molecular Diagnostics wird der Großteil der Umsätze von ELITechGroup erzielt, insbesondere mit den einzigartigen Sample-to-Answer (S2A)-In­stru­men­ten InGenius® und Be-Genius®, die mit mittlerem bis hohem Durchsatz sowie PCR-Dia­gno­se­tests die Feststellung von Infektionen und Krankheiten ermöglichen. Die ELITechGroup, ohne den Ge­schäfts­be­reich „Clinical Chemistry“, erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 150 Millionen Euro. Die ELITechGroup erwirtschaftet den Großteil ihres Umsatzes in Europa, aber auch in Nord- und Lateinamerika ist die Un­ter­neh­mens­grup­pe stark vertreten. Die wichtigsten F&E- und Pro­duk­ti­ons­stand­or­te des Unternehmens befinden sich in Italien, den Vereinigten Staaten, Frankreich und Deutschland. CMS Deutschland Dr. Hendrik Hirsch, Partner, Co-Lead Dr. Jacob Siebert, Partner, Co-Lead Dr. Dirk Baukholt, Principal Counsel Dr. Berrit Roth-Mingram, Counsel Dr. Maximilian Stark, Senior Associate, alle Corporate/M&A Dr. Roland Wiring, Partner Lukas Burgdorff, Associate Noah Rodenkirchen, Associate, alle Regulatory & Life Sciences Dr. Thomas Hirse, Part­ner Se­bas­ti­an Vautz, Senior Associate Lisa Dietrich, Associate, alle IP Dr. Michael Bauer, Partner Stefan Lehr, Partner Kai Neuhaus, Partner Moritz Pottek, Counsel Dr. Denis Schlimpert, Counsel Kirsten Baubkus-Gerard, Senior Associate David Rappenglück, As­so­cia­te Be­ne­dikt Christian Voss, Associate, alle Antitrust, Competition & Trade Dr. Thomas de la Motte, Partner Dr. Markus Pfaff, Partner Dr. André Frischemeier, Partner Hatice Aykel, Counsel Alisa Brehm, Senior Associate Thomas Schaak, Senior Associate Dr. Sait Dogan, Associate, alle Banking & Finance  Dr. André Lippert, Part­ner Con­stan­ze Schweidtmann, Associate, beide Real Estate & Public Dr. Boris Alles, Partner Dr. Theresa Kipp, Senior Associate, beide Labor, Employment & Pensions  CMS Frankreich Benoît Gomel, Partner Vincent Desbenoit, Associate Dylan Allali, alle Corporate/M&A Caroline Froger-Michon, Partner Aurélie Parchet, As­so­cia­te Ca­mil­le Baumgarten, Associate Sophie Yin, alle Em­ploy­ment Clai­re Vannini, Partner Eleni Moraïtou, Coun­sel Li­lia-Oria­na Dif, Associate Ariane Rolin, alle Competition & EU  Jean-Bap­tis­te Thiénot, Partner Anaïs Arnal, Associate, beide Intellectual Property Laurine Mayer, Associate, TMC Alexandre Chazot, Counsel, Banking & Fi­nan­ce  Thier­ry Granier, Partner Renaud Grob, Partner, beide Tax Arnaud Valverde, Senior Associate, Real Estate Olivier Kuhn, Partner Cécile Rebiffé, Counsel Mylène Garrouste, alle Dispute Re­so­lu­ti­on  Kawthar Ben Khelil, Coun­sel Jean-Pierre Malili, Associate, beide Public law/In­fra­struc­tu­re CMS Italien Massimo Trentino, Partner, Corporate/M&A Maria Letizia Patania, Partner, Life Sciences & Healthcare Gian Marco Lettieri, Senior Associate, Employment & Pensions Giulio Poggioli, Counsel Valerio Giuseppe Daniele, As­so­cia­te Fran­ce­s­ca Durante, Junior As­so­cia­te  Ari­an­na Toccaceli, Junior Associate, alle Banking & Finance  CMS Luxemburg Gérard Maitrejean, Partner Miruna Poenaru, Coun­sel Ma­xi­mi­li­an Helfgen, Associate, alle Corporate/M&A CMS UK Jack Letson, Partner Lindsay McAllister, Associate, beide Corporate/M&A David Dennis, Partner, Commercial CMS Niederlande Pieter van Duijvenvoorde, Partner Robert Jong, beide Corporate/M&A Nigel Henssen Fleur van Assendelft de Coningh, beide Employment Edmon Oude Elferink, Partner Marijke van der Vossen, beide Antitrust, Competition & Trade CMS Serbien Radivoje Petrikić, Partner Mila Drljević, beide Corporate/M&A CMS Österreich Dieter Zandler, Partner Vanessa Horaceck, beide Competition & EU  CMS Ukraine Maria Orlyk, Partner Diana Valyeyeva CMS Türkei Döne Yalçın, Partner Arcan Ke­mahlı, Sa­ba­hat­tin Öztemiz Taner El­mas­Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
27/02/2024
EUDR meistern: Rechtliche Einordnung und praktische Lösungen – Ein Webinar...
CMS und LiveEO laden Sie herzlich zu einem informativen Webinar über die neue EU-Ent­wal­dungs­ver­ord­nung (EUDR) ein. Dieses Webinar ist ein Muss für Fachleute, die die Auswirkungen der Verordnung verstehen und intelligente Lösungen für die Einhaltung der Vorschriften erkunden möchten. In diesem Webinar werden wir auf die Komplexität der EUDR eingehen und ihre rechtlichen Auswirkungen auf Unternehmen erläutern. Erfahren Sie, wie sich die Verordnung auf Ihre Ge­schäfts­pro­zes­se auswirkt und welche Perspektiven sie für Nachhaltigkeit und Compliance eröffnet. Darüber hinaus lernen Sie die innovative KI-Technologie von LiveEO kennen, die effektive Lösungen für den Umgang mit EU­DR-An­for­de­run­gen bietet. Ganz gleich, ob Sie Führungskraft, Com­pli­ance-Be­auf­trag­ter oder Um­welt­be­auf­trag­ter sind, dieses Webinar bietet Ihnen wichtige Einblicke und umsetzbare Strategien zur Anpassung an die EUDR. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden, um rechtliche Fragen zu klären und technologische Lösungen für eine optimierte Compliance zu entdecken.
20/02/2024
RECAP COP28 – Was war? Was bleibt? Was kommt?
Was bleibt von der COP28? Welche Bedeutung haben die Beschlüsse für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft?Diese und andere Fragen stellten wir uns nach der in Dubai Ende 2023 abgehaltenen UN-Kli­ma­kon­fe­renz, die wir als Rechts­dienst­leis­ter der COP28 begleitet haben. Unsere Experten nehmen Sie mit und wagen eine Prognose – von A wie Ausstieg (aus fossilen Energieträgern) über E wie Erneuerbare Energien bis W wie Wasserstoff. Außerdem berichten wir von unseren Eindrücken vor Ort und stehen für Ihre Fragen bereit.
14/02/2024
CMS begleitet Lack- und Be­schich­tungs­pro­du­zen­ten KANSAI HELIOS
Köln – KANSAI HELIOS hat von der GREBE Holding, mit Sitz in Weilburg in Hessen, deren gesamtes In­dus­trie­lack­ge­schäft erworben, das unter WEILBURGER Coatings firmiert. WEILBURGER Coatings ist ein bekannter Hersteller von industriellen Beschichtungen und umfasst die WEILBURGER Coatings GmbH in Weilburg sowie die WEILBURGER Asia Limited in Hongkong. Der An­teils­kauf­ver­trag wurde am 9. Februar 2024 unterschrieben. Mit dem Erwerb will KANSAI HELIOS seine strategische Position als Systemanbieter und Hersteller von Industrielacken deutlich ausbauen und seine geografische Präsenz international erweitern. Darüber hinaus gewinnt das Unternehmen zusätzliches Know-how, Vertriebswege, Produktions- und La­ger­ka­pa­zi­tä­ten. Über weitere Details der Transaktion haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Ein internationales CMS-Team um Lead Partner Klaus Jäger und Christoph Schröer hat KANSAI HELIOS bei der Akquisition umfassend rechtlich beraten. Die Komplexität der Transaktion zeichnet sich insbesondere durch die Größe der erworbenen Weilburger Coatings Gruppe aus; diese umfasst neben den deutschen Unternehmen, Gesellschaften in Brasilien, China, Frankreich, Hongkong, Indien, Italien, der Türkei und den USA. Neben den eigentlichen Kaufverträgen in Deutschland und Hongkong wurden von CMS noch zahlreiche weitere Verträge entworfen und verhandelt. Neben CMS-Teams aus Brasilien, China, Hongkong, Italien, der Türkei, Frankreich, Serbien, Österreich und dem Vereinigten Königreich unterstützten auch die Kanzleien MILLER & MARTIN PLLC aus den USA sowie Vaish Associates Advocates aus Indien. KANSAI HELIOS vertraut regelmäßig auf die Expertise von CMS, so etwa zuletzt bei der Übernahme sämtlicher Ge­schäfts­an­tei­le an der auf Pulverlacke und Kunstharze spezialisierten CWS Lackfabrik GmbH (CWS), einschließlich der Kon­zern­ge­sell­schaf­ten in Deutschland, den USA, Dänemark und Polen. KANSAI HELIOS, mit Hauptsitz in Wien, gehört zur japanischen KANSAI PAINT Gruppe. Das Unternehmen mit einer mehr als 170-jährigen Geschichte zählt zu den großen globalen Marktteilnehmern im Bereich Lacke und Beschichtungen. KANSAI HELIOS entwickelt, produziert und vertreibt Industrielacke, Bleich- und Rei­ni­gungs­che­mi­ka­li­en, Materialien zum Kleben und Dichten, hochwertige Harze, Gebäudefarben und Reparaturlacke in ganz Europa und darüber hinaus. WEILBURGER Coatings wurde im Jahr 1900 an seinem heutigen Hauptsitz in Weilburg gegründet und verfügt über Grup­pen­ge­sell­schaf­ten in Deutschland, Italien, Frankreich, der Türkei, den USA, Brasilien, Indien und China. Mit rund 600 Mitarbeitenden an sieben Pro­duk­ti­ons­stand­or­ten und mehreren Handelsbüros ist das Unternehmen weltweit aktiv und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 150 Millionen Euro. CMS Deutschland Klaus Jäger, Lead Partner Dr. Kai Wallisch, Part­ner Chris­toph Schröer, Senior Associate Dr. Katharina Kapp, Associate Dr. Henrik Meurer, As­so­cia­te Do­mi­nic Zimmer, As­so­cia­te Kath­rin Dengel, Associate, alle Corporate/M&A Dr. Björn Herbers, Partner Moritz Pottek, Counsel Dr. Denis Schlimpert, Counsel Kirsten Baubkus-Gerard, Senior Associate Dr. Robert Bodewig, Senior Associate David Rappenglück, Associate, alle Antitrust, Competition & Trade Dr. Dirk Smielick, Principal Counsel Claudia Böhmer, Counsel, beide IP Dr. Angela Emmert, Partnerin Dr. Andreas Hofelich, Partner Dr. Mario Brungs, Counsel Lennard Martin Lürwer, Counsel Marcel Heinen, Senior Associate, alle Labor, Employment & Pensions Michael Kamps, Partner Thorsten Hemme, Principal Counsel Dr. Arne Schmieke, Senior Associate, alle TMC Dr. Martin Friedberg, Partner, Tax law Dr. André Lippert, Partner Maike Füchtmann, Senior Associate, beide Real Estate & Public Dorothée Janzen, Partnerin Dr. Philipp Rohdenburg, Counsel, beide Com­mer­cial Bir­git Wagner, Legal Manager Conrad Gräwe, Legal Coor­di­na­tor Ste­ven Washington, Legal Coordinator Anke Clippingdale, Senior Legal Specialist Edris Trabzadah, Senior Legal Specialist Faraz Ahmad, Legal Specialist Sofia Schreiner, Legal Spe­cia­list Alex­an­der Stadahl, Legal Specialist, alle Smart Operations CMS Peking Falk Lich­ten­stein Ro­xy Meng CMS Mailand Daniela Murer Alessandra Cuni CMS Rom Fabrizio Spagnolo CMS Istanbul Döne Yalçın Merve Akkuş CMS Paris Thomas Hains Marion Berberian CMS Belgrad Srđan Janković  CMS Wien Dr. Dieter Zandler CMS London Russell Hoare Melanie Lane Focaccia Amaral L S Advogados, Brasilien, in association with CMS Renata Homem de Melo Fontes Carla Anastácio Lau, Horton & Wise LLP, Hongkong, in association with CMS Shirley Lau Albert Jok MILLER & MARTIN PLLC, USA Joe DeLisle Vaish Associates Advocates, Indien Shrinivas San­kar­an­Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
18/12/2023
CMS berät britisches Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men Serco beim Erwerb des So­zi­al­dienst­leis­ters...
Leipzig - Die auf staatliche Dienstleistungen spezialisierte Serco-Gruppe hat sich mit der Korte-Stiftung auf den Erwerb des auf soziale Dienstleistungen fokussierten Unternehmens European Homecare geeinigt...