Home / Personen / Dr. Angela Emmert
Foto von

Dr. Angela Emmert

Partnerin
Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht

CMS Hasche Sigle
Kranhaus 1
Im Zollhafen 18
50678 Köln
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch

Angela Emmert verfügt über umfassende Erfahrung bei der arbeitsrechtlichen Begleitung deutscher und internationaler Mandanten bei Restrukturierungen und der Ausgliederung von Geschäftsbereichen, Flexibilisierung des Personaleinsatzes, Umsetzung von Tarifwechsel, Harmonisierung von Arbeitsbedingungen sowie Entwicklung flexibler Vergütungssysteme und Arbeitszeitregelungen. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehören dabei u.a. die strategische Vorbereitung wie auch die Begleitung von Verhandlungen mit Gewerkschaften und Betriebsräten zu Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleich, Personalabbau, Sozialplänen und Transferregelungen.

Sie begleitet nationale wie internationale Transaktionen in allen arbeitsrechtlichen Bereichen und übernimmt mit ihrem Team die arbeitsrechtliche Due Diligence sowie die Vertragsgestaltung im Hinblick auf die personalrelevanten Herausforderungen. Sie begleitet die Vorbereitung von Unternehmenskäufen – einschließlich Vendor- and Buyer Due Diligence – wie auch die Postmerger Integration.

Angela Emmert berät bei der Einführung und der Umsetzung von Compliance Systemen und deren fortlaufender Anpassung. Daneben berät sie zu Themen der Personalarbeit, einschließlich der Begründung und Beendigung von Dienstverträgen. Eine besondere Stärke von Angela Emmert liegt in dem tiefen Verständnis für das wirtschaftliche Umfeld ihrer Mandanten, insbesondere aus den Branchen Metall und Chemie, Hotel und Freizeit, Bau, Gesundheit und Pharma. Sie berät börsennotierte Unternehmen ebenso wie Unternehmen aus dem Mittelstand.

Angela Emmert ist seit 2000 Anwältin und seit 2006 Partnerin der Kanzlei.

Mehr Weniger

Nennung für Arbeitsrecht

Deutschlands beste Anwälte 2024 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

Nennung für Arbeitsrecht

Deutschlands beste Anwälte 2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

Ausgewählte Referenzen

  • Strategische und rechtliche Beratung bei der Betriebsstillegung eines chemischen Produktionsbetriebs eines internationalen Ölkonzerns, Verhandlung aller notwendigen Vereinbarungen mit dem Betriebsrat und Durchführung aller Maßnahmen zur Beendigung der Arbeitsverhältnisse.
  • Strategische und rechtliche Beratung bei der Betriebsstillegung eines chemischen Produktionsbetriebs eines internationalen Chemie und Beschichtungskonzerns, Verhandlung aller notwendigen Vereinbarungen mit dem Betriebsrat und Durchführung aller Maßnahmen zur Beendigung der Arbeitsverhältnisse.
  • CMS unterstützt NORD Holding bei ihrer umfassenden ESG-Initiative.
  • Kansai Helios beim Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der auf Pulverlacke und Kunstharze spezialisierten CWS Lackfabrik GmbH (CWS) nebst der Konzerngesellschaften in Deutschland, den USA sowie Dänemark und Polen. Arbeitsrechtliche Beratung im internationalen CMS-Team um die beiden Lead Partner Dr. Richard Mayer-Uellner und Klaus Jäger gemeinsam mit Partnerkanzleien in den USA und Dänemark. Durchführung der arbeitsrechtlichen Due Diligence in Deutschland.
  • NORD Holding bei Erweiterung der Public Cloud Group durch den Kauf des SAP-Spezialisten LNW-Soft. – arbeitsrechtliche Beratung.
  • NORD Holding beim Verkauf der Bock Gruppe an den dänischen Danfoss-Konzern – arbeitsrechtliche Beratung im internationalen CMS-Team um Klaus Jäger bei dieser komplexen, acht Jurisdiktionen umfassenden Transaktion.
  • Arbeitsrechtliche Beratung der NORD Holding beim Verkauf ihrer Anteile an der RUF-Gruppe. Die RUF-Gruppe, mit Sitz in Rastatt, ist einer der führenden deutschen Anbieter von hochwertigen Polster- und Boxspringbetten. Käufer ist die Investment-Gesellschaft Waterland Private Equity.
  • Veräußerung von Barkey an das US-amerikanische Unternehmen Azenta, Inc. Der Kaufpreis beläuft sich auf rund 80 Millionen Euro – arbeitsrechtliche Beratung.
  • Beratung von NORD Holding beim Erwerb des Kompressorenherstellers Bock – arbeitsrechtliche Beratung.
  • Beratung von Discovery bei Einigung zur Übernahme des TV-Senders TELE 5 sowie einer langfristigen Content-Vereinbarung mit LEONINE – arbeitsrechtliche Beratung.
  • Beratung von NORD Holding beim Erwerb des Online-Portals für Schlafmöbel Bruno Interior GmbH durch die RUF-Gruppe – arbeitsrechtliche Beratung.
  • Beratung von One Square Advisors beim Erwerb des Geschäftsbetriebs der Neuen Halberg Guss GmbH, einem Unternehmen der Prevent Gruppe – arbeitsrechtliche Beratung.
  • Arbeitsrechtliche Beratung von Akzo Nobel bei dem Erwerb des Industrielackegeschäfts von BASF (Transaktionsvolumen weltweit 475 Millionen Euro) und der Integration der erworbenen deutschen Standorte.
  • Arbeitsrechtliche Beratung eines führenden Chemieunternehmens mit weltweit rd. 50.000 Beschäftigten bei bundesweiter Umstrukturierung mit Betriebsschließung, Betriebsteilverlagerung ins In- und Ausland sowie Harmonisierung der Arbeitsbedingungen.
  • Beratung und Vertretung einer Vielzahl von Unternehmen der Bauindustrie (Hoch-, Tief- und Schlüsselfertigbaus) im Zusammenhang mit Ermittlungen des Hauptzollamtes wegen Verstoß von Subunternehmern gegen Mindestlohnvorgaben u.a.
  • Beratung eines führenden Herstellers von Dünnfilmbeschichtungen mit weltweit ca. 13.500 Beschäftigten bei Verschmelzung von Tochtergesellschaften sowie Konzeption und Umsetzung Restrukturierungsmaßnahmen über mehrere Standortorte.
  • Arbeitsrechtliche Beratung bei Übernahme von Pflegeeinrichtungen aus kirchlicher und privater Trägerschaft sowie fortlaufende arbeitsrechtliche Beratung diverser Pflegeheimbetreiber mit mehreren Häusern.
  • Beratung von Jacquet Metal Service S.A. im Zusammenhang mit dem Erwerb von Vertriebsgesellschaften der SCHMOLZ + BICKENBACH-Gruppe (Transaktionssumme: 88,6 Millionen Euro).
  • Beratung von Work Service S.E. bei Joint Venture mit Fiege Logistik.
  • Beratung von HOCHTIEF und STREIF bei dem Verkauf des Geschäftsbereichs Project Services der STREIF Baulogistik GmbH an den ZEPPELIN-Konzern.
  • Beratung von Akzo Nobel bei der Veräußerung der deutschen Farbfachgeschäfte an Fachgroßhändler und der damit einhergehenden Restrukturierung.
  • Beratung der InterContinental Hotels Group bei einer Hoteltransaktion (insg. 864 Zimmer) in Berlin und Düsseldorf.
  • Unterstützung bei der Beratung eines großen Energiekonzerns bei der Umsetzung eines Restrukturierungsprogramms (u.a. Abbau von weltweit rund 11.000 Stellen, Harmonisierung von Arbeitsbedingungen) - Verhandlung der entsprechenden Kollektivvereinbarungen für Teilstrukturen (Interessenausgleich, Sozialplan); Zusammenführung von Konzerngesellschaften und damit verbundener Harmonisierung der Arbeitsbedingungen.
Mehr Weniger

Mitgliedschaften und Funktionen

  • International Bar Association (Employment and Industrial Relations)
  • Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltverein (DAV)
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • "KI im Personalwesen – Use Cases, rechtlicher Rahmen und praktische Handhabung", LRZ, E-Zeitschrift für Wirtschaftsrecht & Digitalisierung, LRZ 2024, Rn. 415, www.lrz.legal/2024Rn415, gemeinsam mit Dr. Gerlind Wisskirchen
  • "Änderung der Rechtsprechung zur Folge von formellen Fehlern im Massenentlassungsverfahren?"Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 14.12.2023, 6 AZR 155/21 (B), AnwaltZertifikatOnline Arbeitsrecht (AnwZert ArbR) 8/2024 Anm. 3, gemeinsam mit Yannick Schmitter und Dr. Alexander Bissels
  • "Änderung der Rechtsprechung zur Folge von formellen Fehlern im Massenentlassungsverfahren?", juris PraxisReport Arbeitsrecht (jurisPR-ArbR) 10/2024 Anm. 1, gemeinsam mit Yannick Schmitter und Dr. Alexander Bissels
  • "Spielregeln im Arbeitskampf", AuA, 79. Jhg., 01.2024, gemeinsam mit Kai Roters
  • "Fehlerhaftes Bewerbungsverfahren im öffentlichen Dienst", Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell), Heft 25, 2023, 658, gemeinsam mit Yannick Schmitter
  • "Wirksamkeit von Kündigungen trotz Fehlern im Massenentlassungsverfahren?", Zeitschrift für Arbeitsrecht im Unternehmen (ZAU) 2023, Heft 8, 474, gemeinsam mit Yannick Schmitter
  • "Keine Unwirksamkeit von Kündigungen bei formellen Fehlern im Massenentlassungsverfahren (hier: Übermittlungspflicht an die Agenturfür Arbeit)", Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 13.07.2023, C-134/22, jurisPR-ArbR 35/2023 Anm. 2, gemeinsam mit Dr. Alexander Bissels und Yannick Schmitter
  • "Kündigung eines Busfahrers wegen Entzug der Fahrerlaubnis aufgrund Alkoholabhängigkeit", Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell) 2023, 240, gemeinsam mit Yannick Schmitter
  • "Corona-Krise – Neue Arbeitsschutzregeln – Welche Pflichten haben Arbeitgeber zukünftig in der Baubranche?", Der BauUnternehmer, gemeinsam mit Daniel Hennig
  • "19 ultimative hygieneregeln für die Baustelle", Der BauUnternehmer, 06/2020, S. 6, gemeinsam mit Isabel Meyer-Michaelis und Anja Schröder
  • "Haftung für den Subunternehmer", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.07.2019, S. 16., gemeinsam mit Kira Falter
  • "Immobilienentwickler/Vermieter als Bauherr kein Unternehmer i.S.d. § 14 AentG", Blogbeitrag bei CMS am 19.07.2018
  • "BAG: Kein Konzernbetriebsrat bei Konzernspitze im Ausland" (gemeinsam mit Stephanie Witt), Blogbeitrag bei CMS am 25.05.2018
  • Konzernbetriebsrat bei ausländischer Konzernobergesellschaft?, Blogbeitrag bei CMS am 09.04.2018
  • Befristetes Arbeitsverhältnis - Vorsicht bei Vertragsänderungen (gemeinsam mit Lisa Hübner), Blogbeitrag bei CMS am 04.01.2018
  • Berücksichtigung tariflich ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer bei der Sozialauswahl (gemeinsam mit Farzan Daneshian), Der Betrieb Nr 45 am 10.11.2017
  • Urlaubsfestlegung durch den Arbeitgeber vor dem Jahreswechsel (gemeinsam mit Martin Halfmann), Blogbeitrag bei CMS und Lexology am 11.10.2017
  • Sonderzahlung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit (gemeinsam mit Farzan Daneshian), Blogbeitrag bei CMS und Lexology am 27.09. + 28.09.2017
  • Dynamische Bezugnahmeklauseln und der Betriebsübergang, Blogbeitrag bei CMS und Lexology am 17.05.2017
  • Ende arbeitsvertraglicher, dynamischer Bezugnahme durch Betriebsübergang?(gemeinsam mit Martina Berenbrinker), Blogbeitrag bei CMS und Lexology am 19.04.2017
  • 3. Auflage Anwaltsformularbuch Arbeitsrecht, Deutscher Anwaltverlag,(voraussichtliches Erscheinen 2. Quartal 2016, Abgabe 31.07.16)
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Post Merger Integration (gemeinsam mit Johannes Traut), in: Christian Timmreck (Hrsg.), Mergers & Acquisitions im Krankenhaussektor (Verlag Kohlhammer, erschienen 2016)
  • Tarifrechtshandbuch (2. Kapitel: Tarifvertragsparteien), Thüsing / Braun Verlag C.H. Beck, erschienen am 03.05.2016, 869 Seiten
  • Mindestlohn bei Subunternehmern: Haftungsrisiko, UnternehmerBrief Bauwirtschaft – UBB Fachzeitschrift für Führungskräfte der Bauwirtschaft, UBB 39 (2016), Heft 4, S. 3-8
  • Risiken beim Einsatz von Fremdpersonal, Bauverlag BV GmbH / Baumanagement, tHIS 3/2016, S. 108-109
  • LAG Rheinland-Pfalz vom 20.08.2015 – 2 Sa 27/15 (Schwerbehinderung), ArbR aktuell 2016, S. 46
  • Mindestlohn und Mindestarbeitsbedingungen im Baugewerbe – Compliance und praktische Fallstricke, Der Bausachverständige 2015, 11/2015, Heft 5, S. 62-65
  • Mindestlohn – Worauf in der Praxis zu achten ist, Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure – Der Bausachverständige 2015, 11/2015, Heft 3, S. 52-54
  • BAG: Adressat des Widerspruchs nach § 613a Abs. 6 BGB / "Kettenübergänge", Anmerkung zu BAG v. 13.11.2014 – 8 AZR 776/13 (gemeinsam mit Tom Stiebert), ArbR aktuell, 2015, S. 403
  • Kündigung wegen Negativsaldo auf Arbeitszeitkonto (gemeinsam mit Stefanie Klein-Jahns), BVMB-Unternehmerbrief November 2015
  • Mindestlohn - Umsetzung in der Praxis (gemeinsam mit Johannes Traut), Baumarktmanager vom 01.11.2015, S. 1 f
  • "Mindestlohn im Sachverständigen-, Ingenieur- und Architektenbüro" - Herausforderungen und Praxistipps, Bauzentrum E-Bau 5/2015, S. 74-75 (gemeinsam mit Dr. Johannes Traut)
  • "Scheinselbständigkeit im Sachverständigenbüro", Der Bausachverständige, Heft 4/2015, S 56-59 (gemeinsam mit Dr. Johannes Traut)
  • "Mindestlohn: Auftraggeber haftet auch für seinen Subunternehmer", UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Heft 6/2015
  • "Mindestlohn im Sachverständigen-, Ingenieur- und Architektenbüro", Der Bausachverständige, 3/2015 (gemeinsam mit Dr. Johannes Traut)
  • BAG: Verzicht auf einen Anspruch aus Betriebsvereinbarung, 1 AZR 405/12, Arbeitsrecht Aktuell, Heft 11-12/ 2014
  • BAG: Berücksichtigung des Kaufkraftverlustes bei Betriebsrentenanpassung, Arbeitsrecht Aktuell Verlag C.H. Beck, Heft 19/2012
  • Erfolgsfaktor Mensch - Fachkräfte gewinnen und halten, Heuer Dialog, Newsletter Dialog Aktuell 01.09.2012
  • BAG: Auslegung einer Verweisungsklausel in Altersteilzeitvertrag, Arbeitsrecht Aktuell, Verlag C.H. Beck, Heft 15/2012
  • LAG: Wirksamkeit einer Rückzahlungsvereinbarung über Ausbildungskosten - 3 Sa 263/11, Arbeitsrecht Aktuell, Verlag C.H. Beck, Heft 8/12
  • BAG: Klagefrist bei Postbeschäftigungsunfähigkeit als auflösende Bedingung - 7 AZR 402/10, Arbeitsrecht Aktuell, Verlag C.H. Beck, Heft 3/2012
  • BAG: Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz und Bonuszahlung, Arbeitsrecht Aktuell, Verlag C.H. Beck, Heft 6/2012
  • Droht bei Diebstahl von Kleinigkeiten die fristlose Kündigung?, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Heft 2/2012
  • BAG-Urteil vom 17.08.2011 - 5 AZR 490/10 (Sozialversicherung), Arbeitsrecht-Aktuell, Verlag C.H. Beck, Heft 2/2012
  • Betriebsrat darf bei Änderung der Vergütungsordnung mitbestimmen!, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Heft 12/2011
  • BAG: Auslegung einer Bonusvereinbarung, ArbR Aktuell, Heft 23/2011
  • BAG: Entgeltumwandlung, ArbR Aktuell, Heft 18/2011
  • Gastbeitrag zum Thema: Risiken der Generalunternehmerhaftung, Rechtslage nach Freizügigkeit, Der BauUnternehmer, Januar/Februar 2011
  • Vorsicht bei Änderung der Vergütungsordnung - Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte, CAREkonkret, Heft 15
  • Checkliste Generalunternehmerhaftung in der Bauwirtschaft, Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V., April 2011
  • BAG-Urteil: Arbeitgeber dürfen Mitarbeiter zur Teilnahme an einem Sprachkurs auffordern - kein Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz, CAREkonkret, Heft 34 // 26.08.2011
  • Arbeitnehmerfreizügigkeit: Bei Verstößen drohen heftige Strafen, bi BauMagazin, Heft 3+4, 11. Mai 2011
  • Tarifrecht - Handbuch, Verlag C.H. Beck 2011, (Co-Autorin)
  • AnwaltFormulare Arbeitsrecht - Schriftsätze, Verträge, Erläuterungen, Deutscher Anwalt Verlag, Januar 2011, (Co-Autorin)
  • Diebstahl von Kleinigkeiten – droht die fristlose Kündigung, UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2011, Heft 10
  • Neue Regelungen seit 1. Mai: Subunternehmereinsatz – was ändert sich, was bleibt?, UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2011, Heft 5
  • Risiken der Generalunternehmerhaftung - Rechtslage nach Freizügigkeit, Der BauUnternehmer 2011, Heft 1
  • BVMB-Beraterteam-Info: Beauftragung einer GbR (ausländischer Gesellschafter) als Subunternehmer im Baugewerbe, Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. April 2011
  • Streikrecht auch in kirchlichen Einrichtungen, CAREkonkret 2011, Heft 22
  • BAG: Unzulässige Befristung bei mangelndem Kausalzusammenhang zur Vertretung, Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 9
  • Arbeitgeberseitige Änderung der Vergütungsordnung - Anspruch aus "alter" Ordnung mangels Betriebsratsmitbestimmung, Arbeitsrecht aktuell 2011, Heft 4
  • BAG: Berufungsbegründung erfordert inhaltliche Auseinandersetzung, Arbeitsrecht Aktuell 2011, Heft 3
  • LAG Sachsen-Anhalt: Recht auf Internet und Mobilfunk für Betriebsrat, Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 26
  • EGMR: Kündigung durch kirchlichen Arbeitgeber wegen Ehebruchs, 28.10.2010, Arbeitsrecht aktuell 2010, Heft 22
  • LAG Baden-Württemberg: Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei Einstellung § 99 BetrVG, Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 10
  • Kirchliches Arbeitsrecht: "Ehebruch" als Kündigungsgrund?, CAREkonkret 2010, Heft 40
  • Grenzüberschreitender Einsatz von Mitarbeitern - Welches Arbeits- und Sozialversicherungsrecht gilt?, UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2010, Heft 5
  • BAG: Zulässigkeit der Berufung nach Rücknahme durch einen von mehreren Prozessbevollmächtigten, Widerruf Bestellung, Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 3
  • BAG: Betriebsrentenansprüche aus betrieblicher Übung, Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 17
  • LAG Sachsen-Anhalt: Recht auf Internet und Mobilfunk für Betriebsrat, Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 26
  • BAG: Kein Bewährungsaufstieg in der Freistellungsphase, Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 21
  • Multinationale Arbeitsverhältnisse in Europa - Welches Arbeitsvertrags- und Sozialversicherungsrecht gilt?, Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 9
  • EGMR: Kündigung durch kirchlichen Arbeitgeber wegen Ehebruchs, 28.10.2010, Arbeitsrecht Aktuell 2010, Heft 22
  • Schulungs- und Fortbildungskosten - Wirksamkeit von Rückzahlungsvereinbarungen?, UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2009, Heft 11
  • Haftung für Sozialversicherungsbeiträge und Beiträge zur Berufsgenossenschaft - Gesetzesänderung, UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2009, Heft 9
  • Urlaubsabgeltung bei Krankheit, Baumarktmanager 2009, Heft 7
  • Urlaubsabgeltung bei Krankheit, UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2009, Heft 6
  • Kündigung wegen Minderleistung - Anmerkung zu LAG Düsseldorf vom 08.04.2009 - 7 Sa 1385/08, Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 5
  • Betriebsrat - Kooperation statt Konfrontation, UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2009, Heft 3
  • "Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)" Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl und Altersdiskriminierung, UnternehmerBrief Bauwirtschaft 2009, Heft 1
  • BAG: Mitbestimmung bei Anschaffung von Prämienlohn und Nachwirkung - Anmerkung zu BAG, Urteil vom 23.06.2009 - 1 AZR 214/08, Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 3
  • Das neue Arbeitnehmer-Entsendegesetz - unterschätzte Haftungsrisiken, Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 2
  • LAG Berlin-Brandenburg: Eingang eines Vergleichswiderrufs bei Gericht (ZPO §§ 256; BGB § 130), Arbeitsrecht Aktuell 2009, Heft 9
  • Diese Aufstellung gibt nur eine Auswahl der letzten Publikationen von Frau Dr. Emmert wieder. Bitte wenden Sie sich für eine vollständige Übersicht an diese. 2011
Mehr Weniger

Vorträge

  • "Drohende Streikmaßnahmen – Praxistipps für Arbeitgeber", CMS DeepDive, Virtuell, 2023-11-07, gemeinsam mit Christina Kappes, Daniel Hennig, Roman Kies
  • Haftungsfallen beim Nachunternehmereinsatz, Inhouse Schulung, Webinar, 2021-02-10
  • Haftungsfallen beim Subunternehmereinsatz im Baugewerbe , Akademie der Hochschule Biberach, Webinar, 2021-01-26
  • Webinar "Trennungsmanagement - Praktische und rechtliche Tipps zu Kündigung, Aufhebungsvertrag und gerichtlichem Vergleich", CMS und BPM, 04.11.2020, gemeinsam mit Daniel Hennig
  • Webinar "Restrukturierungs-Know-How – von der Vorbereitung bis zur Umsetzung (II.)", von Rundstedt, 08.10.2020, gemeinsam mit Fr. Dr. Gerlind Wisskirchen
  • Webinar "Restrukturierungs-Know-How – von der Vorbereitung bis zur Umsetzung (I.)", von Rundstedt, 07.10.2020, gemeinsam mit Fr. Dr. Gerlind Wisskirchen
  • Webinar, Schulung Teil 2 "Gesetzliche Vorgaben beim Einsatz von Nachunternehmern", BAUWENS, 06.10.2020
  • Webinar, Schulung Teil 1 "Gesetzliche Vorgaben beim Einsatz von Nachunternehmern", BAUWENS, 05.10.2020
  • Webinar „Neuregelungen beim Arbeitnehmer-Entsendegesetz - aktuelles UPDATE“, CMS und BVMB, 19.09.2020
  • Webinar "Neuregelungen beim Arbeitnehmer-Entsendegesetz", CMS und BVMB, 24.06.2020
  • Webinar "Gutes Projektmanagement in Restrukturierungen – Umsetzungsphase", BPM und CMS, 17.06.2020
  • Webinar, Durchführung Workshop ''Grundlagenseminar'', von Rundstedt, 16.06.2020
  • Webinar "Gutes Projektmanagement in Restrukturierungen - Konzeptionierung von Restrukturierungsprozessen – HR Tool Box", BPM und CMS, 10.06.2020
  • Webinar/Schulung "Gesetzliche Vorgaben beim Einsatz von Nachunternehmern", BAUWENS, 04.06.2020, 05.06.2020, 08.06.2020, 09.06.2020
  • Webinar "Gutes Projektmanagement in Restrukturierungen - Einstieg in die Vorbereitungsphase", CMS und BPM, 28.05.2020, 03.06.2020
  • Webinar "Rückkehr zur neuen Normalität - Besonderheiten der Baubranche", BVMB und CMS, 25.05.2020
  • „Nachunternehmereinsatz - Herausforderungen und Risiken - ein Update“, BVMB, Hannover, 06.02.2020
  • Haftungsfallen beim Nachunternehmereinsatz! - Fit für die Praxis, ein Update, BAUWENS, 21.01.2020
  • Digitalisierung der Arbeitswelt/Auswirkungen auf Anforderungsprofil, Arbeitsmarkt und Unternehmensstrukturen, Fachgruppentreffen Arbeitsrecht: Arbeiten 4.0 – oder besser: Zukunft des Arbeitsmarktes, Bundesverband der Personalmanager e.V. (BPM), Frankfurt, 05.12.2018
  • Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen (gemeinsam mit Heike Blank), Treffen der BVAU-Regionalgruppe West, BVAU Essen am 17.09.2018
  • Seminar "Haftungsfallen beim Nachunternehmereinsatz! Risikobegrenzung und Praxistipps", Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen in Hannover vom 10.05.2017
  • Seminar "Haftungsfallen beim Nachunternehmereinsatz! Risikobegrenzung und Praxistipps", Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen in Mannheim vom 01.02.2017
  • Seminar "Organisation und Projektmanagement, Haftungsrisiken bei NU-Einsatz", Akademie der Hochschule Bieberach, Biberach a.d. Riß vom 25.01.2017
  • Reformwelle in der Pflege – Strategien für die Jahre 2017–2020 vom 02.11.2016
  • BVMB-Seminar "Haftungsfallen aktuell Keine Nachlässigkeit beim Nachunternehmereinsatz! - Risikobegrenzung und Praxistipps", Düsseldorf, 24.05.2016
  • Workshop "Flexible Vergütungs- und Prämienmodelle" des Arbeitskreises Personal der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V., Köln, 15.03.2016
  • Workshop "Was tun, wenn der Betreiber ausfällt – Chancen und Risiken für Investoren und Pflegeheimbetreiber", Hamburg, 10.09.2015, und München, 25.02.2016
  • Vorlesungsblock an der Akademie der Hochschule Biberach, Masterstudiengang Unternehmensführung Bau; Vorlesung zum Thema Subunternehmereinsatz, Biberach, 03.02.2016
  • Seminar Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V., Subunternehmereinsatz, Köln, 22.04.2015, und Frankfurt, 20.01.2016
  • Regelmäßige Dozententätigkeit im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen, Workshops und Seminaren, so unter anderem
  • AV-Gründerzentrum Nordrhein Westfalen
  • BVMB – Bundesvereinigung Mittelständische Bauunternehmen e.V.
  • BVMW – Bundesvereinigung mittelständischer Wirtschaft, Unternehmen Deutschlands e.V.
  • Datakontext – Fachinformationsdienstleister für Personalarbeit, Entgeltabrechnung, Datenschutz Verlagsgruppe Hüthig Jehle Relem GmbH
  • Dekra – Commercial Services & Engineering GmbH
  • Expertenrunde zum Thema "Dauerbaustellen und neue Tücken" Roundtable – Personalwirtschaft
  • GDA – Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber mbH
  • Management Circle AG – Bildung für die Besten
  • TAW – Technische Akademie Wuppertal e.V. sowie im Rahmen von internen wie externen Mandantenseminaren
Mehr Weniger

Ausbildung

  • Seit 2003: Fachanwältin für Arbeitsrecht
  • 2000: Promotion zum Verhältnis von Tarif- und Betriebsautonomie
  • 1999: Zweites juristisches Staatsexamen
  • 1996 - 1998: Tätigkeit am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Trier
  • 1996: Erstes juristisches Staatsexamen
  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier
Mehr Weniger

Feed

19/06/2024
Fehler im Mas­sen­ent­las­sungs­ver­fah­ren und ihre Auswirkungen – Erneute Vorlage...
Nun ist es abermals der 6. Senat des BAG, der dem EuGH (Beschluss v. 23. Mai 2024 – 6 AZR 152/22 (A)) Fragen zum Verfahren der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge vorgelegt hat. 
14/06/2024
CMS berät ein Konsortium aus Swiss Life und Vesper bei der Übernahme von...
Düsseldorf – Ein internationales und mul­ti­dis­zi­pli­nä­res CMS-Team hat ein Konsortium aus Swiss Life Asset Managers, im Auftrag ihrer In­fra­struk­tur­fonds, und Vesper Next Generation Infrastructure Fund I SCSp beim Erwerb sämtlicher Anteile an RAD-x SAS, einer führenden paneuropäischen Plattform für diagnostische Bildgebung, vom Pri­va­te-Equi­ty-In­ves­tor Gilde Healthcare beraten. RAD-x ist einer der führenden Anbieter von diagnostischer Bildgebung in Deutschland und der Schweiz. Durch seinen kontinuierlichen Fokus auf Technologie und Innovation bleibt RAD-x an der Spitze der diagnostischen Bildgebung und bietet seinen Patienten qualitativ hochwertige und zuverlässige diagnostische Dienst­leis­tun­gen. Die 2011 gegründete In­fra­struc­tu­re-Equi­ty-Platt­form von Swiss Life Asset Managers verwaltet für ihre Kunden und Partner ein Vermögen von über zehn Milliarden Euro und umfasst 75 In­fra­struk­tur­in­ves­ti­tio­nen in den Bereichen Energie, Kommunikation, Transport, regulierte Ver­sor­gungs­un­ter­neh­men, soziale Infrastruktur und erneuerbare Energien. Der Next Generation Infrastructure Fund I von Vesper Infrastructure Partners ist ein geschlossener alternativer Investmentfonds, mit Sitz in Luxemburg, der von Sanne LIS verwaltet wird. Er verfolgt In­ves­ti­ti­ons­mög­lich­kei­ten im In­fra­struk­tur­be­reich, einschließlich Lösungen für gesundes Wohnen. CMS Deutschland Dr. Sebastian Becker, Partner Ole Gunnar Weyand, Senior Associate Nina Becker, As­so­cia­te Ca­ro­li­ne Rolf, Associate Greta Ludewig, Associate, alle Private Equity/M&A Dr. Martin Friedberg, Partner Dr. Hendrik Arendt, Senior Associate, beide Tax Dr. Angela Emmert, Partner Lennard Lürwer, Counsel Daniel Hennig, Counsel Dr. Mario Brungs, Counsel Dr. Yannick Schmitter, Associate, alle Employment Law Dr. Andreas Hofelich, Partner, Pensions Dr. André Frischemeier, Partner Thomas Schaak, Senior Associate Dr. Dirk Schmidbauer, Associate, alle Finance Kai Neuhaus, Partner Dr. Björn Herbers, Partner Moritz Pottek, Counsel David Rappenglück, Associate, alle Antitrust and Foreign Investment Control Dr. Roland Wiring, Partner Philippe Heinzke, Partner Dr. Siham Hidar, Senior As­so­cia­te Se­bas­ti­an Vautz, Senior Associate Noah Rodenkirchen, Associate, alle IP Maike Füchtmann, Senior Associate, Real Estate & Public CMS UK Narinder Jugpal, Partner Ben Mc­Par­land Jen­ni­fer Ross, alle Private Equity/M&A Patrick Donegan, Partner Andreas Göller, beide Finance CMS Frankreich Thomas Hains, Part­ner An­ne-Flo­re Millet Louise Paysant  CMS Schweiz Stephan Werlen, Part­ner Fer­di­nand Ble­zin­ger­Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
25/03/2024
Transformation – Re­struk­tu­rie­run­gen innerhalb und außerhalb der Insolvenz...
Zahlreiche Krisen und eine insgesamt angespannte wirtschaftliche Lage führen in Deutschland zu einem Re­struk­tu­rie­rungs­druck in vielen Unternehmen. Auch die Zahl der Insolvenzen ist wieder deutlich gestiegen...
12/03/2024
CMS Employment Week
Transformation Re­struk­tu­rie­run­gen innerhalb und außerhalb der Insolvenz erfolgreich gestalten
06/03/2024
Die Ver­hält­nis­mä­ßig­keit von Streikmaßnahmen
Die Streik-Pläne der GDL werfen (erneut) die Frage nach der Rechtmäßigkeit der angekündigten Maßnahmen auf
14/02/2024
CMS begleitet Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rer Webasto beim Verkauf des La­de­ge­schäfts...
Köln – Webasto, einer der führenden Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rer weltweit, mit Hauptsitz in Stockdorf bei München, hat eine Mehr­heits­be­tei­li­gung an seinem Geschäft mit Ladelösungen verkauft. Das Ladegeschäft umfasst unter anderem Ladekabel, mobile Ladestationen und Wallboxen. Der deutsche Top-100-Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rer bleibt als Min­der­heits­ge­sell­schaf­ter an der Sparte beteiligt und will sich künftig auf seine Kern­ge­schäfts­fel­der konzentrieren. Im Jahr 2022 traf Webasto die strategische Entscheidung, einen Investor für das La­de­lö­sungs­ge­schäft zu suchen. Käuferin ist die Pri­va­te-Equi­ty-Ge­sell­schaft Transom Capital Group, mit Hauptsitz in Los Angeles, USA. Einen Kaufvertrag unterzeichneten beide Unternehmen am 7. Februar 2024. Über weitere Details der Transaktion haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Ein CMS-Team um Lead Partner Klaus Jäger hat Webasto bei dem Verkauf umfassend rechtlich beraten. Das deutsche CMS-Team arbeitete dabei eng mit CMS-Teams aus Mexiko-Stadt und Peking sowie den US-Kanzleien Miller & Martin PLLC und Locke Lord LLP zusammen. Der Verkaufsprozess war sehr komplex. Die Komplexität ergab sich unter anderem daraus, dass vor dem Verkauf durch diverse Um­struk­tu­rie­rungs­maß­nah­men in verschiedenen Jurisdiktionen die zu verkaufende Einheit gestaltet werden musste. Webasto vertraute bereits in der Vergangenheit auf die Expertise von CMS, so zuletzt etwa beim Ankauf aller Anteile an der luxemburgischen Carlex Glass. Der 1901 gegründete Au­to­mo­bil­zu­lie­fe­rer Webasto konzentriert sich in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb auf Dachsysteme und auf die Elektrifizierung von Fahrzeugen. Das Produktangebot umfasst öffenbare und feststehende Dächer, elektrische Hochvoltheizer und Batterien sowie Lösungen rund um das Ther­mo­ma­nage­ment. Zu den Kunden von Webasto zählen sowohl Hersteller von Per­so­nen­kraft­wa­gen, Nutzfahrzeugen und Booten als auch Händler und Endkunden. Im Jahr 2022 erzielte die Gruppe einen Umsatz von mehr als vier Milliarden Euro und beschäftigte rund 16.800 Mitarbeitende an mehr als 50 Standorten weltweit. CMS Deutschland Klaus Jäger, Lead Part­ner An­na-Le­na Löcherbach, Counsel Philipp Knopp, Senior As­so­cia­te Do­mi­nic Zimmer, Associate Nina Fink, Associate, alle Corporate/M&A Dr. Angela Emmert, Part­ne­rin Len­nard Martin Lürwer, Counsel Marcel Heinen, Senior Associate, alle Labor, Employment & Pensions Dr. Sebastian Cording, Partner Lars Howe, Associate Dr. Markus Kaulartz, Partner Dr. Reemt Matthiesen, Partner, alle TMC Dr. Alexandra Schluck-Amend, Partnerin Manuel Nann, Senior As­so­cia­te  Fran­zis­ka Fuchs, Senior Associate, alle Restructuring and Insolvency Lars Eckhoff, Partner Dr. Philipp Rohdenburg, Counsel, beide Commercial Dr. Dirk Smielick, Principal Counsel, Intellectual Property Dr. Christian Scherer, Partner, Real Estate & Public Barbara Bayer, Counsel, Banking, Finance & Insurance Moritz Pottek, Counsel, Antitrust, Competition & Trade Dr. Arne Burmester, Principal Counsel Conrad Gräwe, Legal Coordinator Romy Rosenhahn, Legal Coor­di­na­tor Ste­pha­nie Schulz, Legal Coor­di­na­tor Ste­ven Washington, Legal Coor­di­na­tor Tagrid Chahrour, Senior Legal Specialist Anke Clippingdale, Senior Legal Specialist Lisa Mattmann, Senior Legal Specialist Sarah Przybylski, Senior Legal Specialist Edris Trabzadah, Senior Legal Specialist Faraz Ahmad, Legal Specialist Jule Marie Holz, Legal Specialist Sofia Schreiner, Legal Spe­cia­list Alex­an­der Stadahl, Legal Specialist, alle Smart Operations CMS China Dr. Falk Lichtenstein, Partner, Corporate/M&A  CMS Mexiko Giancarlo Schievenini, Partner, Corporate/M&A   MILLER & MARTIN PLLC, Attorneys at Law, Atlanta, USA Mike Marshall, Partner Joe De Lisle, Partner  Locke Lord LLP, Boston, USA Jonathan Young, Part­nerPres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com   
14/02/2024
CMS begleitet Lack- und Be­schich­tungs­pro­du­zen­ten KANSAI HELIOS
Köln – KANSAI HELIOS hat von der GREBE Holding, mit Sitz in Weilburg in Hessen, deren gesamtes In­dus­trie­lack­ge­schäft erworben, das unter WEILBURGER Coatings firmiert. WEILBURGER Coatings ist ein bekannter Hersteller von industriellen Beschichtungen und umfasst die WEILBURGER Coatings GmbH in Weilburg sowie die WEILBURGER Asia Limited in Hongkong. Der An­teils­kauf­ver­trag wurde am 9. Februar 2024 unterschrieben. Mit dem Erwerb will KANSAI HELIOS seine strategische Position als Systemanbieter und Hersteller von Industrielacken deutlich ausbauen und seine geografische Präsenz international erweitern. Darüber hinaus gewinnt das Unternehmen zusätzliches Know-how, Vertriebswege, Produktions- und La­ger­ka­pa­zi­tä­ten. Über weitere Details der Transaktion haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Ein internationales CMS-Team um Lead Partner Klaus Jäger und Christoph Schröer hat KANSAI HELIOS bei der Akquisition umfassend rechtlich beraten. Die Komplexität der Transaktion zeichnet sich insbesondere durch die Größe der erworbenen Weilburger Coatings Gruppe aus; diese umfasst neben den deutschen Unternehmen, Gesellschaften in Brasilien, China, Frankreich, Hongkong, Indien, Italien, der Türkei und den USA. Neben den eigentlichen Kaufverträgen in Deutschland und Hongkong wurden von CMS noch zahlreiche weitere Verträge entworfen und verhandelt. Neben CMS-Teams aus Brasilien, China, Hongkong, Italien, der Türkei, Frankreich, Serbien, Österreich und dem Vereinigten Königreich unterstützten auch die Kanzleien MILLER & MARTIN PLLC aus den USA sowie Vaish Associates Advocates aus Indien. KANSAI HELIOS vertraut regelmäßig auf die Expertise von CMS, so etwa zuletzt bei der Übernahme sämtlicher Ge­schäfts­an­tei­le an der auf Pulverlacke und Kunstharze spezialisierten CWS Lackfabrik GmbH (CWS), einschließlich der Kon­zern­ge­sell­schaf­ten in Deutschland, den USA, Dänemark und Polen. KANSAI HELIOS, mit Hauptsitz in Wien, gehört zur japanischen KANSAI PAINT Gruppe. Das Unternehmen mit einer mehr als 170-jährigen Geschichte zählt zu den großen globalen Marktteilnehmern im Bereich Lacke und Beschichtungen. KANSAI HELIOS entwickelt, produziert und vertreibt Industrielacke, Bleich- und Rei­ni­gungs­che­mi­ka­li­en, Materialien zum Kleben und Dichten, hochwertige Harze, Gebäudefarben und Reparaturlacke in ganz Europa und darüber hinaus. WEILBURGER Coatings wurde im Jahr 1900 an seinem heutigen Hauptsitz in Weilburg gegründet und verfügt über Grup­pen­ge­sell­schaf­ten in Deutschland, Italien, Frankreich, der Türkei, den USA, Brasilien, Indien und China. Mit rund 600 Mitarbeitenden an sieben Pro­duk­ti­ons­stand­or­ten und mehreren Handelsbüros ist das Unternehmen weltweit aktiv und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 150 Millionen Euro. CMS Deutschland Klaus Jäger, Lead Partner Dr. Kai Wallisch, Part­ner Chris­toph Schröer, Senior Associate Dr. Katharina Kapp, Associate Dr. Henrik Meurer, As­so­cia­te Do­mi­nic Zimmer, As­so­cia­te Kath­rin Dengel, Associate, alle Corporate/M&A Dr. Björn Herbers, Partner Moritz Pottek, Counsel Dr. Denis Schlimpert, Counsel Kirsten Baubkus-Gerard, Senior Associate Dr. Robert Bodewig, Senior Associate David Rappenglück, Associate, alle Antitrust, Competition & Trade Dr. Dirk Smielick, Principal Counsel Claudia Böhmer, Counsel, beide IP Dr. Angela Emmert, Partnerin Dr. Andreas Hofelich, Partner Dr. Mario Brungs, Counsel Lennard Martin Lürwer, Counsel Marcel Heinen, Senior Associate, alle Labor, Employment & Pensions Michael Kamps, Partner Thorsten Hemme, Principal Counsel Dr. Arne Schmieke, Senior Associate, alle TMC Dr. Martin Friedberg, Partner, Tax law Dr. André Lippert, Partner Maike Füchtmann, Senior Associate, beide Real Estate & Public Dorothée Janzen, Partnerin Dr. Philipp Rohdenburg, Counsel, beide Com­mer­cial Bir­git Wagner, Legal Manager Conrad Gräwe, Legal Coor­di­na­tor Ste­ven Washington, Legal Coordinator Anke Clippingdale, Senior Legal Specialist Edris Trabzadah, Senior Legal Specialist Faraz Ahmad, Legal Specialist Sofia Schreiner, Legal Spe­cia­list Alex­an­der Stadahl, Legal Specialist, alle Smart Operations CMS Peking Falk Lich­ten­stein Ro­xy Meng CMS Mailand Daniela Murer Alessandra Cuni CMS Rom Fabrizio Spagnolo CMS Istanbul Döne Yalçın Merve Akkuş CMS Paris Thomas Hains Marion Berberian CMS Belgrad Srđan Janković  CMS Wien Dr. Dieter Zandler CMS London Russell Hoare Melanie Lane Focaccia Amaral L S Advogados, Brasilien, in association with CMS Renata Homem de Melo Fontes Carla Anastácio Lau, Horton & Wise LLP, Hongkong, in association with CMS Shirley Lau Albert Jok MILLER & MARTIN PLLC, USA Joe DeLisle Vaish Associates Advocates, Indien Shrinivas San­kar­an­Pres­se­kon­takt pres­se@cms-hs. com
13/02/2024
Sozialauswahl bei Rest­ab­wick­lungs­ar­bei­ten 
Bei einer etappenweisen Be­triebs­still­le­gung – auch wenn es „nur“ um die Restbelegschaft für Ab­wick­lungs­ar­bei­ten geht – muss eine Sozialauswahl erfolgen. 
09/02/2024
Fehler in Mas­sen­ent­las­sungs­ver­fah­ren – die nächste Schleife 
Und es geht weiter: Erneute Vorlage durch das BAG an den EuGH (dieses Mal durch den 2. Senat) zu Mas­sen­ent­las­sungs­ver­fah­ren
05/01/2024
Kündigungen künftig wirksam trotz formeller Fehler im Mas­sen­ent­las­sungs­ver­fah­ren?...
Nach Entscheidung des EuGH: 6. Senat des BAG möchte von Rechtsprechung des 2. Senats zu Sanktionen bei Fehlern im Mas­sen­ent­las­sungs­ver­fah­ren abweichen
20/12/2023
Be­triebs­rats­ver­gü­tung – neue gesetzliche Vorschriften zur Reduzierung von...
Zur Bemessung der Vergütung von (freigestellten) Be­triebs­rats­mit­glie­dern plant der Gesetzgeber die Anpassung des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes. Gern geben wir Ihnen einen Überblick, was es damit auf sich...
04/12/2023
Praxishinweise zum Arbeitskampf – Konkurrierende Gewerkschaften 
Konkurrierende Gewerkschaften, Ta­rif­kol­li­sio­nen, Streikmaßnahmen mehrerer Gewerkschaften – leistet das Ta­rif­ein­heits­ge­setz Abhilfe?