Home / Personen / Jörg Schrade
Foto vonJörg Schrade

Jörg Schrade

Partner
Steuerberater | Leiter Steuerrecht, CMS Deutschland

CMS Hasche Sigle
Nymphenburger Straße 12
80335 München
Deutschland
Sprachen Deutsch, Englisch

Jörg Schrade berät internationale Konzerne und Finanzinvestoren zu sämtlichen Fragen des nationalen und internationalen Steuerrechts. Seine Schwerpunkte liegen in der steuerlichen Beratung von M&A-Transaktionen, gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen, Finanzierungen sowie bei Betriebsprüfungen.

Bis zu seinem Eintritt als Partner bei CMS im Jahr 2018 war Jörg Schrade bei international führenden Großkanzleien sowie bei einem globalen Technologieunternehmen in der konzernweiten Steuerplanung tätig.

Mehr Weniger

Nennung für Steuerrecht

Deutschlands beste Anwälte 2020-2023 – Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers

„transaktionsgestählter Berater“

JUVE Handbuch Steuern, 2019

Ausgewählte Referenzen

Ausgewählte Projektbeispiele (einschl. Projekte vor CMS)

  • 3U Holding beim Verkauf der Weclapp SE an Exact
  • Aareal Bank beim Erwerb der Collect Artificial Intelligence von Otto
  • Advent beim Erwerb der Gasmotorensparte von GE
  • Afinum bei diversen Transaktionen, u.a. beim Erwerb von Ledlenser von Leatherman, beim Erwerb von SanderStrothmann, beim Erwerb von Tisso Naturprodukte, beim Verkauf von Avantgarde an EMH, beim Verkauf von der Garz & Fricke Gruppe an Seco S.p.a., beim Verkauf von Midoco an LEA, beim Verkauf von Sinnex an Meriguet, und bei Add-On Akquisitionen
  • Apax beim Erwerb von Takko Fashion von Advent
  • Ardian und Co-Investoren beim Verkauf von Schustermann & Borenstein an Permira
  • Blue Elephant Energy bei Mehrheitserwerb durch Antin
  • Bruker bei diversen Transaktionen, u.a. beim Erwerb von Acquifier, beim Erwerb von PreOmics und beim Erwerb von Zontal
  • Calian beim Erwerb von SatService
  • Carlyle beim Verkauf von Alloheim an Nordic Capital
  • Clariant beim Verkauf ihres Quats-Geschäfts an Global Amines
  • Halder bei diversen Transaktionen, u.a. dem Erwerb von Drumag Fluidtechnik und EPH Elektronik, beim Erwerber von Suvema oder dem Verkauf von Wback an C.H. Guenther & Son
  • H.C. Starck beim Verkauf einzelner Geschäftsbereiche
  • Linde beim Erwerb der Homecaresparte von Air Products
  • Marguerite Fund beim Erwerb eines Offshore-Windparks
  • Mondi beim Erwerb von Nordenia von Oaktree
  • Pinova bei diversen Transaktionen, u.a. beim Erwerb von VTI Ventil Technik, beim Erwerb von Ecoroll und beim Erwerb von Riepe
  • ProSiebenSat.1 bei diversen Transaktionen, u.a. Partnerschaft mit General Atlantic für NuCom Group, dem Investment in NextGen Foods und einem Joint Venture mit Discovery
  • Rigeto bei diversen Transaktionen, u.a. beim Verkauf der WOW Tech Group an CDH Investments, beim Erwerb von ion2s oder beim Erwerb von Aman Media
  • Rothschild und Redburn beim Zusammenschluss von Redburn und Atlantic Equities
  • Siemens Energy beim Verkauf der Hochspannungs-Sparte Trench an Triton
  • Triton beim Erwerb der Düngemittelsparte Compo von K+S
  • Worldline beim Verkauf von Geschäftsaktivitäten an Global Payments und Geschäftsaktivitäten an BNP Paribas Fortis sowie bei Umstrukturierungen
  • WOW Tech Group und Gesellschafter beim Unternehmenszusammenschluss mit Lovehoney Group
  • NTT Data bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Nicht-EU-Gesellschaften auf EU-Gesellschaften sowie bei Formwechsel in SE
  • Siemens Gamesa Renewable Energy bei Umstrukturierungen der Konzernstruktur
  • Transatlantic Reinsurance bei der Umstrukturierung des Europageschäfts
  • Beratung von Finanzinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen bei der Fondsstrukturierung sowie zu einzelnen Fondsinvestments
  • Inhouse-Beratung im Bereich der strategischen Steuerplanung sowie bei konzerninternen Reorganisationen und Umstrukturierungen
  • Inhouse-Beratung im Post Closing Management und bei der Durchsetzung und Abwehr von vertraglichen Ansprüchen mit Steuerbezug

Mehr Weniger

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Präsidium der Bayerischen Sektion der International Fiscal Association
  • Forum Transaktionen im Steuerrecht e.V.
  • Münchner Unternehmenssteuerforum e.V.
Mehr Weniger

Veröffentlichungen

  • Kommentierung § 11 UmwStG in Böttcher/Habighorst/Schulte (Hrsg.), Kommentar zum Umwandlungsrecht, 3. Auflage 2023, S. 1375-1447
  • Entwurf des Wachstumschancengesetzes – Reform der Thesaurierungsbesteuerung nach § 34a EStG und der Option zur Besteuerung als Kapitalgesellschaft nach § 1a KStG, NWB-EV 2023, S. 302-306, Mitautorin Luise Uhl-Ludäscher
  • Umsatzsteuerliche Organschaft bei einer Societas Europaea (SE) – Vorliegen einer organisatorischen Eingliederung im monistischen Modell, DB 2023, S. 923-929, Mitautor Christian Linseisen
  • Kommentierung der Kapitel Taxation sowie Business Incentives in Sweet & Maxwell (Hrsg.), Doing Business in Europe | Germany, Loseblatt/Februar 2022, Mitautor Martin Mohr
  • Managementbeteiligungen im nationalen und internationalen Kontext, IWB 2022, S. 51-60 (Teil 1) und S. 86-96 (Teil 2), Mitautorin Isabella Denninger
  • BDI/CMS/WKGT: Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung, September 2021, Beitrag „Internationale Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschafter“, S. 79-85, Mitautoren Angelika Thies und Björn Demuth
  • Optionsmodell nach KöMoG – Praktische Auswirkungen für Beteiligungsverwaltung, Immobilienverwaltung und Nachfolge, NWB-EV 2021, S. 185-193, Mitautorin Luise Uhl-Ludäscher
  • Homeoffice im Ausland – Relevanz des Steuerrechts für Arbeitgeber, NZA 2021, S. 102-107, Mitautorin Isabella Denninger
  • Global Legal Insights - Corporate Tax 2020 | Germany, S. 44-53, Mitautor Martin Mohr
  • Besteuerung von Managementbeteiligungsprogrammen – Umwandlung von Boni in virtuelle Beteiligungen, DStR 2019, S. 2615-2622, Mitautorin Isabella Denninger
  • Mitteilungspflicht für Steuergestaltungen: Referentenentwurf des BMF, NWB-EV 2019, S. 96-104, Mitautorin Philine Lindner
  • Kommentierung § 11 UmwStG in Böttcher/Habighorst/Schulte (Hrsg.), Kommentar zum Umwandlungsrecht, 2. Auflage 2018, S. 1375-1447
  • Steuerplanerische Überlegungen zum Brexit – Grenzüberschreitender Rechtsformwechsel einer britischen Kapitalgesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland in eine deutsche Kapitalgesellschaft, DStR 2018, S. 1898-1902
  • Haftung des Abtretungsempfängers einer zahlungsgestörten Forderung nach § 13c UStG bei Insolvenz des Leistungserbringers, DB 2018, S. 2268-2273
  • Unternehmenserwerb im mehrstufigen Konzern – Steuerliche Abzugsfähigkeit von Akquisitionsaufwendungen hinsichtlich erwarteter Synergieeffekte, Ubg 2018, S. 309-322, Mitautor Matthias Grundke
  • Gewerbesteuer bei unterjähriger Veräußerung von Mitunternehmeranteilen – Ausgleichsvereinbarungen und Dispositionsplanung bei der Beteiligung von natürlichen Personen an doppelstöckigen Personengesellschaften, FR 2017, S. 862-877
  • Wiedereinlagevereinbarungen und tatsächliche Durchführung von Gewinnabführungsverträgen iSd § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 S. 1 KStG, DStR 2017, S. 86-90, Mitautor Matthias Schell
  • Kommentierung § 11 UmwStG in Böttcher/Habighorst/Schulte (Hrsg.), Kommentar zum Umwandlungsrecht, 2014, S. 1358-1424
  • Die geplante Anti-„RETT-Blocker“-Regelung im Grunderwerbsteuerrecht, BB 2013, S. 343-350, Mitautor Andreas Schaflitzl
  • Kapitalertragsteuer bei inländischen offenen Immobilienfonds - Geplante Verschärfungen durch das JStG 2010, BB 2010, S. 2855-2860, Mitautor Elmar Bindl
Mehr Weniger

Vorträge

  • Vortragsveranstaltung der International Fiscal Association am 26.01.2023 in München zum Thema Umwandlungen im grenzüberschreitenden Kontext, Co-Referenten Maria Bichler, Nadin Fink, Johannes Günther
  • Vortrag und Panel auf der CMS Steuerkonferenz am 18.05.2022 in Paris zu Pillar Two mit Laurence Jaton, Daniel Gutmann, Annabelle Bailleul-Mirabaud und Stefano Giuliano
  • Vortragsveranstaltung der International Fiscal Association am 27.01.2021 in München zum Thema Ausschüttungen über die Grenze - praktische Anwendungsfragen und aktuelle Entwicklungen, Co-Referenten Eva Oertel und Matthias Grundke
  • Vortragsveranstaltung des Young IFA Networks am 22.11.2017 in München zum Thema Korrespondenzprinzip bei verdeckten Gewinnausschüttungen und verdeckten Einlagen im grenzüberschreitenden Kontext, Co-Referent Matthias Grundke
  • Vortragsveranstaltung des Young IFA Networks am 17.06.2014 in München zum Thema Transaktionspraxis Grunderwerbsteuer, Co-Referent Stephanie Wiesner
  • Diverse Mandantenseminare und Podcasts zu aktuellen Themen wie bspw. M&A/PMI, KöMoG, DAC 6, Mobiles Arbeiten, Immobilientransaktionen
Mehr Weniger

Ausbildung

  • 2012: Bestellung zum Steuerberater
  • 2003 - 2009: Studium Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Augsburg, Lund (Schweden) und Pepperdine (USA)
Mehr Weniger

Feed

23/11/2023
W&I-Versicherung und Steuern
Bei M&A-Transaktionen mit W&I-Versicherung gilt den Steuerthemen ein besonderes Augenmerk aufgrund von Rück­kopp­lungs­ef­fek­ten im Haftungskonzept von Kaufvertrag und Ver­si­che­rungs­po­li­ce
20/11/2023
CMS berät Gesellschafter von MVC Mobile Vi­deo­Com­mu­ni­ca­ti­on bei in­ter­na­tio­na­lem...
Frankfurt/Main – Die in Kronberg im Taunus ansässige MVC Mobile Vi­deo­Com­mu­ni­ca­ti­on GmbH und die finnische Elisa Videra schließen sich im Rahmen eines Anteilstausches zusammen. Die Elisa Videra ist...
17/11/2023
CMS berät Finch Capital bei Übernahme der Open Banking FinTechs Qwist und...
München – Die in Warschau ansässige Be­tei­li­gungs­ge­sell­schaft Crastorehill, die mehrheitlich im Eigentum von Finch Capital steht, hat das Berliner Open Banking FinTech Qwist (zuvor finleap connect)...
27/10/2023
CMS berät die U1ST Sports S.A. beim Erwerb einer Mer­heits­be­tei­li­gung an...
Köln/München – Die spanische U1ST Sports S.A., mit Hauptsitz in Madrid, hat eine Mehr­heits­be­tei­li­gung an der Mothership Talents GmbH von den Gründern erworben. U1ST, 2002 gegründet und in 14 Ländern...
25/10/2023
Grenz­über­schrei­ten­de Spaltung – ein Novum im deutschen Recht
Die Durchführung einer grenz­über­schrei­ten­den Spaltung wird erstmalig durch das UmRUG ermöglicht
18/10/2023
Endlich Regelungen für grenz­über­schrei­ten­de Formwechsel
Durch das UmRUG wurden endlich harmonisierte gesetzliche Regelungen für den grenz­über­schrei­ten­de Formwechsel erlassen
13/10/2023
CMS berät Gesellschafter von Riesa Nudeln bei Einstieg von BiaVest
Frankfurt/Main – BiaVest, eine auf die Le­bens­mit­tel­in­dus­trie spezialisierte irische In­vest­ment­ge­sell­schaft, hat eine 80 %-Beteiligung an dem Le­bens­mit­tel­her­stel­ler Riesa Nudeln erworben. Riesa Nudeln...
13/10/2023
CMS berät Siemens Energy steuerrechtlich bei Verkauf der Hoch­span­nungs­kom­po­nen­ten-Spar­te...
München – Der international operierende En­er­gie­tech­nik-Kon­zern Siemens Energy verkauft seine Sparte für Hoch­span­nungs­kom­po­nen­ten, Trench Electric, an den von Finanzinvestor Triton beratenen Fonds...
11/10/2023
CMS berät IT-In­fra­struk­tur­ma­na­ger Jiliti bei Übernahme des IT-Spe­zia­lis­ten...
München - Jiliti, ein Port­fo­lio­un­ter­neh­men des französischen Pri­va­te-Equi­ty-Fonds Chequers Capital, hat die StorTrec AG, einen in zehn Ländern vertretenen Großanbieter von IT-In­fra­struk­tu­ren mit Hauptsitz...
05/10/2023
Grenz­über­schrei­ten­de Verschmelzungen nach neuen Regeln
Das UmRUG bietet nicht nur neue Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten, sondern bringt auch Änderungen für die grenz­über­schrei­ten­de Verschmelzung mit sich
04/10/2023
Neue CMS Blog-Serie: „Grenz­über­schrei­ten­de Umwandlungen“
Unsere neue Blog-Serie beleuchtet in­ter­dis­zi­pli­när die neuen Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten und wichtige Aspekte grenz­über­schrei­ten­der Um­wand­lungs­maß­nah­men
21/09/2023
Global Mobility – ein Rückblick auf unsere CMS Employment Week
Modernes Arbeiten bedeutet heute nicht mehr, nur im Inland zwischen mobilem und betrieblichem Arbeitsplatz wechseln zu können. Arbeitskonzepte werden räumlich immer flexibler und insbesondere in­ter­na­tio­na­ler...