Pflichtwahrung und Risikomanagement – insolvenznahe Beratung

Zurück zu Restrukturierung & Beratung in der Krise

In der Restrukturierungs- und Krisenberatung kommt der Pflichtwahrung eine zentrale Bedeutung zu. Es geht darum, die Interessen aller Stakeholder, einschließlich Gläubiger, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, zu schützen, während gleichzeitig der Fortbestand des Unternehmens angestrebt wird. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Navigierung durch eine Unternehmenskrise.

Monitoring möglicher Insolvenzantragspflichten

Kontinuierlich überwachen wir mögliche Insolvenzantragspflichten und erkennen frühzeitig, wenn eine Insolvenzreife oder Zahlungsunfähigkeit droht. So können wir rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten, um den Fortbestand Ihres Unternehmens zu sichern. Unser betriebswirtschaftliches Monitoring berücksichtigt dabei alle relevanten Faktoren, um Insolvenzvermeidung zu gewährleisten.

Sorgfaltspflichten der Geschäftsführung

Wir beraten Sie umfassend zu den Sorgfaltspflichten der Geschäftsführung unter Berücksichtigung von Gesellschafter- und Gläubigerinteressen. Dabei stellen wir sicher, dass Sie jederzeit pflichtgemäß handeln und Haftungsrisiken minimieren. Eine sorgfältige Überschuldungsprüfung ist dabei ein zentraler Bestandteil unserer Dienstleistungen, um mögliche Insolvenzfallstricke frühzeitig zu identifizieren.

Dokumentation des Handelns

Eine laufende Dokumentation des Handelns der Organe ist entscheidend, um die Wahrung der Pflichten nachzuweisen. Wir unterstützen Sie dabei, eine lückenlose Dokumentation zu erstellen und aufrechtzuerhalten.

Strategien zur Vermeidung von Insolvenzfallstricken

Im Rahmen unserer Restrukturierungs- und Krisenberatung entwickeln wir Strategien zur Vermeidung von Insolvenzfallstricken und zur Erhaltung von Unternehmenswerten. Dabei konzentrieren wir uns auf die frühzeitige Identifizierung und Bewertung von Insolvenzrisiken und zahlungsunfähigen Situationen, um proaktiv Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Unsere Restrukturierungsberatung umfasst zudem die Ausarbeitung von Sanierungskonzepten und Restrukturierungsplänen, die auf eine nachhaltige Unternehmenssanierung abzielen.

Einige unserer spezifischen Dienstleistungen umfassen:

  • Insolvenznahe Beratung
  • Entwicklung eines Insolvenzplans
  • Eigenverwaltungsverfahren
  • Insolvenzantragstellung und Antragstellung
  • Unternehmensinsolvenz und Unternehmenssanierung
  • Insolvenzrecht und StaRUG
  • Insolvenzberatung und Liquiditätsplanung
  • Unterstützung durch eine Insolvenzverwalterin, bzw. durch einen Insolvenzverwalter

Wie können wir Ihr Unternehmen unterstützen?

Senden Sie uns eine Nachricht und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ihre Nachricht wurde versendet.

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns mit Ihnen so bald wie möglich in Verbindung setzen.

Bitte prüfen Sie diese Felder.

Durch die Angabe Ihrer persönlichen Daten in diesem Formular stimmen Sie deren Verwendung in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzbestimmungen zu.

Wird gesendet

Feed

27/06/2024
Ar­beits­recht­li­che Aspekte im Rahmen einer Sanierung nach dem StaRUG
Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Re­struk­tu­rie­run­gen
21/06/2024
In­sol­venz­an­fech­tungs­recht nach dem StaRUG
Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
11/06/2024
Steuerliche Besonderheiten in der Liquidation 
Insbesondere in Re­struk­tu­rie­rungs­fäl­len kann es erforderlich sein, einzelne Kon­zern­ge­sell­schaf­ten abzuwickeln. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten
10/06/2024
Der Sa­nie­rungs­mo­de­ra­tor nach dem StaRUG – „der Vermittelnde“
Re­struk­tu­rie­run­gen erfolgreich meistern durch Unterstützung eines Sa­nie­rungs­mo­de­ra­tors
29/05/2024
Der In­sol­venz­ver­wal­ter in der steu­er­recht­li­chen Verantwortung
Der In­sol­venz­ver­wal­ter sieht sich zahlreichen steu­er­recht­li­chen Verpflichtungen ausgesetzt, die er erfüllen muss und deren Ver­nach­läs­si­gung erhebliche Sanktionen nach sich ziehen kann
16/05/2024
Der Re­struk­tu­rie­rungs­be­auf­trag­te im StaRUG-Verfahren
Das StaRUG hat das deutsche Sanierungsrecht ergänzt. Der neu eingeführte Re­struk­tu­rie­rungs­be­auf­trag­te kann dabei als Moderator der Sanierung fungieren
30/04/2024
Strukturwandel meistern – praktische Her­aus­for­de­run­gen im Zuge der Kran­ken­haus­re­form
Eine Webinarreihe in Kooperation mit Oberender AG
29/04/2024
Die chinesische Immobilienkrise und deren Auswirkungen auf den deutschen...
Die Immobilienkrise in China weitet sich aus: Was sind die Ursprünge der Probleme des chinesischen Im­mo­bi­li­en­sek­tors, die sich seit Jahren ausweitet und nun droht auf den Finanzsektor überzugreifen
22/04/2024
Organschaft und Insolvenz
Eine Insolvenz bleibt nicht ohne Folgen für eine steuerliche Organschaft. 
17/04/2024
CMS Restructuring Day
Alle an einer Sanierung Beteiligten wollen wir zusammenbringen und gemeinsam die neuesten Entwicklungen im Re­struk­tu­rie­rungs- und Insolvenzrecht aufgreifen und diskutieren. Seien Sie dabei und nutzen Sie den CMS Restructuring Day zum Austausch von Ideen und zur Diskussion mit Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen. In einer sich stetig verändernden Geschäftswelt ist die Fähigkeit, Krisen erfolgreich zu bewältigen, von entscheidender Bedeutung. Dies gilt aktuell insbesondere für die Branchen Automotive, Gesundheitswesen und Im­mo­bi­li­en­wirt­schaft. Gemeinsam mit namenhaften Expertinnen und Experten möchten wir die Her­aus­for­de­run­gen und Chancen dieser Dynamik erkunden und dabei die Frage in den Fokus rücken, ob die aktuell vorhandenen Tools den sich wandelnden Anforderungen noch gerecht werden. 
16/04/2024
„Sanieren oder Ausscheiden“ - mit Hilfe des StaRUGs?!
In StaRUG-Verfahren gehen oftmals Ge­sell­schaf­ter­strei­tig­kei­ten voraus oder entstehen im Laufe der Sanierung
08/04/2024
Steuerfreier Schuldenerlass im Rahmen der un­ter­neh­mens­be­zo­ge­nen Sanierung
Die Anforderungen der Finanzverwaltung an die Steuerfreiheit von un­ter­neh­mens­be­zo­ge­nen Sanierungen steigen in der Praxis